ZFU-Seminar - Seminare und Kurse zum Thema

Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels

ZfU International Business School

Mit welchen Produkten und Technologien wollen wir in fünf Jahren erfolgreich sein? In welchen Wachstumsmärkten wollen wir uns etablieren? Wo müssen wir investieren und auf welche Ideen müssen wir verzichten? Wie können wir einem ruinösen Preiskampf ausweichen und neue Ertragspotenziale aufbauen? Wie gelingt es uns, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen? Wie können wir die Verzettelung der Kräfte und die Bürokratisierung stoppen und uns auf die Strategie fokussieren? Welche Chancen und Gefahren bietet das Thema Nachhaltigkeit? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz als Basis für neue Wettbewerbsvorteile?

Das strategische Handwerk ist eine grundlegende Kompetenz jedes CEO und der Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Herausforderung in der Praxis besteht häufig darin, aus der Vielzahl der konzeptionellen Modelle und der grossen täglichen Informationsflut das Wesentliche zu identifizieren und mit dem Team einen Fokus zu definieren.

In diesem Seminar lernen Sie, wie jede Strategie aus drei Kernelementen besteht, die zusammenpassen müssen:

  1. Diagnose: Fakten und Detailanalysen
  2. Entscheidung: Strategische Entscheide müssen weh tun, weil wir festlegen müssen, was wir nicht mehr tun und welche Optionen wir nicht wahrnehmen.
  3. Mobilisierung: Wie mobilisieren wir das ganze Unternehmen?

Im Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele von verschiedenen mittelgrossen, grossen und kleinen Unternehmen, aber auch von nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Aus Vertraulichkeitsgründen arbeiten wir nicht an den konkreten Strategien der Teilnehmenden, diese erhalten jedoch konkrete Hinweise für die Rolle des CEO / Mitglied der Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit und können diese systematisch reflektieren.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
29.04.2026 bis 30.04.2026 in Feusisberg
30.09.2026 bis 01.10.2026 in Feusisberg

Moderne und professionelle Korrespondenz

ZfU International Business School

Wir greifen täglich in die Tasten – und schreiben E-Mails und Briefe aller Art. Doch: Wie sieht eine zeitgemässe Korrespondenz aus? Ist «Sehr geehrte Frau Muster» noch gebräuchlich? Wie lassen sich Floskeln wie «Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung» modern ersetzen? Und wie können wir speziell bei E-Mails einen Unterschied machen? Im Seminar erfahren Sie, was richtig gute Korrespondenz ausmacht.

Sie lernen die aktuell gültigen Schreibgrundsätze kennen und entstauben veraltete Vorlagen. Gleichzeitig feilen Sie an Ihrem Schreibstil und schreiben Ihre Gegenüber sympathisch und zielgerichtet an.

CHF 1,290.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 11. November 2025 in Thalwil
Donnerstag, 30. April 2026 in Thalwil
Donnerstag, 19. November 2026 in Thalwil

KI im Personalwesen: Prozesse effizienter steuern

ZfU International Business School

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und ist auch im Personalwesen angekommen, wo sie noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie KI-Tools und Lösungen für Ihre Personalprozesse optimal nutzen können.

  • KI im Recruitingprozess spart Zeit bei der Sichtung von Bewerbungen und kann die Qualität der Kandidatenauswahl verbessern.
  • Bei HR-Analytics unterstützt KI Sie auch in Bereichen wie Lern- und Entwicklungsprogrammen oder der Leistungsanalyse.
  • ChatGPT & Co. sind zudem hilfreich im Personalmarketing, Employer Branding oder Onboarding.

Erfahren Sie, wie Sie KI-basierte Tools und Verfahren für Ihre Personalauswahl und -entwicklung einsetzen können und verbessern Sie Ihre Personalentscheidungen.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 11. November 2025 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 4. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 19. März 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 7. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 3. September 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 5. November 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 10. Dezember 2026 (Online-Durchführung)

Zertifizierter Verwaltungsrat / Zertifizierte Verwaltungsrätin – Modul 2

ZfU International Business School

HR & Vergütung, Risks & Turnarounds, Kommunikation

Die fortschreitende Professionalisierung der VR-Tätigkeit legt ständig neue Mankos in bestehenden Gremien bloss und zeigt auf, wo die Herausforderungen liegen. Nur ein kompetenter und verantwortungsbewusster VR wird in einem solchen Umfeld den hohen Ansprüchen der vielfältigen Interessensgruppen gerecht und bewältigt den Spagat zwischen Kontrolle und Steuerung. 

