Herr Dr. iur. Roger Hischier

Dr. iur. Roger Hischier
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Partner - HUMBERT HEINZEN HISCHIER Rechtsanwälte

Nach dem Studium an der Universität Zürich war Herr Dr. Roger Hischier für drei Jahre als Assistent bei Prof. Dr. iur. A. Heini am Lehrstuhl für schweizerisches und internationales Privatrecht tätig. Anschliessend promovierte er zum internationalen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Während vier Jahren arbeitete er sodann erst als Gerichtsschreiber am Bezirks- und Arbeitsgericht Brugg und anschliessend als Obergerichtsschreiber am Versicherungsgericht des Kantons Aargau. Es folgte ein vierjährige Tätigkeit als Rechtskonsulent im Konzern-Rechtsdienst und gleichzeitig Leiter des Konzern-Versicherungswesens des Von Roll-Konzerns. Ab 2004 war Herr Dr. Roger Hischier Partner in der Anwaltskanzlei Spahni Stein Rechtsanwälte in Zürich und wechselte per März 2023 zu Humbert Heinzen Hischier Rechtsanwälte. Seit 2005 leitet er die Fachgruppe Arbeitsrecht des Zürcher Anwaltsverbandes.

Herr Dr. iur. Roger Hischier als Referent oder Veranstaltungsleiter

Arbeitsverträge, Reglemente und Spezialvereinbarungen

WEKA Business Media AG

Das Arbeitsrecht ist ein Minenfeld zwingender Bestimmungen, die sich nicht nur im Arbeitsvertragsrecht des OR, sondern verstreut in diversen anderen Gesetzen finden. Hier den Überblick zu behalten und zugleich laufend die optimale Vereinbarung mit den Arbeitnehmern zu finden, wird in Anbetracht der sich rasant entwickelnden Rechtsprechung immer komplexer.

In diesem Seminar werden vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung und reichhaltiger Erfahrungen aus der Praxis alle Bereiche des Arbeitsverhältnisses durchleuchtet. Sie lernen, anhand vieler Formulierungsbeispiele, auf welche rechtlichen Stolpersteine Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag, 11. November 2025 in Zürich
Mittwoch, 18. März 2026 in Zürich
Mittwoch, 24. Juni 2026 in Zürich
Dienstag, 10. November 2026 in Zürich

Grundlagen-Seminar Arbeitsrecht

WEKA Business Media AG

Sicher im Umgang mit den wichtigsten Arbeitsrechtsfragen

In diesem Grundlagen-Seminar lernen Sie die relevanten Rechtsquellen sowie alle Bereiche des Arbeitsrechts kennen. Nach diesem Seminar sind Sie mit den Rechten und Pflichten der Arbeitnehmer und des Arbeitgebers vertraut. Sie wissen danach auch, wie Sie ein Arbeitsverhältnis rechtlich korrekt beenden können. Mit diesem Seminar vermeiden Sie arbeitsrechtliche Konflikte und gewinnen Sicherheit beim Einstieg in die rechtlichen Aspekte des Personalwesens.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 13. November 2025 in Zürich
Dienstag, 10. März 2026 in Zürich
Dienstag, 30. Juni 2026 in Zürich
Donnerstag, 19. November 2026 in Zürich

Prävention Arbeitsgericht – sicher vorsorgen und managen

WEKA Business Media AG

Arbeitsrechtlich korrekt handeln bei psychischer Belastung, Leistungsproblemen und Loyalitätskonflikten

Psychische Belastung, Leistungsprobleme, Loyalitätskonflikte oder zweifelhafte Arztzeugnisse gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen im Arbeitsverhältnis. Werden solche Themen zu spät oder unstrukturiert angegangen, kann sich der Konflikt verschärfen. Gerade in rechtlich sensiblen Situationen braucht es Sicherheit im Vorgehen, eine korrekte Dokumentation und fundiertes arbeitsrechtliches Wissen.

Rechtliche Sicherheit bei der Beurteilung und Umsetzung arbeitsrechtlicher Massnahmen gewinnen

In diesem Seminar lernen Sie, arbeitsrechtlich sensible Situationen wie Burnout, Leistungsdefizite, Loyalitätskonflikte, Mobbing oder Sucht korrekt einzuordnen und geeignete Massnahmen rechtssicher umzusetzen. Sie kennen die Voraussetzungen für eine tragfähige arbeitsrechtliche Beurteilung, wissen, wie Sie Verdachtsmomente oder Arztzeugnisse prüfen, und können Risiken bei schwierigen Personalentscheiden gezielt minimieren. Fallbeispiele, rechtliche Bewertungen und konkrete Anleitungen unterstützen Sie dabei, präventiv zu handeln und gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag, 2. Juni 2026 in Zürich
Donnerstag, 3. Dezember 2026 in Zürich