ZFU-Seminar - Seminare und Kurse zum Thema

Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels

ZfU International Business School

Mit welchen Produkten und Technologien wollen wir in fünf Jahren erfolgreich sein? In welchen Wachstumsmärkten wollen wir uns etablieren? Wo müssen wir investieren und auf welche Ideen müssen wir verzichten? Wie können wir einem ruinösen Preiskampf ausweichen und neue Ertragspotenziale aufbauen? Wie gelingt es uns, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen? Wie können wir die Verzettelung der Kräfte und die Bürokratisierung stoppen und uns auf die Strategie fokussieren? Welche Chancen und Gefahren bietet das Thema Nachhaltigkeit? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz als Basis für neue Wettbewerbsvorteile?

Das strategische Handwerk ist eine grundlegende Kompetenz jedes CEO und der Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Herausforderung in der Praxis besteht häufig darin, aus der Vielzahl der konzeptionellen Modelle und der grossen täglichen Informationsflut das Wesentliche zu identifizieren und mit dem Team einen Fokus zu definieren.

In diesem Seminar lernen Sie, wie jede Strategie aus drei Kernelementen besteht, die zusammenpassen müssen:

  1. Diagnose: Fakten und Detailanalysen
  2. Entscheidung: Strategische Entscheide müssen weh tun, weil wir festlegen müssen, was wir nicht mehr tun und welche Optionen wir nicht wahrnehmen.
  3. Mobilisierung: Wie mobilisieren wir das ganze Unternehmen?

Im Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele von verschiedenen mittelgrossen, grossen und kleinen Unternehmen, aber auch von nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Aus Vertraulichkeitsgründen arbeiten wir nicht an den konkreten Strategien der Teilnehmenden, diese erhalten jedoch konkrete Hinweise für die Rolle des CEO / Mitglied der Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit und können diese systematisch reflektieren.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
29.04.2026 bis 30.04.2026 in Feusisberg
30.09.2026 bis 01.10.2026 in Feusisberg

Psychologische Sicherheit

ZfU International Business School

Psychologische Sicherheit bezeichnet das individuelle Empfinden eines Teammitglieds, sich in einem Team oder im Unternehmen ohne Angst vor Konsequenzen ausdrücken zu können. Darunter fällt das Einbringen von Bedenken und das Zugeben von Fehlern genauso wie das Vorschlagen von Änderungen und Vorstellen von Ideen.

Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind bis zu zehnmal effektiver als Teams, die durch Anreizsysteme wie Boni oder Extra-Vergütung motiviert sind. Denn sie haben den Mut, Ideen vorzubringen, auf Fehler hinzuweisen und es entstehen keine Schweigespiralen.

Wenn Sie effektive Teams aufbauen wollen, müssen Sie also ein Umfeld schaffen, in dem es für Ihre Mitarbeitenden selbstverständlich ist, Fragen zu stellen, Ideen zu kreieren und Bedenken zu äussern. Angst vor Fehlern darf es nicht geben. Als Führungsperson spielen Sie die entscheidende Rolle, wenn es um die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz geht.

Psychologische Sicherheit bedeutet aber nicht, dass jeder ohne Konsequenzen alles sagen kann. Es bedeutet auch nicht, schlechte Leistungen oder schädliches Verhalten zu tolerieren. Es bedeutet das Schaffen einer Kultur und Umgangsform, in der offene Kommunikation gefördert wird, um kontinuierliche Verbesserung und Innovation zu fördern.

Psychologische Sicherheit spannt sich wie ein Netz durch viele Bereiche des Unternehmens und der Unternehmenskultur. Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Anknüpfpunkte kennen und erarbeiten Sie Ideen, die Sie in Ihrem Team und Bereich oder im ganzen Unternehmen starten oder noch weiter verbessern können.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Freitag, 14. November 2025 in Thalwil
Freitag, 26. Juni 2026 in Thalwil
Freitag, 20. November 2026 in Thalwil

Boxenstopp für Führungskräfte

ZfU International Business School

Der positive Umgang mit sich selbst sowie die Achtsamkeit und Gestaltung von Kontakten wird im beruflichen und persönlichen Bereich immer wichtiger.

Durch den richtigen Zugang zu sich selbst und zu anderen können Ihre Ziele wesentlich schneller und effektiver erreicht werden.

