IKS und Riskmanagement - Seminare und Kurse zum Thema
Strategisches Risikomanagement
ZfU International Business School
Unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Es ist die Aufgabe von VerwaltungsrätInnen, GeschäftsführerInnen, Mitgliedern der Geschäftsleitung, Vorständen, ControllerInnen und natürlich des Risikomanagements eines Unternehmens, sich mit den Chancen und Gefahren zu befassen. Im Seminar werden die für Unternehmen heute besonders wesentlichen Risiken wie etwa technologische Veränderungen (Digitalisierung), Veränderungen im Branchenumfeld und volkswirtschaftliche Risiken, die zu Krisen führen können, erklärt. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Methoden und Instrumente eines Risikomanagements vorgestellt, die der Krisenprävention dienen und bei Managemententscheidungen helfen, Ertrag und Risiko abzuwägen.
Die Methoden für die Identifikation, Quantifizierung, Aggregation und Überwachung der wesentlichen Risiken werden praxisorientiert und mit Fallbeispielen vermittelt.
Effektives Risikomanagement mit Excel
WEKA Business Media AG
In einer zunehmend komplexen und unsicheren Geschäftswelt wird effektives Risikomanagement immer wichtiger. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Dabei spielt Microsoft Excel als vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug eine entscheidende Rolle zur Unterstützung des Risikomanagements und eignet sich insbesondere für KMU, die nicht in teure Tools investieren wollen.
Excel als leistungsstarkes Tool im Risikomanagement
In diesem Seminar erlernen Sie Methoden des Risikomanagements und deren Umsetzung mit Microsoft Excel. Dazu soll ein Excel-Modell erstellt werden, das automatisch Daten aus den ERP-Systemen und anderen Datenquellen importiert, Daten innerhalb des Modells weiterverteilt, manuelle Eingaben unnötig macht und so in Echtzeit Daten für die Entscheidung präsentiert. Und dies alles ohne Programmierung nur mit den von Excel zur Verfügung gestellten Feature.
Erfolgreiche Finanz- und Liquiditätsplanung
WEKA Business Media AG
Finanz- und Liquiditätsengpässe erkennen und vermeiden
Die Liquiditäts- und Finanzplanung ist eine zentrale Funktion des Finanzmanagements. Sie ist das Instrument zum frühzeitigen Erkennen von Finanz- und Liquiditätsengpässen. Zusammen mit der Analyse der finanziellen Situation ist sie das effiziente Instrument, um Ihr Unternehmen jederzeit zahlungsfähig und optimal finanziert zu halten.
Internes Kontrollsystem und Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung
WEKA Business Media AG
Die Interne Kontrolle und das Managen von Risiken haben auch in der öffentlichen Verwaltung enorm an Bedeutung gewonnen. Heute ist das Interne Kontrollsystem (IKS) auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene unverzichtbar. Insbesondere zeitgenössische Management- und Steuerungsansätze (z.B. agile Projektsteuerung) erhöhen die Relevanz eines adäquaten Risiko- und Kontrollsystems.
In diesem Seminar zeigen Ihnen erfahrene Profis, wie die Einführung eines IKS konkret abläuft, wie Sie IKS in Ihrer Verwaltung umsetzen und wie Sie ein kontinuierliches Risikomanagement sicherstellen. Dabei wird auf die Knacknüsse bei der Umsetzung eingegangen und zugleich das notwendige konzeptionelle Wissen vermittelt, das die Einführung eines IKS, die Optimierung des Risikomanagements sowie das Anpassen eines existierenden IKS auf neue Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung erfordert.
Internes Kontrollsystem IKS
WEKA Business Media AG
Das erfolgreichste Schweizer IKS-Seminar
Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, das Unregelmässigkeiten vermeiden will und stattdessen klare Regelungen zur Steuerung seiner Unternehmensaktivitäten als wichtig erachtet. Dafür müssen die im Rahmen eines IKS vom Management eingeführten Grundsätze, Verfahren und Massnahmen insbesondere im Bereich der Buchführung und finanziellen Berichterstattung vorhanden und umgesetzt sein. Mit dem Seminar stellen wir Ihr IKS auf den Prüfstand und hinterfragen vor allem dessen Effizienz und Angemessenheit.
ESG-Reporting in der Praxis
WEKA Business Media AG
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Um den steigenden Anforderungen von Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden gerecht zu werden, ist eine fundierte Nachhaltigkeitsberichterstattung unerlässlich. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Grundlagen und Methoden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten kennen und erfahren, wie Sie diese Berichte gezielt zur Unternehmenssteuerung und Kommunikation nutzen können.
Standards, Methoden und praktische Anwendungen
Erwerben Sie in diesem Seminar die notwendigen Kompetenzen, um Nachhaltigkeitsberichte professionell und effizient zu erstellen und zu nutzen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und dem Austausch mit anderen Teilnehmern. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die nachhaltige Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit.
