Unternehmensführung - Seminare und Kurse zum Thema

Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels

ZfU International Business School

Mit welchen Produkten und Technologien wollen wir in fünf Jahren erfolgreich sein? In welchen Wachstumsmärkten wollen wir uns etablieren? Wo müssen wir investieren und auf welche Ideen müssen wir verzichten? Wie können wir einem ruinösen Preiskampf ausweichen und neue Ertragspotenziale aufbauen? Wie gelingt es uns, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen? Wie können wir die Verzettelung der Kräfte und die Bürokratisierung stoppen und uns auf die Strategie fokussieren? Welche Chancen und Gefahren bietet das Thema Nachhaltigkeit? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz als Basis für neue Wettbewerbsvorteile?

Das strategische Handwerk ist eine grundlegende Kompetenz jedes CEO und der Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Herausforderung in der Praxis besteht häufig darin, aus der Vielzahl der konzeptionellen Modelle und der grossen täglichen Informationsflut das Wesentliche zu identifizieren und mit dem Team einen Fokus zu definieren.

In diesem Seminar lernen Sie, wie jede Strategie aus drei Kernelementen besteht, die zusammenpassen müssen:

  1. Diagnose: Fakten und Detailanalysen
  2. Entscheidung: Strategische Entscheide müssen weh tun, weil wir festlegen müssen, was wir nicht mehr tun und welche Optionen wir nicht wahrnehmen.
  3. Mobilisierung: Wie mobilisieren wir das ganze Unternehmen?

Im Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele von verschiedenen mittelgrossen, grossen und kleinen Unternehmen, aber auch von nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Aus Vertraulichkeitsgründen arbeiten wir nicht an den konkreten Strategien der Teilnehmenden, diese erhalten jedoch konkrete Hinweise für die Rolle des CEO / Mitglied der Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit und können diese systematisch reflektieren.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
29.04.2026 bis 30.04.2026 in Feusisberg
30.09.2026 bis 01.10.2026 in Feusisberg

Lean-Agile Grundlagen

SGO Business School

In diesem Grundlagenseminar lernen Sie neben den Grundlagen des Lean Managements auch die erforderlichen Methoden und Softskills zur Durchführung von Verbesserungsprojekten wie das Definieren und Durchführen von Projekten. Darüber hinaus lernen Sie, wie man Widerständen und Konflikten während der Einführung und im späteren Tagesgeschäft begegnet.

CHF 2,100.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag 18.11.2025 08:45 - Donnerstag 20.11.2025 17:00 in Olten
Montag 09.03.2026 08:45 - Mittwoch 11.03.2026 17:00 in Glattbrugg
Mittwoch 24.06.2026 08:45 - Freitag 26.06.2026 17:00 in Olten
21.10.2026-23.10.2026 in Glattbrugg

Boxenstopp für Führungskräfte

ZfU International Business School

Der positive Umgang mit sich selbst sowie die Achtsamkeit und Gestaltung von Kontakten wird im beruflichen und persönlichen Bereich immer wichtiger.

Durch den richtigen Zugang zu sich selbst und zu anderen können Ihre Ziele wesentlich schneller und effektiver erreicht werden.

In diesem Seminar werden Sie einen Moment innehalten und über sich und Ihr Umfeld reflektieren. Sie werden erstarrte Denk- und Handlungsmuster erkennen und mit ausgewählten Methoden, vielen praxiserprobten Tipps und Tricks aus unglückseligen Mustern aussteigen und mit Begeisterung neue Wege gehen.

Ungewollte Spannungen bei der Gestaltung von Beziehungen werden durchschaut und abgebaut. Ihre Stärken werden herauskristallisiert und zu Ihrem USP transformiert.

Mit Ihrer gesteigerten Performance, Ihrem professionellen Umgang mit Stress und Ihrer Kompetenz im Umgang mit schwierigen Zeitgenossen faszinieren und beeindrucken Sie zukünftig Ihr privates und berufliches Umfeld – auf dass Sie Ihr Leben sinnvoll gestalten können, frische Energie für Ihre Unternehmungen entwickeln und Ihnen Ihre Arbeit und das Zusammensein mit Ihren Mitmenschen wieder Spass macht.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Feusisberg
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Feusisberg
19.11.2026 bis 20.11.2026 in Feusisberg

ChatGPT und andere KI-Systeme: Anwendungsbereiche & Potenziale

ZfU International Business School

In einer stetig schneller werdenden Welt findet die Einbindung von KI-Systemen immer mehr Einzug in Bereiche des privaten und beruflichen Alltags. Von Spracherkennungssystemen wie Alexa, über KI-gestützte Bilderkennung, bis hin zur Kundenbetreuung durch Chatbots. Die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz erweitern sich kontinuierlich und die Potenziale dieser Systeme sind enorm.

