Führung / Management - Seminare und Kurse zum Thema
Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels
ZfU International Business School
Mit welchen Produkten und Technologien wollen wir in fünf Jahren erfolgreich sein? In welchen Wachstumsmärkten wollen wir uns etablieren? Wo müssen wir investieren und auf welche Ideen müssen wir verzichten? Wie können wir einem ruinösen Preiskampf ausweichen und neue Ertragspotenziale aufbauen? Wie gelingt es uns, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen? Wie können wir die Verzettelung der Kräfte und die Bürokratisierung stoppen und uns auf die Strategie fokussieren? Welche Chancen und Gefahren bietet das Thema Nachhaltigkeit? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz als Basis für neue Wettbewerbsvorteile?
Das strategische Handwerk ist eine grundlegende Kompetenz jedes CEO und der Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Herausforderung in der Praxis besteht häufig darin, aus der Vielzahl der konzeptionellen Modelle und der grossen täglichen Informationsflut das Wesentliche zu identifizieren und mit dem Team einen Fokus zu definieren.
In diesem Seminar lernen Sie, wie jede Strategie aus drei Kernelementen besteht, die zusammenpassen müssen:
- Diagnose: Fakten und Detailanalysen
- Entscheidung: Strategische Entscheide müssen weh tun, weil wir festlegen müssen, was wir nicht mehr tun und welche Optionen wir nicht wahrnehmen.
- Mobilisierung: Wie mobilisieren wir das ganze Unternehmen?
Im Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele von verschiedenen mittelgrossen, grossen und kleinen Unternehmen, aber auch von nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Aus Vertraulichkeitsgründen arbeiten wir nicht an den konkreten Strategien der Teilnehmenden, diese erhalten jedoch konkrete Hinweise für die Rolle des CEO / Mitglied der Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit und können diese systematisch reflektieren.
Praxis der Prozessverbesserung (3 Tage)
SGO Business School
Einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren sowohl in der Wirtschaft wie auch in der Verwaltung sind kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse.
Um die Prozesse so zu gestalten, sind Analyse der ganzheitlichen Prozesse nötig, die die Wertschöpfungskette transparent machen. So können Verbesserungs- und Optimierungspotenziale eruiert und schliesslich realisiert werden. Im Fokus dieses Seminars zur Prozessgestaltung stehen in der Praxis bewährte Methoden und Techniken, die Sie dabei unterstützen, optimale Prozesse zu erreichen.
High-Performance durch Selbstführung und Gelassenheit
ZfU International Business School
Der Begriff «Disruption» gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Das bisher Vertraute und Sichere wird aufgebrochen und durch völlig neue Situationen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen ersetzt. Faktoren wie die Digitalisierung und die ständige Erreichbarkeit führen zu einer ständig wachsenden Belastung. Ein stabilisierender Ruhepol wird dringend benötigt, um Kraft, Motivation und Gelassenheit für die täglichen Herausforderungen wiederherzustellen. Finden Sie Ihre innere Balance, um gesund und produktiv zu bleiben.
In diesem Intensivseminar lernen Sie, wie Sie sich mental stabil, emotional kontrolliert und vor allem ressourcenschonend steuern können. Sie entwickeln Ihr persönliches Konzept, das Ihnen hilft, stressbedingte Emotionen zu beruhigen und in konstruktive Bahnen zu lenken. Dieses Seminar wird somit zum Game Changer für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
ZfU International Business School
Aktivieren und Einbinden zeichnet Teammitglieder aus, welche ohne Weisungsbefugnis Teams voranbringen und die tägliche Arbeit, Projekte und den Fokus darauflegen, gemeinsam anstehende Aufgaben erfolgreich zu lösen.
Projekt- und Entwicklungsteams werden häufig von Teamleitern geführt, die keine formelle Führungsfunktion inne haben. Auf gleiche Weise koordinieren Key Account Manager kundenbezogene Vertriebsteams. Interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Fragestellungen werden auch in solchen Teams angegangen. Auch Assistenzen führen oft im Auftrag des Vorgesetzten, ohne direkte Weisungsbefugnis. In jedem dieser Fälle müssen die informellen Teamführer ihren Einfluss über fachliche Kompetenz, Überzeugungskraft und persönliche Autorität ausüben.
Am Seminar werden die Erfolgsfaktoren zur leistungsorientierten und motivierenden Führung von Teams ohne Vorgesetztenfunktion aufgezeigt und die notwendigen Fähigkeiten anhand praktischer Fragestellungen aktiv trainiert.
