ZFU-Kurs - Seminare und Kurse zum Thema

Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels

ZfU International Business School

Mit welchen Produkten und Technologien wollen wir in fünf Jahren erfolgreich sein? In welchen Wachstumsmärkten wollen wir uns etablieren? Wo müssen wir investieren und auf welche Ideen müssen wir verzichten? Wie können wir einem ruinösen Preiskampf ausweichen und neue Ertragspotenziale aufbauen? Wie gelingt es uns, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen? Wie können wir die Verzettelung der Kräfte und die Bürokratisierung stoppen und uns auf die Strategie fokussieren? Welche Chancen und Gefahren bietet das Thema Nachhaltigkeit? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz als Basis für neue Wettbewerbsvorteile?

Das strategische Handwerk ist eine grundlegende Kompetenz jedes CEO und der Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Herausforderung in der Praxis besteht häufig darin, aus der Vielzahl der konzeptionellen Modelle und der grossen täglichen Informationsflut das Wesentliche zu identifizieren und mit dem Team einen Fokus zu definieren.

In diesem Seminar lernen Sie, wie jede Strategie aus drei Kernelementen besteht, die zusammenpassen müssen:

  1. Diagnose: Fakten und Detailanalysen
  2. Entscheidung: Strategische Entscheide müssen weh tun, weil wir festlegen müssen, was wir nicht mehr tun und welche Optionen wir nicht wahrnehmen.
  3. Mobilisierung: Wie mobilisieren wir das ganze Unternehmen?

Im Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele von verschiedenen mittelgrossen, grossen und kleinen Unternehmen, aber auch von nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Aus Vertraulichkeitsgründen arbeiten wir nicht an den konkreten Strategien der Teilnehmenden, diese erhalten jedoch konkrete Hinweise für die Rolle des CEO / Mitglied der Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit und können diese systematisch reflektieren.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
29.04.2026 bis 30.04.2026 in Feusisberg
30.09.2026 bis 01.10.2026 in Feusisberg

Kollaborative Zusammenarbeit mit modernen Tools und KI

ZfU International Business School

Die hybride Arbeitswelt stellt Teams vor neue Herausforderungen: Wie gelingt es, gemeinsam produktiv zu bleiben, wenn Kolleginnen und Kollegen an verschiedenen Orten arbeiten? Wie können digitale Tools so eingesetzt werden, dass sie die Zusammenarbeit im Arbeitsalltag oder Projektmanagement fördern statt behindern?

Lernen Sie im Seminar, wie Sie mit modernen Tools wie Online-Whiteboards und Kanban-Boards die Zusammenarbeit strukturieren und verbessern. Zudem entdecken Sie, wie KI-Lösungen wie Microsoft Copilot Ihnen bei der kollaborativen Zusammenarbeit helfen. Durch Live-Demonstrationen, interaktive Übungen und konkrete Anwendungsfälle erlangen Sie das Know-how, um Ihre Arbeitsweise zukunftssicher zu gestalten. Werden Sie zum Experten für kollaboratives Arbeiten und steigern Sie die Effizienz Ihres Teams – praxisnah, nachhaltig und innovativ.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 2. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Montag, 16. März 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 18. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 24. September 2026 (Online-Durchführung)
Freitag, 27. November 2026 (Online-Durchführung)

Budgetierung und Forecast

ZfU International Business School

In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast aufgezeigt. Sie erhalten praxisnahe Tipps zur optimalen Umsetzung einer modernen Budgetierung und kontinuierlichen Forecasts in Ihrem Unternehmen.