Dieses Seminar gibt Ihnen das Rüstzeug für Ihre erfolgreiche VR-Tätigkeit in den Bereichen HR & Vergütung, Risks & Turnarounds und Kommunikation.

CHF 4,790.00
Nächste Durchführungen
12.11.2025 bis 14.11.2025 in Feusisberg
24.06.2026 bis 26.06.2026 in Feusisberg
04.11.2026 bis 06.11.2026 in Feusisberg

KI-gestützte Automatisierung: Programmieren für die smarte Produktion

ZfU International Business School

Die Künstliche Intelligenz bietet viele Anwendungsmöglichkeiten in der Produktion zur Verbesserung von Qualität, Kosten, Energieverbrauch und Effizienz. Um das theoretische Wissen in die praktische Anwendung zu übertragen, bedarf es die KI nach den eigenen Bedürfnissen zu programmieren und die gewünschten Prozesse zu automatisieren.

In diesem Seminar wird Ihnen die praktische Programmierung einer KI zur Qualitätskontrolle vermittelt. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu erfahren, wie eine KI exemplarisch aufgebaut wird und wie diese anhand von Beispieldaten lernt. Durch die praxisnahen Erfahrungen im Hands-on-Programmier-Workshop erlangen Sie einen hohen Wissens- und Erfahrungstransfer und können Ihre neu erlernten Fähigkeiten unmittelbar in Ihrer Produktion implementieren.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 13. November 2025 (Online-Durchführung)
Freitag, 12. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 26. März 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 21. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 25. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 1. Oktober 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 19. November 2026 (Online-Durchführung)

Führen von Führungskräften

ZfU International Business School

Führen von Führungskräften, die ihrerseits selbstbewusst und vielleicht auch kritisch sind, bringt ganz andere Herausforderungen mit sich als das Führen von Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung: Ziele festlegen und kommunizieren, Rollen abgrenzen, Führungskräften den Rücken stärken, Schnittstellen zwischen den Teams klären und in der Sandwichposition zwischen den Erwartungen des Topmanagements und den Bedürfnissen der eigenen Teams vermitteln.

Dieses Seminar unterstützt Führungspersonen darin, ihre eigenen Führungskräfte effektiver anzuleiten und ein starkes Führungsteam zu entwickeln. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei der gezielte Abgleich der gegenseitigen Erwartungen sowie die Auswahl geeigneter Führungsinstrumente. Beides wird in diesem Seminar praxisnah erlernt.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
13.11.2025 bis 14.11.2025 in Horgen
24.03.2026 bis 25.03.2026 in Rüschlikon
24.09.2026 bis 25.09.2026 in Thalwil

Psychologische Sicherheit

ZfU International Business School

Psychologische Sicherheit bezeichnet das individuelle Empfinden eines Teammitglieds, sich in einem Team oder im Unternehmen ohne Angst vor Konsequenzen ausdrücken zu können. Darunter fällt das Einbringen von Bedenken und das Zugeben von Fehlern genauso wie das Vorschlagen von Änderungen und Vorstellen von Ideen.

Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind bis zu zehnmal effektiver als Teams, die durch Anreizsysteme wie Boni oder Extra-Vergütung motiviert sind. Denn sie haben den Mut, Ideen vorzubringen, auf Fehler hinzuweisen und es entstehen keine Schweigespiralen.

Wenn Sie effektive Teams aufbauen wollen, müssen Sie also ein Umfeld schaffen, in dem es für Ihre Mitarbeitenden selbstverständlich ist, Fragen zu stellen, Ideen zu kreieren und Bedenken zu äussern. Angst vor Fehlern darf es nicht geben. Als Führungsperson spielen Sie die entscheidende Rolle, wenn es um die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz geht.

Psychologische Sicherheit bedeutet aber nicht, dass jeder ohne Konsequenzen alles sagen kann. Es bedeutet auch nicht, schlechte Leistungen oder schädliches Verhalten zu tolerieren. Es bedeutet das Schaffen einer Kultur und Umgangsform, in der offene Kommunikation gefördert wird, um kontinuierliche Verbesserung und Innovation zu fördern.

