Führung / Management - Seminare und Kurse zum Thema

Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels

ZfU International Business School

Mit welchen Produkten und Technologien wollen wir in fünf Jahren erfolgreich sein? In welchen Wachstumsmärkten wollen wir uns etablieren? Wo müssen wir investieren und auf welche Ideen müssen wir verzichten? Wie können wir einem ruinösen Preiskampf ausweichen und neue Ertragspotenziale aufbauen? Wie gelingt es uns, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen? Wie können wir die Verzettelung der Kräfte und die Bürokratisierung stoppen und uns auf die Strategie fokussieren? Welche Chancen und Gefahren bietet das Thema Nachhaltigkeit? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz als Basis für neue Wettbewerbsvorteile?

Das strategische Handwerk ist eine grundlegende Kompetenz jedes CEO und der Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Herausforderung in der Praxis besteht häufig darin, aus der Vielzahl der konzeptionellen Modelle und der grossen täglichen Informationsflut das Wesentliche zu identifizieren und mit dem Team einen Fokus zu definieren.

In diesem Seminar lernen Sie, wie jede Strategie aus drei Kernelementen besteht, die zusammenpassen müssen:

  1. Diagnose: Fakten und Detailanalysen
  2. Entscheidung: Strategische Entscheide müssen weh tun, weil wir festlegen müssen, was wir nicht mehr tun und welche Optionen wir nicht wahrnehmen.
  3. Mobilisierung: Wie mobilisieren wir das ganze Unternehmen?

Im Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele von verschiedenen mittelgrossen, grossen und kleinen Unternehmen, aber auch von nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Aus Vertraulichkeitsgründen arbeiten wir nicht an den konkreten Strategien der Teilnehmenden, diese erhalten jedoch konkrete Hinweise für die Rolle des CEO / Mitglied der Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit und können diese systematisch reflektieren.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
29.04.2026 bis 30.04.2026 in Feusisberg
30.09.2026 bis 01.10.2026 in Feusisberg

Nachfolgeregelung (Zertifikatskurs 5 Halbtage)

STS Schweizerische Treuhänder Schule

Gut geplant ist halb erledigt. Der Zertifikatskurs beleuchtet das Thema der Nachfolgeregelung aus verschiedenen Blickwinkeln. Schwerpunkte werden gesetzt in den Bereichen Bewertung des Businessplanes, optimale steuerliche Gestaltung und rechtliche Grundlagen. Ergänzend dazu werden in einzelnen Blöcken die Themen der Mehrwertsteuer, des Erbrechts oder auch der Finanzierung behandelt. Der Zertifikatskurs schliesst mit der Frage, worauf es bei der Beurteilung von Geschäftsideen ankommt.

CHF 2,350.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
19. und 26. November 2025 (von 08:15 – 16:45 Uhr) sowie 03. Dezember 2025 (von 08:15 – 12:00 Uhr) in Zürich
Dienstag, 20. Oktober 2026 in Zürich

Systems Thinking – Das grosse Ganze im Blick

ZfU International Business School

Systems Thinking ist die Fähigkeit, ein komplexes System als Ganzes zu betrachten und zu verstehen, wie sich die einzelnen Elemente des Systems aufeinander auswirken. Diese Kompetenz wird vor Allem für Entscheider, Unternehmenslenker und Führungskräfte immer wichtiger, da sich Unternehmen und Organisationen in einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt bewegen.

Das Verständnis, wie sich Veränderungen auf verschiedene Bereiche und Entscheidungen auswirken, ist ein wesentlicher Teil des Systems Thinking. Es ermöglicht es, auf eine Weise zu planen und zu entscheiden, die auf einem breiteren Verständnis von Zusammenhängen und Abhängigkeiten basiert. Diese Kompetenz ermöglicht es Managern, besser auf sich ändernde Umstände zu reagieren, indem sie zukünftige Risiken und Chancen frühzeitig identifizieren, Lösungen zu finden und die richtigen Entscheidungen treffen.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Feusisberg
17.11.2026 bis 18.11.2026 in Feusisberg

Dr. Reinhard K. Sprenger: Radikale Selbstführung

ZfU International Business School

Ihr Erfolg als Führungspersönlichkeit ist eng verknüpft mit der Qualität Ihrer Selbstführung. Effektive Führung erfordert eine klare Selbstwahrnehmung und entschlossenes Handeln. Dr. Reinhard K. Sprenger

In diesem Inputtag beleuchtet Dr. Reinhard K. Sprenger fundamentale Aspekte der Selbstführung.

Er zeigt auf, wie Sie mentale Barrieren überwinden und eingefahrene Handlungsmuster durchbrechen können. Sie erhalten wertvolle Impulse für eine kritische Reflexion Ihres Handelns. Zudem werden Methoden vermittelt, mit denen Sie Stress produktiv managen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Dieses Wissen ist essentiell, um Ihre Führungsqualitäten zu optimieren und nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Und all das wird im Kontext Ihres Führungsverhaltens betrachtet, um eine direkte Anwendbarkeit in Ihrer Führungspraxis zu gewährleisten.

Selbstführung – Gestaltung des eigenen Tuns und Lassens Sie entscheiden, wer am Steuer Ihres Lebens sitzt.

Überwinden eigener Grenzen Erkennen Sie selbst auferlegte Hindernisse. Durchbrechen Sie Ihre Grenzen.

Macht hat, wer macht Lernen Sie, Ihr eigenes Potential freizusetzen.