CHF 1,500.00
Nächste Durchführungen
03.12.2025 bis 04.12.2025 (Online-Durchführung)
29.04.2026 bis 30.04.2026 (Online-Durchführung)
02.12.2026 bis 03.12.2026 (Online-Durchführung)

Professionelle Organisationsentwicklung

ZfU International Business School

Organisationsentwicklung (OE) ist als ein agiler Prozess darauf ausgerichtet, den Unternehmenszweck zu ermöglichen und die Unternehmensziele zu erreichen. OE sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden an der Leistungserstellung in einem Gesamtsystem gut aufeinander ausgerichtet sind und präzise zusammenarbeiten - wie bei einem Uhrwerk. Doch wenn die einzelnen Funktionen nicht aufeinander abgestimmt sind, einzelne Räder nicht zueinander passen oder ein einzelnes Rad klemmt, dann kommt es zu Spannungen im gesamten System. Genauso kommt es zu Reibungsverlusten und Störungen, wenn das Ineinandergreifen der verschiedenen Funktionen in einem Unternehmen beeinträchtigt oder gestört ist. Hier setzt die Organisationsentwicklung als längerfristig angelegter Veränderungsprozess an.

Im Seminar liegt der Fokus auf den 3 wesentlichen Aspekten der Organisationsentwicklung:

  • den Strukturen der Organisation,
  • den Menschen in den Organisationen und
  • den Prozessen der Leistungserstellung.

Nur durch die ganzheitliche Betrachtung dieser 3 Faktoren lässt sich eine Organisation zielführend und nachhaltig gestalten.

CHF 1,500.00
Nächste Durchführungen
03.12.2025 bis 04.12.2025 (Online-Durchführung)
22.09.2026 bis 23.09.2026 (Online-Durchführung)

KI im Personalwesen: Prozesse effizienter steuern

ZfU International Business School

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und ist auch im Personalwesen angekommen, wo sie noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie KI-Tools und Lösungen für Ihre Personalprozesse optimal nutzen können.

  • KI im Recruitingprozess spart Zeit bei der Sichtung von Bewerbungen und kann die Qualität der Kandidatenauswahl verbessern.
  • Bei HR-Analytics unterstützt KI Sie auch in Bereichen wie Lern- und Entwicklungsprogrammen oder der Leistungsanalyse.
  • ChatGPT & Co. sind zudem hilfreich im Personalmarketing, Employer Branding oder Onboarding.

Erfahren Sie, wie Sie KI-basierte Tools und Verfahren für Ihre Personalauswahl und -entwicklung einsetzen können und verbessern Sie Ihre Personalentscheidungen.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 4. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 19. März 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 7. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 3. September 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 5. November 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 10. Dezember 2026 (Online-Durchführung)

Strategisches Business-Development-Management

ZfU International Business School

Konzepte für marktorientierte Unternehmensentwicklung

Jedes Unternehmen muss sich entwickeln, um erfolgreich zu bleiben. Gezielt Opportunitäten zu erkennen, Partnerschaften zu entwickeln, neue Märkte zu identifizieren und neue Produkte und Dienstleistungen zu initiieren, ist Aufgabe des Business Development. Das Business-Development-Management ist eine der ganz zentralen Aufgabenstellungen für jedes Unternehmen.

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens oder Ihres Produktbereichs strategisch entwickeln und sichern können. Lernen Sie, welche Instrumente und Methoden unerlässlich für ein strategisches Business Development sind und wie Sie diese konkret für Ihre Aufgabenstellungen einsetzen können. Werden Sie zu einem gesuchten Berater und Experten im Unternehmen für die Weichenstellungen in Richtung Zukunft.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
04.12.2025 bis 05.12.2025 in Rüschlikon
11.06.2026 bis 12.06.2026 in Rüschlikon
03.12.2026 bis 04.12.2026 in Rüschlikon

KI im Vertragsmanagement

ZfU International Business School

Nutzen Sie bereits heute modernste Technologien und heben Sie Ihr Vertragsmanagement auf das nächste Level! Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxisnahen Strategien, mit denen Sie Ihre Vertragsprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher gestalten.

