Herr Marco Riedi

Marco Riedi
Sozialversicherungsfachmann und Ausbilder mit eidg. Fachausweis, Geschäftsführer - Bedra GmbH, Chur

Marco Riedi ist Geschäftsführer der Bedra GmbH in Chur und berät sowohl Unternehmen wie auch Privatpersonen in sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten. Er ist Sozialversicherungs-Fachmann und Ausbilder mit eidg. Fachausweis, Lehrmittelautor, Dozent an mehreren Weiterbildungsinstitutionen und unterrichtet auf Sachbearbeiter-, Fachausweis- und HF-Stufe Sozialversicherungsrecht. Zudem ist er als Lehrgangsleiter für Sozialversicherungs- und HR-Lehrgänge tätig.

Herr Marco Riedi als Referent oder Veranstaltungsleiter

Krankentaggeld-, Unfall- und IV-Versicherungen

WEKA Business Media AG

Häufig richten Krankentaggeld- oder Unfallversicherer keine Leistungen aus, was in der Personalpraxis immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Was bedeutet das für die Lohnfortzahlungspflicht des Unternehmens und wie ist mit arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeiten umzugehen? Welche möglichen Stolpersteine sind bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft zu beachten?

In diesem Seminar frischen Sie ihr Wissen auf und vertiefen anhand von Praxisfällen Ihre Kenntnisse bei Streitigkeiten mit Krankentaggeld- und Unfallversicherung. Sie wissen, worin die Unterschiede zwischen freiwilliger Privat- und Sozialversicherung liegen und worauf Sie bei einem Wechsel des Versicherungsunternehmens achten müssen.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 6. November 2025 in Zürich - 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 30. Juni 2026 in Zürich - 09:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch, 23. September 2026 in Zürich - 09:00 - 16:30 Uhr

Krankheit/Unfall

WEKA Business Media AG

Unfall und Krankheit sozialversicherungsrechtlich verstehen und nutzen

Unfälle und Krankheiten können jeden treffen und haben oft weitreichende finanzielle und berufliche Konsequenzen. In der Schweiz sorgt ein umfassendes System der Sozialversicherungen dafür, dass Betroffene in solchen Fällen nicht allein gelassen werden. Doch das System ist komplex, und es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Versicherungen sowie deren Leistungen und Zuständigkeiten genau zu kennen.

In diesem zweistündigen Live Webinar erhalten Sie fundiertes Wissen über die Unterschiede zwischen Unfall und Krankheit im sozialversicherungsrechtlichen Kontext der Schweiz. Sie lernen die relevanten Versicherungsleistungen kennen und erfahren, wie Sie typische Stolpersteine vermeiden können. Zudem erhalten Sie praktische Tipps zur Berechnung von Kranken- und Unfalltaggeldern und erfahren, wann welche Versicherung eine Leistung erbringt.

CHF 190.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag, 19. Mai 2026 - 09:00 – 11:00 Uhr (Online-Durchführung)
Donnerstag, 1. Oktober 2026 - 09:00 – 11:00 Uhr (Online-Durchführung)

Update Sozialversicherungen (Halbtagesseminar online)

STS Schweizerische Treuhänder Schule

Wer mit Sozialversicherungen zu tun hat, weiss, dass es jedes Jahr viele Änderungen gibt. Das Seminar bringt Sie im Bereich der Sozialversicherungen AHV, IV, EL, KVG, UVG, FAK, ALV, EO und BVG auf den neuesten Stand. Die Vertiefung der Kenntnisse und die Vermittlung der Neuerungen erfolgt anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Dabei werden auch die Umsetzung der AHV21 und deren Einfluss auf alle Sozialversicherungen besprochen. Sie lernen zudem mit den wichtigsten Wegleitungen zu arbeiten und können diese in ihrem Alltag einsetzen.

CHF 370.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 3. Dezember 2025 - 13:30 – 17:00 Uhr (Online-Durchführung)
Mittwoch, 2. Dezember 2026 - 08:30 – 12:00 Uhr (Online-Durchführung)

Update Vorsorge

WEKA Business Media AG

Die Vorsorge in der Schweiz basiert auf einem bewährenden Drei-Säulen-System. Doch vor allem durch die demografischen Entwicklungen gibt es immer wieder neue Diskussionen und gesetzliche Änderungen.

News & Updates sowie Praxistipps zur Beruflichen Vorsorge

Dieses Webinar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen, aktuellen Diskussionen und deren praktische Auswirkungen.

CHF 190.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag, 21. April 2026 - 09:00 – 11:00 Uhr (Online-Durchführung)
Donnerstag, 24. September 2026 - 09:00 – 11:00 Uhr (Online-Durchführung)