Erfolg als Ergebnis persönlicher Haltung Alles, was wir tun, das entweder zum Erfolg oder zum Misserfolg führt, entspringt unserem Denken.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 19. November 2025 in Rüschlikon
Freitag, 23. Oktober 2026 in Horgen

Bewerbungsgespräche - Bewerberinterviews effektiv führen

WEKA Business Media AG

Wirksame Fragetechniken für Bewerbungsgespräche erlernen, üben und gezielt im Interview einsetzen.
Bewerbungsgespräche sind das Schlüsselelement im Bewerbungsprozess. Es kommt somit ganz entscheidend auf das Bewerbungsgespräch an, ob ein Bewerbungsverfahren erfolgreich durchgeführt wird. Gezielte und strukturierte Interviews erweisen sich als bedeutend erfolgreicher als unvorbereitete Gespräche. Es gilt, alle wichtigen Themen anzusprechen und mit einer geeigneten Fragetechnik auszuloten.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 20. November 2025 in Zürich
Dienstag, 3. März 2026 in Zürich
Dienstag, 23. Juni 2026 in Zürich
Dienstag, 1. September 2026 in Zürich
Donnerstag, 26. November 2026 in Zürich

BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation

SGO Business School

BPMN 2.0 kennen und richtig einsetzen

Nach Ihrem Besuch dieses BPMN-Seminars kennen Sie die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz, die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie können BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detailliert darstellen. Ebenso zeigen Ihnen die Referenten auf, welche Aspekte Sie im Rahmen des Praxiseinsatzes von BPMN besonders beachten müssen.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
20.11.2025-21.11.2025 (Online-Durchführung)
07.01.2026-08.01.2026 (Online-Durchführung)
Montag 02.03.2026 08:45 - Dienstag 03.03.2026 17:00 in Glattbrugg
01.06.2026-02.06.2026 (Online-Durchführung)
10.09.2026-11.09.2026 (Online-Durchführung)
16.11.2026-17.11.2026 (Online-Durchführung)
15.01.2027-16.01.2027 (Business Process Model and Notation) (Online-Durchführung)
08.03.2027-09.03.2027 (Business Process Model and Notation) in Glattbrugg

PRINCE2® Practitioner

SGO Business School

Dieses Seminar ist die Vorbereitung auf die PRINCE2® -Practitioner-Zertifizierung (6. Edition). Sie lernen Ihr Wissen aus dem Foundation-Seminar praxisorientiert umzusetzen. Die Prüfung schreiben Sie am Nachmittag des zweiten Tages.

CHF 2,390.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag 20.11.2025 09:00 - Freitag 21.11.2025 17:00 in Zürich
02.02.2026-03.02.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Zürich
02.02.2026-03.02.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Bern
07.05.2026-08.05.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Zürich
07.05.2026-08.05.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Bern
25.06.2026-26.06.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Zürich
25.06.2026-26.06.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Bern
24.09.2026-25.09.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Zürich
24.09.2026-25.09.2026 (PRINCE2 Practitioner) in Bern

Hermes 2022 Foundation

SGO Business School

Der Kurs Hermes 2022 Foundation vermittelt eine Übersicht über die Instrumente, die HERMES 2022 zur Verfügung stellt. Sie lernen, wie Sie die Methode an die Anforderungen Ihrer Projekte anpassen können.

Der Kurs bereitet Sie gezielt auf die Hermes 2022 Foundation-Zertifizierung vor.

CHF 2,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
20.11.2025, 27.11.2025 in Zürich
01.12.2025, 08.12.2025 in Bern
01.12.2025, 08.12.2025 in Bern
10.12.2025, 17.12.2025 in Zürich
26.01.2026, 02.02.2026 in Zürich
13.02.2026, 20.02.2026 in Zürich
25.02.2026, 04.03.2026 in Bern
19.03.2026, 26.03.2026 in Zürich
01.04.2026, 08.04.2026 in Bern
27.04.2026, 04.05.2026 in Zürich
11.05.2026, 18.05.2026 in Bern
28.05.2026, 04.06.2026 in Bern
08.06.2026, 15.06.2026 in Zürich
30.06.2026, 07.07.2026 in Bern

Resolut! Interessen erfolgreich durchsetzen

WEKA Business Media AG

In vielen beruflichen Situationen hängt Ihr Erfolg davon ab, wie gut Sie Ihre Interessen durchsetzen und andere davon überzeugen können. Ganz egal ob in Sitzungen, Diskussionen oder bei Präsentationen, es bedarf einer guten Strategie, einer wasserdichten Argumentation, aber auch emotionaler Kompetenz, um auf die unterschiedlichen Situationen eingehen zu können.

Verbessern Sie Ihre Gesprächsführung und erhöhen Sie dadurch Ihre Durchsetzungskraft

In diesem Seminar erlernen Sie die wesentlichen Kommunikationstools, um Ihre Interessen erfolgreicher zu vertreten – von Gesprächsstrategien über Argumentation bis zum bewussten Einsatz nonverbaler Kommunikationsmittel.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 20. November 2025 in Zürich
Donnerstag, 21. Mai 2026 in Zürich
Mittwoch, 9. Dezember 2026 in Zürich

Lean Produktmanagement (2 Tage)

SGO Business School

Produktmanager werden automatisch zu Prozessverantwortlichen, wenn es um ihre Produktpalette und deren Gestaltung, Positionierung, Steuerung und Pflege geht. Diese Produktmanagement-Prozesse gilt es zu identifizieren und zu visualisieren, damit Optimierungmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette erkannt und realisiert werden können. Hier setzt dieses Seminar zum Produktmanagement-Prozess an.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Freitag 21.11.2025 08:45 - Samstag 22.11.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Dienstag 13.01.2026 08:45 - Mittwoch 14.01.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Dienstag 07.04.2026 08:45 - Mittwoch 08.04.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Donnerstag 25.06.2026 08:45 - Freitag 26.06.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Freitag 04.12.2026 08:45 - Samstag 05.12.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 08.02.2027 08:45 - Dienstag 09.02.2027 17:00 (Online-Durchführung)