Frau Nicole Stutz

Nicole Stutz
Seit ihrer Tätigkeit als Consultant berät Nicole Stutz Unternehmen im Bereich Corporate Sustainability. Darunter fallen Themen wie Analysen der doppelten Wesentlichkeit, regulatorische Gap-Analysen, ESG-Due-Diligence-Projekten, ESG-Strategieberatung sowie der Entwicklung von ESG-Richtlinien und Prozessen. Zudem war sie als Auditorin für Umwelt- und Sozialaudits im Rahmen der Pharmaceutical Supply Chain Initiative (PSCI) verantwortlich.? Davor arbeitete sie im Corporate Social Responsibility Team und der Unternehmensstiftung eines globalen Pharmaunternehmens. Sie verfügt über einen MBA sowie ein Schweizerisches eidgenössisches Diplom in Management und Führung. Sie hat ein CAS in Corporate Social Responsibility sowie ein CAS in Environmental Management and Technology absolviert. Sie ist SA8000 (Social Auditor) und GRI-zertifiziert.
Frau Nicole Stutz als Referentin oder Veranstaltungsleiterin

ESG Reporting – Fokus KMU

ZfU International Business School

Was Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratsmitglieder wissen müssen

Nicht nur Investoren beurteilen vermehrt die Umwelt- und Sozialverantwortung sowie die Corporate Governance (ESG = Environment, Social, Corporate Governance) der Unternehmen. Auch Kunden, Mitarbeitende und weitere Anspruchsgruppen interessieren sich für die nachhaltige Ausrichtung von Firmen.

Seit 2023 ist es darüber hinaus für viele EU-Unternehmen Pflicht, ihre Stakeholder über ESG-Aktivitäten zu informieren. Davon sind auch indirekt Schweizer Unternehmen betroffen, die über ihre Wertschöpfungskette mit EU-Unternehmen verbunden sind. Dies bringt eine Aufgaben- und Rollenerweiterung für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsgremien mit sich.

Die proaktive Auseinandersetzung der Schlüsselpersonen mit einer ESG-Strategie ist für eine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens unerlässlich.

Unser Seminar will in kompakter Form zentrale Grundlagen dieses immer wichtiger werdenden Themas vermitteln. Im emotionalen Spannungsfeld von Greenbashing und Greenwashing sorgt erst ein ESG-Reporting für einen rationalen Beurteilungsrahmen und ermöglicht es der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat, die Umsetzungsperformance zu managen und zu kontrollieren.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 30. September 2025 in Rüschlikon
Mittwoch, 11. März 2026 in Horgen
Dienstag, 22. September 2026 in Horgen