Lehrgang Treuhänderschule - Seminare und Kurse zum Thema
Finanzbuchhaltung (5-tägiges Grundlagenmodul)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand SBTH
STS Schweizerische Treuhänder Schule
MWST (1-tägiges Grundlagenmodul)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Sozialversicherung / Lohnadministration (2-tägiges Grundlagenmodul)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Steuern (2-tägiges Grundlagenmodul)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Zertifikatskurs Digitaler Treuhänder
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Bringen Sie sich up-to-date in Bezug auf die digitalen Herausforderungen, die die nächsten Jahre für Sie bereithalten, bleiben Sie konkurrenzfähig und erschliessen Sie sich neue, interessante Geschäftsfelder.
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie Ihre Kunden auf digitale Sachverhalte im Rahmen rechtsrelevanter Themen kompetent vorbereiten und beraten. Themen wie digitaler Vertragsabschluss, Blockchain & Smart Contracts, virtuelle Organisation, E-Government, Verbindlichkeit digitaler Kommunikationsmittel, Corporate Governance, neues Datenschutzgesetz und Informationssicherheit werden vertieft behandelt. Die Themen werden anhand konkreter Beispiele erläutert und mittels Praxisfällen erarbeitet.
Nachfolgeregelung (Zertifikatskurs 5 Halbtage)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Besteuerung von Immobilien (Zertifikatskurs 6 Halbtage)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Im Zusammenhang mit Immobilien ergeben sich regelmässig steuerliche Fragestellungen: Um-, An- und Neubauten, Kauf und Verkauf, Vermietung, ja sogar die blosse Eigennutzung von Liegenschaften können Steuerfolgen auslösen, die aufgrund der Höhe der betroffenen Werte sehr einschneidend sein können. Dabei sind gleichzeitig verschiedene Steuerarten zu beachten, wie etwa die Einkommens-, Gewinn-, Grundstückgewinn-, Handänderungs- oder Mehrwertsteuer.
An diesem Zertifikatslehrgang Besteuerung von Immobilien werden Sie in 6 Halbtagesblöcken in die Lage versetzt, die Steuerfolgen, welche mit Immobilien zusammenhängen, zuverlässig zu beurteilen und basierend darauf steuerartenübergreifend Planungsmöglichkeiten zu analysieren und umzusetzen.