In diesem Seminar werden Sie einen Moment innehalten und über sich und Ihr Umfeld reflektieren. Sie werden erstarrte Denk- und Handlungsmuster erkennen und mit ausgewählten Methoden, vielen praxiserprobten Tipps und Tricks aus unglückseligen Mustern aussteigen und mit Begeisterung neue Wege gehen.

Ungewollte Spannungen bei der Gestaltung von Beziehungen werden durchschaut und abgebaut. Ihre Stärken werden herauskristallisiert und zu Ihrem USP transformiert.

Mit Ihrer gesteigerten Performance, Ihrem professionellen Umgang mit Stress und Ihrer Kompetenz im Umgang mit schwierigen Zeitgenossen faszinieren und beeindrucken Sie zukünftig Ihr privates und berufliches Umfeld – auf dass Sie Ihr Leben sinnvoll gestalten können, frische Energie für Ihre Unternehmungen entwickeln und Ihnen Ihre Arbeit und das Zusammensein mit Ihren Mitmenschen wieder Spass macht.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Feusisberg
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Feusisberg
19.11.2026 bis 20.11.2026 in Feusisberg

Leadership-Skills für neuernannte Führungskräfte

ZfU International Business School

Als neuernannte Führungskraft stehen Sie vor einer anspruchsvollen und komplexen Herausforderung. Zu Ihrem fachlichen Know-how sind jetzt ebenso eine selbstbewusste Wahrnehmung der Führungsrolle, Führungskompetenzen und wirkungsvolle Kommunikation gefragt.

Dieses Intensiv-Training unterstützt Ihren erfolgreichen Start in die Führungsposition und bietet eine umfassende Übersicht über alle wichtigen Gebiete der Führung. Es werden die Grundlagen zum Führungserfolg vorgestellt und der sichere Umgang gegenüber ehemaligen Teamkollegen und neuen Mitarbeitern geübt.

Konzentrieren Sie sich auf die Anforderung Ihrer persönlichen Situation und erfahren Sie die entscheidenden Hebel für wirkungsvolles Führen.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Glattfelden
10.02.2026 bis 11.02.2026 in Glattfelden
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Horgen
10.06.2026 bis 11.06.2026 in Thalwil
16.09.2026 bis 17.09.2026 in Rüschlikon
14.10.2026 bis 15.10.2026 in Glattfelden
17.11.2026 bis 18.11.2026 in Horgen

ChatGPT und andere KI-Systeme: Anwendungsbereiche & Potenziale

ZfU International Business School

In einer stetig schneller werdenden Welt findet die Einbindung von KI-Systemen immer mehr Einzug in Bereiche des privaten und beruflichen Alltags. Von Spracherkennungssystemen wie Alexa, über KI-gestützte Bilderkennung, bis hin zur Kundenbetreuung durch Chatbots. Die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz erweitern sich kontinuierlich und die Potenziale dieser Systeme sind enorm.

Lernen Sie, wo wir bei der aktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stehen, welche Einsatzgebiete es bereits gibt und wie Sie und Ihr Unternehmen zukünftig davon profitieren. Aktuell zeigt ChatGPT, dass der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt sind. Lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie mit Hilfe von Artificial Intelligence Ihre Marketingaktivitäten optimieren, aber auch, welche Risiken und Herausforderungen es gibt.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 18. November 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 9. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 21. Januar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. Februar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. März 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 21. April 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 19. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 23. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 25. August 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 15. September 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 6. Oktober 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 3. November 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 17. November 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 2. Dezember 2026 (Online-Durchführung)

KI im Projektmanagement: Projekte effektiver und effizienter umsetzen

ZfU International Business School

Die Anwendung von KI-Technologien wie ChatGPT in Projektmanagement-Prozessen nimmt immer mehr zu. Denn auch im Projektmanagement kann KI unterstützend eingesetzt werden und wird stetig weiterentwickelt.

Sie erhalten in diesem Seminar eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten von KI im Projektmanagement und erfahren wie Sie KI praktisch für eine verbesserte Projektplanung, -durchführung und -kontrolle anwenden können. Setzen Sie Ihre Projekte effizienter und effektiver um.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 18. November 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 9. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 3. Februar 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 17. März 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 5. Mai 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 23. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 11. August 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 23. September 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 3. November 2026 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 10. Dezember 2026 (Online-Durchführung)

SAFe® for Hardware Agilist (SHWA)

ZfU International Business School

Das SAFe® for Hardware Training ist ein zweitägiges Intensivtraining, das speziell entwickelt wurde, um die SAFe-Prinzipien effektiv in die Hardware-Entwicklung zu integrieren.