Kontinuierliche Prozessoptimierung KVP (3 Tage)
SGO Business School
Egal, welches Managementkonzept Ihr Unternehmen verfolgt – letzten Endes sind es Prozesse, die den Ansatzpunkt für die permanente Steuerung und Optimierung bilden.
An diesem Seminar zur kontinuierlichen Prozessoptimierung werden nicht die einzelnen Funktionalbereiche wie Vertrieb oder Produktion isoliert betrachtet, sondern Sie lernen, wie Sie abteilungs- und unternehmensübergreifende Prozesskennzahlen optimal planen und steuern können. Sie erkennen, welche Kennzahlen für den Prozess wichtig und aussagekräftig sind und lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen prozessorientierten Kennzahlenansätzen kennen.
Nach diesem Prozessoptimierungs-Seminar kennen sie den Ansatz des Process Performance Management als Möglichkeit, Prozessschwächen dauerhaft mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen zu erkennen und zu beseitigen. Ebenso lernen Sie mögliche aufbauorganisatorische Konsequenzen einer kontinuierlichen Prozesssteuerung abzuschätzen.
Führungs- und Sozialkompetenz für die Assistenz
WEKA Business Media AG
So entfalten Sie Ihre persönlichen Kompetenzen
Ziel dieses Seminares ist es, dass Sie als AssistentIn nicht nur Macht Ihres Amtes – sondern vor allem auch aufgrund ihrer überzeugenden, souveränen Art bei den Gesprächspartnern punkten kann. Sammeln Sie Denkanstösse und Hilfestellungen, wie Sie noch überzeugender in Ihrem persönlichen Auftritt werden, weil Sie neben Fachwissen auch über Führungs- und soziale Kompetenz verfügen.
Microsoft Teams als Führungsinstrument wirksam einsetzen
WEKA Business Media AG
Teams werden heute immer häufiger dezentral und virtuell geführt. Strukturen werden verschlankt und Abläufe beschleunigt. Mitarbeitende tragen dabei immer mehr Verantwortung und flache Strukturen führen zu einem erweiterten Kompetenzanspruch an Mitarbeitende und Teams.In diesem Seminar lernen Sie die Chancen und Herausforderungen der Führung im digitalen Zeitalter kennen.
Verstärken Sie Ihre Wirksamkeit als Führungskraft mit Microsoft Teams
Sie erfahren, wie Sie Ihr Team mit Microsoft Teams zum Erfolg führen. Praktische Tipps aus dem Alltag zeigen Ihnen, welche Führungstools in Microsoft Teams eingebunden werden können und welche Controlling-Möglichkeiten Sie haben. So bleiben Sie trotz virtueller Führung stets auf dem aktuellen Stand der Arbeit Ihrer Mitarbeitenden.
Agil-hybrides Projektmanagement
ZfU International Business School
Die erfolgreiche Kombination von traditionellem und agilem Projektmanagement
Agil-hybrides Projektmanagement geht einen Schritt weiter als das hybride Projektmanagement. Es nutzt eine ausgewogene Kombination aus agilen und klassischen Projektmanagement-Praktiken, um den spezifischen Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden. Dadurch können Projekte verschiedenster Art die Vorteile agiler Elemente nutzen und gleichzeitig auf bewährten Methoden und Prozessen aufbauen.
Das Seminar bietet den Teilnehmern einen umfassenden Methodenkoffer, um agil-hybride Projekte wirksam im eigenen Unternehmen umzusetzen. Durch praktische Beispiele und Übungen können die Teilnehmer das Gelernte direkt anwenden und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
Konfliktmanagement für Führungskräfte
WEKA Business Media AG
Manchmal passiert es, dass anfänglich unproblematische Arbeits- bzw. Gesprächssituationen eskalieren und grossen Schaden anrichten. Nach Diesem Seminar können Sie Gesprächssituationen mit Konfliktpotential rasch erkennen. Sie verfügen ausserdem über ein breites Instrumentarium, im Moment der schwierigen (Gesprächs-)Situationen zieldienlich-konstruktiv zu reagieren.
Das Verwaltungsrats-Seminar
ZfU International Business School
Pflichten, Aufgaben, Führung & Kommunikation
Die Zeiten, in denen der Verwaltungsrat als Galionsfigur lediglich einen Repräsentationszweck für das Unternehmen zu erfüllen hatte, sind definitiv vorbei. Heute muss der Verwaltungsrat als oberstes Kontroll- und Steuerungsorgan einen konkreten Nutzen stiften. Ausserdem verändern rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ständig die Anforderungen an den Verwaltungsrat.
Am ZfU VR-Seminar zeigen renommierte Experten, wie Sie den aktuellen Herausforderungen als Verwaltungsrat erfolgreich begegnen.