Lernen Sie, wo wir bei der aktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stehen, welche Einsatzgebiete es bereits gibt und wie Sie und Ihr Unternehmen zukünftig davon profitieren. Aktuell zeigt ChatGPT, dass der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt sind. Lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie mit Hilfe von Artificial Intelligence Ihre Marketingaktivitäten optimieren, aber auch, welche Risiken und Herausforderungen es gibt.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 18. November 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 9. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 21. Januar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. Februar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. März 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 21. April 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 19. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 23. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 25. August 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 15. September 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 6. Oktober 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 3. November 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 17. November 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 2. Dezember 2026 (Online-Durchführung)

Nachfolgeregelung (Zertifikatskurs 5 Halbtage)

STS Schweizerische Treuhänder Schule

Gut geplant ist halb erledigt. Der Zertifikatskurs beleuchtet das Thema der Nachfolgeregelung aus verschiedenen Blickwinkeln. Schwerpunkte werden gesetzt in den Bereichen Bewertung des Businessplanes, optimale steuerliche Gestaltung und rechtliche Grundlagen. Ergänzend dazu werden in einzelnen Blöcken die Themen der Mehrwertsteuer, des Erbrechts oder auch der Finanzierung behandelt. Der Zertifikatskurs schliesst mit der Frage, worauf es bei der Beurteilung von Geschäftsideen ankommt.

CHF 2,350.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
19. und 26. November 2025 (von 08:15 – 16:45 Uhr) sowie 03. Dezember 2025 (von 08:15 – 12:00 Uhr) in Zürich
Dienstag, 20. Oktober 2026 in Zürich

Systems Thinking – Das grosse Ganze im Blick

ZfU International Business School

Systems Thinking ist die Fähigkeit, ein komplexes System als Ganzes zu betrachten und zu verstehen, wie sich die einzelnen Elemente des Systems aufeinander auswirken. Diese Kompetenz wird vor Allem für Entscheider, Unternehmenslenker und Führungskräfte immer wichtiger, da sich Unternehmen und Organisationen in einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt bewegen.

Das Verständnis, wie sich Veränderungen auf verschiedene Bereiche und Entscheidungen auswirken, ist ein wesentlicher Teil des Systems Thinking. Es ermöglicht es, auf eine Weise zu planen und zu entscheiden, die auf einem breiteren Verständnis von Zusammenhängen und Abhängigkeiten basiert. Diese Kompetenz ermöglicht es Managern, besser auf sich ändernde Umstände zu reagieren, indem sie zukünftige Risiken und Chancen frühzeitig identifizieren, Lösungen zu finden und die richtigen Entscheidungen treffen.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Feusisberg
17.11.2026 bis 18.11.2026 in Feusisberg

Transformation zur agilen Organisation: Führungs- und Steuerungsmodell

ZfU International Business School

Im dynamischen und komplexen Unternehmensumfeld stösst das Führungs- und Steuerungsmuster des detaillierten Planens und der Spurhaltung deutlich an seine Grenzen.

Um ein Führungs- und Steuerungssystem nachhaltig an das heute vorherrschende Unternehmensumfeld anzupassen, muss an mehreren Stellschrauben mit einer ganzheitlichen Perspektive gedreht werden. Systematische Förderung von intrinsischer Motivation über dezentrale Strukturen, Autonomie und agilen Steuerungspraktiken sind im Wissens- und Digitalisierungszeitalter die Treiber von Innovation und Wachstum.

Wie kann eine Transformation gelingen, ohne im Prozess die Kontrolle zu verlieren? Wie kann die Transformation gelingen, ohne die gesamte Organisation auf den Kopf stellen zu müssen?

In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie einen Praxisansatz, der die Transformation des gesamten Führungs- und Steuerungssystems eines Unternehmens anhand von zwei Dimensionen beschreibt:

  • Kultur: die menschliche Verhaltensseite
  • Steuerung: Managementpraktiken wie Strategieprozess, Planung, Budgetierung, Performance Management usw.