Agile Methoden werden zunehmend in der Entwicklung von physischen und cyber-physischen Produkten eingesetzt, insbesondere in großen und komplexen Projekten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das SAFe®-Framework erfolgreich auf umfangreiche Produktentwicklungen anwenden und Hardwareprodukte bereits in der Planungsphase agil denken. Dabei werden die besonderen Herausforderungen der Hardware-Entwicklung wie hohe Produktkomplexität, zahlreiche Stakeholder, externe Zulieferer und strenge regulatorische Anforderungen berücksichtigt.

Beschleunigen Sie Ihre Entwicklungsprozesse, bleiben Sie flexibel und meistern Sie selbst komplexeste Systemdesigns.

CHF 1,450.00
Nächste Durchführungen
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Zürich
Montag, 26. Januar 2026 in Zürich

Personalmarketing & Employer Branding

ZfU International Business School

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten und erarbeiten Sie effektive Lösungen zur Steigerung Ihrer Arbeitgeberattraktivität. Was bedeutet Personalmarketing und wozu brauchen Sie eine Arbeitgebermarke? Was müssen Sie tun, um am Markt bestehen zu können und was sollten Sie lassen?

Dieses Seminar geht diesen Fragen auf den Grund. Sie lernen die wichtigsten internen sowie externen Tools und Kanäle kennen und erfahren, wie Sie kurzfristig und nachhaltig Ihre Reputation positiv ausbauen. Holen Sie sich Ihren Wunschkandidaten!

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 19. November 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 25. März 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 17. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 25. November 2026 (Online-Durchführung)

Systems Thinking – Das grosse Ganze im Blick

ZfU International Business School

Systems Thinking ist die Fähigkeit, ein komplexes System als Ganzes zu betrachten und zu verstehen, wie sich die einzelnen Elemente des Systems aufeinander auswirken. Diese Kompetenz wird vor Allem für Entscheider, Unternehmenslenker und Führungskräfte immer wichtiger, da sich Unternehmen und Organisationen in einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt bewegen.

Das Verständnis, wie sich Veränderungen auf verschiedene Bereiche und Entscheidungen auswirken, ist ein wesentlicher Teil des Systems Thinking. Es ermöglicht es, auf eine Weise zu planen und zu entscheiden, die auf einem breiteren Verständnis von Zusammenhängen und Abhängigkeiten basiert. Diese Kompetenz ermöglicht es Managern, besser auf sich ändernde Umstände zu reagieren, indem sie zukünftige Risiken und Chancen frühzeitig identifizieren, Lösungen zu finden und die richtigen Entscheidungen treffen.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Feusisberg
17.11.2026 bis 18.11.2026 in Feusisberg

Dr. Reinhard K. Sprenger: Radikale Selbstführung

ZfU International Business School

Ihr Erfolg als Führungspersönlichkeit ist eng verknüpft mit der Qualität Ihrer Selbstführung. Effektive Führung erfordert eine klare Selbstwahrnehmung und entschlossenes Handeln. Dr. Reinhard K. Sprenger

In diesem Inputtag beleuchtet Dr. Reinhard K. Sprenger fundamentale Aspekte der Selbstführung.

Er zeigt auf, wie Sie mentale Barrieren überwinden und eingefahrene Handlungsmuster durchbrechen können. Sie erhalten wertvolle Impulse für eine kritische Reflexion Ihres Handelns. Zudem werden Methoden vermittelt, mit denen Sie Stress produktiv managen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Dieses Wissen ist essentiell, um Ihre Führungsqualitäten zu optimieren und nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Und all das wird im Kontext Ihres Führungsverhaltens betrachtet, um eine direkte Anwendbarkeit in Ihrer Führungspraxis zu gewährleisten.

Selbstführung – Gestaltung des eigenen Tuns und Lassens Sie entscheiden, wer am Steuer Ihres Lebens sitzt.

Überwinden eigener Grenzen Erkennen Sie selbst auferlegte Hindernisse. Durchbrechen Sie Ihre Grenzen.

Macht hat, wer macht Lernen Sie, Ihr eigenes Potential freizusetzen.

Erfolg als Ergebnis persönlicher Haltung Alles, was wir tun, das entweder zum Erfolg oder zum Misserfolg führt, entspringt unserem Denken.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 19. November 2025 in Rüschlikon
Freitag, 23. Oktober 2026 in Horgen