Führung / Management - Seminare und Kurse zum Thema
Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels
ZfU International Business School
Mit welchen Produkten und Technologien wollen wir in fünf Jahren erfolgreich sein? In welchen Wachstumsmärkten wollen wir uns etablieren? Wo müssen wir investieren und auf welche Ideen müssen wir verzichten? Wie können wir einem ruinösen Preiskampf ausweichen und neue Ertragspotenziale aufbauen? Wie gelingt es uns, die besten Talente für unser Unternehmen zu gewinnen? Wie können wir die Verzettelung der Kräfte und die Bürokratisierung stoppen und uns auf die Strategie fokussieren? Welche Chancen und Gefahren bietet das Thema Nachhaltigkeit? Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz als Basis für neue Wettbewerbsvorteile?
Das strategische Handwerk ist eine grundlegende Kompetenz jedes CEO und der Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Herausforderung in der Praxis besteht häufig darin, aus der Vielzahl der konzeptionellen Modelle und der grossen täglichen Informationsflut das Wesentliche zu identifizieren und mit dem Team einen Fokus zu definieren.
In diesem Seminar lernen Sie, wie jede Strategie aus drei Kernelementen besteht, die zusammenpassen müssen:
- Diagnose: Fakten und Detailanalysen
- Entscheidung: Strategische Entscheide müssen weh tun, weil wir festlegen müssen, was wir nicht mehr tun und welche Optionen wir nicht wahrnehmen.
- Mobilisierung: Wie mobilisieren wir das ganze Unternehmen?
Im Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele von verschiedenen mittelgrossen, grossen und kleinen Unternehmen, aber auch von nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Aus Vertraulichkeitsgründen arbeiten wir nicht an den konkreten Strategien der Teilnehmenden, diese erhalten jedoch konkrete Hinweise für die Rolle des CEO / Mitglied der Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit und können diese systematisch reflektieren.
Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung für KMU richtig regeln
SwissAccounting
Was passiert mit Ihrem Unternehmen, wenn Sie ausfallen? Wer übernimmt Ihre geschäftlichen und privaten Angelegenheiten?
Dieser Halbtageskurs zeigt, wie KMU-Inhaber:innen und Selbständige frühzeitig Vorsorge treffen, um Unternehmen, Familie und Vermögen abzusichern. Der Referent, ein ausgewiesener Fachexperte, vermittelt kompakt das Wesentliche, unterstützt mit praxisnahen Beispielen und gibt wertvolle Hinweise für die Umsetzung.
Verhandlungen führen
InnoHub
Sind Sie zufrieden mit dem, was auf Ihrer Lohnabrechnung steht? Haben Sie Vorzugspreise für Ihr Auto oder den erhofften höheren Lohn erhalten? Konnten Sie stolz aus der letzten Geschäftsverhandlung gehen?
Falls Sie hier noch Luft nach oben sehen, ist der Kurs „Verhandlungen führen“ genau das Richtige, wenn Sie Ihre Verhandlungsziele in Zukunft besser erreichen wollen.
Den Verlauf der Verhandlung sollte nicht dem Zufall überlassen werden, denn eine sorgfältige Vorbereitung und das Ausarbeiten einer klaren Strategie sind das A und O. An diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich auf wichtige Verhandlungen richtig vorbereiten. Dazu erlernen Sie Verhandlungstechniken, mit denen Sie private und geschäftliche Verhandlungen zum Erfolg führen.
IPMA Level D: Projektmanagement Zertifizierung
InnoHub
In einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Selbststudium, Lehrgespräch und Gruppenarbeiten lernen Sie im Rahmen dieser Projektmanagement-Weiterbildung die nach IPMA Level D prägenden Kompetenzbereiche von Projekten kennen. Mit den benötigten Kontext-, Methoden- und Sozialkompetenzen sind Sie anschliessend in der Lage, Projekte oder Teilprojekte zu leiten und diese zum Erfolg zu führen.
ITIL® Foundation 4
SGO Business School
Besserer Service, zufriedene Kunden und optimierte Prozesse mit ITIL® 4. Dieses Seminar bietet eine ausgezeichnete Einführung in die neuste Version des ITIL®-Frameworks mit abschliessender Zertifizierung am letzten Kurstag. Diese Version des Kurses basiert auf dem ITIL® Foundation Syllabus und des ITIL® Foundation Handbuchs, die AXELOS seinen ATOs zur Verfügung stellt.