Psychologische Sicherheit spannt sich wie ein Netz durch viele Bereiche des Unternehmens und der Unternehmenskultur. Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Anknüpfpunkte kennen und erarbeiten Sie Ideen, die Sie in Ihrem Team und Bereich oder im ganzen Unternehmen starten oder noch weiter verbessern können.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Freitag, 14. November 2025 in Thalwil
Freitag, 26. Juni 2026 in Thalwil
Freitag, 20. November 2026 in Thalwil

Boxenstopp für Führungskräfte

ZfU International Business School

Der positive Umgang mit sich selbst sowie die Achtsamkeit und Gestaltung von Kontakten wird im beruflichen und persönlichen Bereich immer wichtiger.

Durch den richtigen Zugang zu sich selbst und zu anderen können Ihre Ziele wesentlich schneller und effektiver erreicht werden.

In diesem Seminar werden Sie einen Moment innehalten und über sich und Ihr Umfeld reflektieren. Sie werden erstarrte Denk- und Handlungsmuster erkennen und mit ausgewählten Methoden, vielen praxiserprobten Tipps und Tricks aus unglückseligen Mustern aussteigen und mit Begeisterung neue Wege gehen.

Ungewollte Spannungen bei der Gestaltung von Beziehungen werden durchschaut und abgebaut. Ihre Stärken werden herauskristallisiert und zu Ihrem USP transformiert.

Mit Ihrer gesteigerten Performance, Ihrem professionellen Umgang mit Stress und Ihrer Kompetenz im Umgang mit schwierigen Zeitgenossen faszinieren und beeindrucken Sie zukünftig Ihr privates und berufliches Umfeld – auf dass Sie Ihr Leben sinnvoll gestalten können, frische Energie für Ihre Unternehmungen entwickeln und Ihnen Ihre Arbeit und das Zusammensein mit Ihren Mitmenschen wieder Spass macht.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Feusisberg
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Feusisberg
19.11.2026 bis 20.11.2026 in Feusisberg

Leadership-Skills für neuernannte Führungskräfte

ZfU International Business School

Als neuernannte Führungskraft stehen Sie vor einer anspruchsvollen und komplexen Herausforderung. Zu Ihrem fachlichen Know-how sind jetzt ebenso eine selbstbewusste Wahrnehmung der Führungsrolle, Führungskompetenzen und wirkungsvolle Kommunikation gefragt.

Dieses Intensiv-Training unterstützt Ihren erfolgreichen Start in die Führungsposition und bietet eine umfassende Übersicht über alle wichtigen Gebiete der Führung. Es werden die Grundlagen zum Führungserfolg vorgestellt und der sichere Umgang gegenüber ehemaligen Teamkollegen und neuen Mitarbeitern geübt.

Konzentrieren Sie sich auf die Anforderung Ihrer persönlichen Situation und erfahren Sie die entscheidenden Hebel für wirkungsvolles Führen.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Glattfelden
10.02.2026 bis 11.02.2026 in Glattfelden
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Horgen
10.06.2026 bis 11.06.2026 in Thalwil
16.09.2026 bis 17.09.2026 in Rüschlikon
14.10.2026 bis 15.10.2026 in Glattfelden
17.11.2026 bis 18.11.2026 in Horgen

ChatGPT und andere KI-Systeme: Anwendungsbereiche & Potenziale

ZfU International Business School

In einer stetig schneller werdenden Welt findet die Einbindung von KI-Systemen immer mehr Einzug in Bereiche des privaten und beruflichen Alltags. Von Spracherkennungssystemen wie Alexa, über KI-gestützte Bilderkennung, bis hin zur Kundenbetreuung durch Chatbots. Die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz erweitern sich kontinuierlich und die Potenziale dieser Systeme sind enorm.

Lernen Sie, wo wir bei der aktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stehen, welche Einsatzgebiete es bereits gibt und wie Sie und Ihr Unternehmen zukünftig davon profitieren. Aktuell zeigt ChatGPT, dass der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt sind. Lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie mit Hilfe von Artificial Intelligence Ihre Marketingaktivitäten optimieren, aber auch, welche Risiken und Herausforderungen es gibt.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 18. November 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 9. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 21. Januar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. Februar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. März 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 21. April 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 19. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 23. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 25. August 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 15. September 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 6. Oktober 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 3. November 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 17. November 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 2. Dezember 2026 (Online-Durchführung)