Aus der praktischen Erfahrung mit dem Praxisansatz zeigt sich, dass diese Kombination extrem wirksam ist und eine Transformation zum agilen Management- und Unternehmensmodell bewirkt. Dieses Modell ist gleichzeitig auch evolutionär gestaltbar.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführung
Freitag, 21. November 2025 in Feusisberg

Professionell verhandeln

ZfU International Business School

Harvard Negotiation – Tit-for-Tat – Psychology

Professionelles Verhandeln ist eine grosse Herausforderung, sei es mit Geschäftspartnern oder Mitarbeitenden, im beruflichen oder privaten Kontext. Ob bewusst oder unbewusst: Wir verhandeln täglich! Manchmal sind wir dabei erfolgreich, manchmal nicht. Was zeichnet gute Verhandlungen aus? Wie erlange ich diese Kompetenz? Wie wird man ein professioneller Verhandler?

In diesem intensiven Verhandlungstraining erwerben Sie die entsprechenden Kompetenzen. Sie lernen nicht nur die notwendigen Werkzeuge und Techniken kennen, sondern integrieren diese auch in Ihren persönlichen Verhandlungsstil und erweitern ihn signifikant. Wahre Verhandlungskompetenz zeigt sich darin, nicht «nur» zu gewinnen, sondern wann immer möglich Win-win-Situationen zu schaffen, bei denen beide Seiten profitieren und so die Grundlage für zukünftige Kooperationen gelegt wird.

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars liegt auch im Trainieren von herausfordernden Verhandlungssituationen. Durch praxisorientierte Übungen, Reflexionen in der Gruppe und zielführenden Input lernen Sie, auch in «nicht kooperativen» Situationen souverän, schlagfertig und erfolgreich zu verhandeln.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Glattfelden
06.05.2026 bis 07.05.2026 in Glattfelden
24.11.2026 bis 25.11.2026 in Horgen

Crashkurs für angehende Verwaltungsräte

WEKA Business Media AG

Verwaltungsratsmandate in KMU werden oft angenommen, ohne genau zu wissen, was die Rechte, Pflichten und Aufgaben sind. Das Nicht-Erfüllen oder das fehlerhafte Erfüllen von Pflichten kann jedoch erhebliche Konsequenzen – einerseits für das Unternehmen – andererseits aber auch für den Verwaltungsrat/die Verwaltungsrätin selbst nach sich ziehen. In diesem Seminar lernen Sie alle Anforderungen aus rechtlicher Sicht kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, was zu den strategischen Aufgaben eines Verwaltungsrates gehört und erhalten wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung. Dank Ihrem Besuch dieses Seminar werden Sie in Zukunft in der Lage sein, die Erwartungen, die an Sie als Verwaltungsrat/Verwaltungsrätin gesetzt werden, vollumfänglich zu erfüllen.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 26. November 2025 in Zürich
Donnerstag, 26. Februar 2026 in Zürich
Dienstag, 16. Juni 2026 in Zürich
Donnerstag, 1. Oktober 2026 in Zürich

Professionelle Organisationsentwicklung

ZfU International Business School

Organisationsentwicklung (OE) ist als ein agiler Prozess darauf ausgerichtet, den Unternehmenszweck zu ermöglichen und die Unternehmensziele zu erreichen. OE sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden an der Leistungserstellung in einem Gesamtsystem gut aufeinander ausgerichtet sind und präzise zusammenarbeiten - wie bei einem Uhrwerk. Doch wenn die einzelnen Funktionen nicht aufeinander abgestimmt sind, einzelne Räder nicht zueinander passen oder ein einzelnes Rad klemmt, dann kommt es zu Spannungen im gesamten System. Genauso kommt es zu Reibungsverlusten und Störungen, wenn das Ineinandergreifen der verschiedenen Funktionen in einem Unternehmen beeinträchtigt oder gestört ist. Hier setzt die Organisationsentwicklung als längerfristig angelegter Veränderungsprozess an.

Im Seminar liegt der Fokus auf den 3 wesentlichen Aspekten der Organisationsentwicklung:

  • den Strukturen der Organisation,
  • den Menschen in den Organisationen und
  • den Prozessen der Leistungserstellung.

Nur durch die ganzheitliche Betrachtung dieser 3 Faktoren lässt sich eine Organisation zielführend und nachhaltig gestalten.

CHF 1,500.00
Nächste Durchführungen
03.12.2025 bis 04.12.2025 (Online-Durchführung)
22.09.2026 bis 23.09.2026 (Online-Durchführung)