In diesem Seminar lernen Sie, wie moderne KI-Technologien gezielt im Vertragsmanagement eingesetzt werden können. Sie erfahren, wie KI-gestützte Systeme Verträge automatisiert erstellen, kritische Klauseln identifizieren und rechtliche Risiken reduzieren. Zudem erhalten Sie Einblicke in den Einsatz von Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning für die Vertragsanalyse und -optimierung. Praxisnahe Übungen mit realen Vertragsdokumenten verdeutlichen die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools. Das Seminar vermittelt zudem fundiertes Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-gestützten Vertragserstellung und zur frühzeitigen Erkennung von Compliance-Risiken. Darüber hinaus werden bewährte Methoden der digitalen Vertragsverwaltung sowie aktuelle Entwicklungen wie Smart Contracts und Legal-Tech-Lösungen vorgestellt.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Freitag, 5. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 3. März 2026 (Online-Durchführung)
Montag, 8. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 2. September 2026 (Online-Durchführung)
Montag, 12. Oktober 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 18. November 2026 (Online-Durchführung)

Professionelles Prozessmanagement

ZfU International Business School

Nach wie vor sind effektive und effiziente Prozesse das A und O, um die eigene Wettbewerbsposition im Markt zu sichern.

80% der täglichen Aufgaben sind standardisierte Abläufe. Grosse Verbesserungspotenziale liegen dabei nicht nur in der Produktion oder Logistik, sondern auch in den Management-Bereichen. Umfangreiche Informationen zu den Unternehmensprozessen sind darüber hinaus auch für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Prozesse richtig erfassen und nachhaltig optimieren. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie alle prozessrelevanten Informationen einfach und übersichtlich visualisieren sowie dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie Optimierungspotenziale in den Prozessen systematisch identifizieren und diese mit geeigneten Massnahmen Schritt für Schritt umsetzen.

CHF 1,500.00
Nächste Durchführungen
08.12.2025 bis 09.12.2025 (Online-Durchführung)
24.02.2026 bis 25.02.2026 (Online-Durchführung)
22.04.2026 bis 23.04.2026 (Online-Durchführung)
24.06.2026 bis 25.06.2026 (Online-Durchführung)
04.11.2026 bis 05.11.2026 (Online-Durchführung)
08.12.2026 bis 09.12.2026 (Online-Durchführung)

Agile Führung

ZfU International Business School

Globalisierung, Digitalisierung und steigende Komplexität verändern die Rahmenbedingungen von Unternehmen und treffen alle Bereiche einer Organisation. Menschen müssen sich immer schneller anpassen und flexibler werden. Agilität und agile Führung ist eine der Antworten auf die neue Geschwindigkeit und die sich verändernden Gegebenheiten. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema «Agilität» und der eigenen Führungsrolle gehört daher zur unverzichtbaren Zukunftsstrategie.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführung
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Feusisberg

ChatGPT und andere KI-Systeme: Anwendungsbereiche & Potenziale

ZfU International Business School

In einer stetig schneller werdenden Welt findet die Einbindung von KI-Systemen immer mehr Einzug in Bereiche des privaten und beruflichen Alltags. Von Spracherkennungssystemen wie Alexa, über KI-gestützte Bilderkennung, bis hin zur Kundenbetreuung durch Chatbots. Die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz erweitern sich kontinuierlich und die Potenziale dieser Systeme sind enorm.

Lernen Sie, wo wir bei der aktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stehen, welche Einsatzgebiete es bereits gibt und wie Sie und Ihr Unternehmen zukünftig davon profitieren. Aktuell zeigt ChatGPT, dass der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt sind. Lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie mit Hilfe von Artificial Intelligence Ihre Marketingaktivitäten optimieren, aber auch, welche Risiken und Herausforderungen es gibt.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 9. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 21. Januar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. Februar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. März 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 21. April 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 19. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 23. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 25. August 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 15. September 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 6. Oktober 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 3. November 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 17. November 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 2. Dezember 2026 (Online-Durchführung)