Frau Brigitte Zulauf

Bis zum 31. Mai 2021 leitete Brigitte Zulauf als verantwortlicher Senior Partner die Abteilung Treuhand von PwC Schweiz. Ihr Team bestand aus mehr als 100 Spezialisten in den Bereichen Accounting, HR/Payroll und ERP-Implementierung.
Nach dem Abschluss der Wirtschaftsmaturität erwarb sie das Lehrerexamen und konzentrierte sich sodann auf die Schulung von Erwachsenen mit den ersten PC-Softwareanwendungen. Danach wollte Brigitte Zulauf die IT mit den Themen Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung verbinden und erweiterte den Bereich der Implementierung. Besonders fasziniert haben sie komplexe Lösungen in der Lohnbuchhaltung.
Nach der Übernahme der Hauptverantwortung des Treuhandbereichs vertiefte Brigitte Zulauf die Themen der Lohnbuchhaltung und konzentrierte sich insbesondere auf komplexe Situationen im internationalen Umfeld. Erweitert wurde das Wissen durch den Master of Advanced Studies (MAS) ZFH in Human Capital Management und ein Diploma of Advances Studies (DAS) in Compliance im Personalwesen. Darüber hinaus engagiert sich Brigitte Zulauf in verschiedenen Fachgremien.
Brigitte Zulauf ist eine sehr erfahrene Führungspersönlichkeit, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Treuhandbranche und hat sich in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden, von Start-ups bis hin zu großen Unternehmen, etabliert. Sie hält an verschiedenen Bildungsinstituten (ZHAW, WEKA, STS etc.) Vorträge zu Themen wie Lohnsteuer (Quellensteuer, Sozialversicherung, Lohnausweis), Arbeitsrecht etc. mit Schwerpunkt im internationalen Kontext.
Frau Brigitte Zulauf als Referentin oder Veranstaltungsleiterin
Eine Einführung in die Schweizer Lohnbuchhaltung
Zulauf Consulting & Trading GmbH
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse nehmen in der Schweiz stark zu. Für TreuhänderInnen bedeutet dies, dass sie auch auf diesem Bereich laufend auf dem neuesten Stand sein müssen.
Das Seminar richtet sich denn auch an TreuhänderInnen, SteuerexpertInnen und WirtschaftsprüferInnen, die Mandanten betreuen, die sich mit grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu beschäftigen haben. Der Fokus im Seminar liegt auf der Arbeitgebercompliance mit Schwergewicht Quellensteuern und Sozialversicherungsunterstellung.
Grenzüberschreitende Sozialversicherungen für HR und Payroll
Zulauf Consulting & Trading GmbH
Die korrekte Sozialversicherungsunterstellung im internationalen Kontext hat immer mehr Bedeutung für Unternehmen in der Schweiz.
Es geht dabei nicht nur um klassische Entsendungen von und in die Schweiz sondern auch um die Frage wieviel Mitarbeitende (Teilzeit bis Vollzeit) von ihrem Home Office (Grenzgänger / internationale Wochenaufenthalter) oder von irgendwo her (digitale Nomaden) aus arbeiten dürfen/sollten.
Können diese Fälle in der Schweiz versichert bleiben? Wenn nein, was sind die Konsequenzen für die Unternehmung in der Schweiz? Welches sind die Möglichkeiten? Gibt es aus verschiedenen Gründen auch no Go’s?
Grundlagen Quellensteuern für Lohnbuchhalter und HR
Zulauf Consulting & Trading GmbH
Das revidierte Quellensteuergesetz ist am 1.1.2021 in Kraft getreten. Gleichzeitig ist die ELM Version 5.0 der Swissdec veröffentlicht worden, welche mehrheitlich auf dem Kreisschreiben 45 Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern basiert. Mitte 2022 wurden Präzisierungen der Behörden und Swissdec veröffentlicht.
An diesem Webinar erhalten Sie die wichtigsten Informationen, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit brauchen
Grundlagen und Spezialfälle zur Erstellung des Lohnausweises für HR und Payroll
Zulauf Consulting & Trading GmbH
Der Lohnausweis ist das Dokument der Mitarbeitenden für die Erstellung der Steuererklärung und für die Bestätigung der bezahlten Quellensteuern. Das korrekte Erstellen des Lohnausweises unter Berücksichtigung der diversen Arten von Spesenentschädigungen und der Erstattung von Berufsauslagen ist für jede Unternehmung ein Thema von grösster Wichtigkeit.
Der Lohnausweis enthält Stolpersteine insbesondere bei den Gehaltsnebenleistungen, auf welche beim Erstellen genau geachtet werden muss. Das Seminar vermittelt die Grundlagen und Spezialfälle entsprechend den neuesten Praxisentwicklungen und vertieft die Kenntnisse zu Lohnausweisdeklarationen und Berufskosten. Fallbeispiele aus aktueller Praxis veranschaulichen das korrekte Vorgehen.
Grundlagen-Seminar Lohn und Quellensteuern
WEKA Business Media AG
An diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Gesetzesbestimmungen und Berechnungsgrundlagen zu Quellensteuern. Wer ist wo quellensteuerpflichtig? Welche Lohnbestandteile unterliegen der Quellensteuerpflicht und wie wird die Quellensteuer berechnet?
Grundwissen zur Abwicklung von Quellensteuerfällen erlangen
Anhand von Praxisfällen zeigt unsere Fachexpertin auf, wie diese Bestimmungen korrekt umgesetzt werden und erläutert die Bedeutung von ELM 5.0. Zudem wird darauf eingegangen, wie dies konkret in Unternehmen umgesetzt werden kann. So identifizieren Sie periodische, aperiodische und satzbestimmende Elemente mühelos und wissen was es vor und nach dem Arbeitsverhältnis, bei mehreren Beschäftigungen, bei Nachzahlungen etc. im Monats- und Jahresmodell zu beachten gilt.
Lohnausweis Refresher und Neuerungen im kommenden Jahr
Zulauf Consulting & Trading GmbH
Der Lohnausweis ist das Dokument der Mitarbeitenden für die Erstellung der Steuererklärung. Vorbereitungsarbeiten durch die Unternehmung vor dem Jahresende sind unumgänglich, um korrekte Lohnausweise erstellen zu können. Neue Situationen und Fragestellungen in den Unternehmen führen unter Umständen zu notwendigen Anpassungen. Ein Check spätestens vor dem letzten Lohnlauf und Anpassungen vor dem ersten Lohnlauf im neuen Jahr kann spätere Korrekturen vermeiden.
Mitarbeiterbeteiligungen in der Lohnbuchhaltung
Zulauf Consulting & Trading GmbH
KMUs und börsenkotierte Gesellschaften beteiligen je länger je mehr ihre Mitarbeitenden am Unternehmen. Insbesondere Startup-Unternehmen sind darauf angewiesen, Mitarbeitende mittels diesen Anreizsystemen zu gewinnen und ans Unternehmen binden zu können. Doch das notwendige Wissen für die korrekte Abwicklung in der Lohnbuchhaltung ist nicht zu unterschätzen.
Dieses Seminar vermittelt anhand von Theorie und Fallbeispielen die notwendigen Grundkenntnisse, um zu wissen, welche Beteiligungsinstrumente in welchem Zeitpunkt und wie in der Lohnbuchhaltung (Steuern, Quellensteuern, Sozialversicherungen) berücksichtigt werden müssen. Die Bewertung von nicht kotierten Beteiligungen ist nicht Bestandteil dieses Seminars.
Mobile Working von Arbeitnehmenden im In- und Ausland für Schweizer Unternehmen
Zulauf Consulting & Trading GmbH