ESG Reporting – Fokus KMU
ZfU International Business School
Was Geschäftsleitungs- und Verwaltungsratsmitglieder wissen müssen
Nicht nur Investoren beurteilen vermehrt die Umwelt- und Sozialverantwortung sowie die Corporate Governance (ESG = Environment, Social, Corporate Governance) der Unternehmen. Auch Kunden, Mitarbeitende und weitere Anspruchsgruppen interessieren sich für die nachhaltige Ausrichtung von Firmen.
Seit 2023 ist es darüber hinaus für viele EU-Unternehmen Pflicht, ihre Stakeholder über ESG-Aktivitäten zu informieren. Davon sind auch indirekt Schweizer Unternehmen betroffen, die über ihre Wertschöpfungskette mit EU-Unternehmen verbunden sind. Dies bringt eine Aufgaben- und Rollenerweiterung für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsgremien mit sich.
Die proaktive Auseinandersetzung der Schlüsselpersonen mit einer ESG-Strategie ist für eine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens unerlässlich.
Unser Seminar will in kompakter Form zentrale Grundlagen dieses immer wichtiger werdenden Themas vermitteln. Im emotionalen Spannungsfeld von Greenbashing und Greenwashing sorgt erst ein ESG-Reporting für einen rationalen Beurteilungsrahmen und ermöglicht es der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat, die Umsetzungsperformance zu managen und zu kontrollieren.
Corporate Finance unter Druck: Risikomanagement und Finanzierung
ZfU International Business School
Die Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) wird in Unternehmen zunehmend gefordert, weil die Rahmenbedingungen bei den meisten Unternehmen zunehmend volatiler werden und zudem auch noch gesetzliche und regulatorische Anforderungen im Umgang mit Risiken erheblich verschärft wurden.
Ziel dieses Seminars ist es, ausgehend von der Forschungslage die Herausforderungen für Finanzierung und Corporate Finance-Abteilungen zu zusammenzufassen, um dann praxisorientierte Lösungsstrategien zu skizzieren. Zielsetzung ist es dabei, die in einem Unternehmen für Finanzierungsfragen zuständigen Fach- und Führungskräfte zu befähigen, die für ihre Tätigkeiten massgeblichen Chancen und Gefahren (Risiken) bei der Finanzierung adäquat zu berücksichtigen. Dabei werden konkret praxisnutzbare Hilfsmittel und Tools vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Betrachtete Themenfelder sind neben Grundlagen von Finanzierung und Rating z.B. die Analyse von Finanzierungsrisiken (z.B. durch Covenants), die Erstellung von zukunftsorientierten Ratingprognosen (einschliesslich Messung der Risikotragfähigkeit) und die Ableitung von Liquiditäts- und Eigenkapitalbedarf ausgehend von Risikoanalyse und Risikoaggregation des Unternehmens. Auch Wege zur Bewältigung von Finanzierungs- und Refinanzierungsrisiken sowie Spezialprobleme, wie die M&A-Finanzierung, werden betrachtet. Zudem werden Methoden gezeigt, die es ermöglichen, die Konsequenzen einer „guten“ Finanzierung für den Unternehmenswert, z.B. durch die Reduktion des Insolvenzrisikos, zu messen (und so den Wertbeitrag auch der Corporate Finance-Abteilung zu belegen).
Finanz- und Liquiditätsplanung
ZfU International Business School
Die vorrangige Zielsetzung des Finanzmanagements besteht darin, die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu jederzeit zu sichern. Angesichts der zunehmenden Schwankungen im operativen Geschäft, politischer Unsicherheiten und der Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften der Banken (Basel III/IV) gewinnt die Planung der Liquidität zunehmend an Bedeutung.
In diesem intensiven Seminar lernen Sie, eine strukturierte und transparente mittelfristige Finanz- und kurzfristige Liquiditätsplanung aufzubauen. Zudem wird gezeigt, wie die Finanz- und Liquiditätsplanung zu einem Frühwarn- und Simulationssystem weiterentwickelt werden kann, und wie man mithilfe von Microsoft Excel eine Finanzplanung selbst erstellt. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Tipps und praktische Hinweise zur Umsetzung im Unternehmen.
MWST-Compliance
WEKA Business Media AG
Vom Tagesgeschäft bis zur MWST-Kontrolle – im Zusammenhang mit der MWST tauchen in der Praxis immer wieder Stolpersteine und Unklarheiten auf. Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie die Anforderungen an eine MWST-Kontrolle und auf was Sie achten müssen, damit Sie bei einer Ankündigung einer Kontrolle bereits gut vorbereitet sind und die Risiken für Ihr Unternehmen minimiert haben.
MWST-Kontrollen in der Praxis: Ablauf, Fehlerkorrekturen und Handlungsmöglichkeiten
In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für den Kreislauf der MWST, vom Tagesgeschäft über die Deklarationen bis hin zur MWST-Kontrolle der ESTV. Sie erfahren, welche Risiken Sie bereits im Tagesgeschäft vermeiden können und worauf Sie achten müssen, um bei der Ankündigung einer MWST-Kontrolle bereits gut vorbereitet zu sein.