Design Thinking-Workshop
InnoHub
Heute müssen Produkte und Services vor allem am Bedarf der Kunden orientiert sein. Nur wenn die Zielgruppe einen Mehrwert erfährt, wird der Absatz langfristig steigen. Gleichzeitig muss auch der Service gewährleistet sein. Wer Funktionen, Abläufe und Prozesse an den Wünschen der Nutzer vorbei plant, riskiert, Ressourcen und Zeit zu verschwenden, einen Imageschaden zu erleiden oder mit dem Unternehmen gar zu scheitern.
Mit Design Thinking bekommen Sie eine effektive Methode an die Hand, die es erlaubt, die Entwicklung von Leistungen von Beginn an in Einklang mit den Vorstellungen Ihrer Zielgruppe zu bringen und das Potenzial zu Optimierungen und für Innovationen so effektiv zu nutzen.
An diesem Design Thinking Workshop probieren Sie mit einfachen Methoden die systematische Herangehensweise an komplexere Problemstellungen unter dem Fokus der Bedürfnisorientierung aus. Und Sie erfahren, wie Sie mit den Methoden des Design Thinking Workshops eine konsequente Kundenzentrierung erreichen und damit den Erfolg steigern können.
Lean Produktmanagement (2 Tage)
SGO Business School
Produktmanager werden automatisch zu Prozessverantwortlichen, wenn es um ihre Produktpalette und deren Gestaltung, Positionierung, Steuerung und Pflege geht. Diese Produktmanagement-Prozesse gilt es zu identifizieren und zu visualisieren, damit Optimierungmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette erkannt und realisiert werden können. Hier setzt dieses Seminar zum Produktmanagement-Prozess an.
Durchsetzungskraft und Selbstsicherheit in der Führung
WEKA Business Media AG
Auf Augenhöhe führen mit gegenseitigem Respekt
Jede Führungskraft wünscht sich die Kraft als Autorität wahrgenommen zu werden und sich Respekt zu verschaffen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Herausforderung als Führungskraft meistern, Entscheidungen durchzusetzen, ohne die betroffenen Menschen zu verlieren oder zu verletzen, sondern sie mitzureissen.
Agile Führung
SGO Business School
Die Veränderung hin zur Agilität schafft grosse Herausforderungen: Führungspersonen bekunden Mühe mit neuen Rollen. Selbstorganisierte Teams entfalten aufgrund fehlender Strukturen und schlechter Kommunikation nicht ihr ganzes Potential und der gesamten Organisation fällt es schwer, den kulturellen Change hin zur Agilität zu analysieren und zu begleiten. Eine gut durchdachte Strategie bezüglich «agiler Führung» lohnt sich. Verschiedenste Studien belegen, dass der Wunsch von Mitarbeitenden nach agiler(er) Führung gross ist. Und agil geführte Unternehmen sind angesichts komplexer, volatiler Problemstellungen wettbewerbsfähiger.
Neben den Grundlagen zum Thema zeigen Ihnen die Experten in zwei praxisorientierten Tagen auf, wie Sie selber mit einem agilen Mindset zum Treiber in diesem Change werden. Dabei erlernen sie Tools für die Steuerung agiler Teams und reflektieren Ihre eigene Persönlichkeit. Weiter erarbeiten Sie eine Kulturanalyse Ihrer Organisation, um Hebel zur Förderung der Agilität zu identifizieren.
Erfolgreiche Mitarbeiterführung
WEKA Business Media AG
Die wichtigsten Aufgaben und Instrumente der Führung
Die hohen Erwartungen der Unternehmungsleitung zu erfüllen, motivierte Mitarbeitende konstant zu Höchstleistung zu führen, das richtige Mass an Delegation und Kontrolle zu finden und dabei ruhig und überlegt zu bleiben, das sind Anforderungen, die sich Ihnen heute als Führungskraft stellen. In Zeiten der konstanten Veränderung stehen Sie fast täglich vor neuen Herausforderungen. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie Mitarbeitende so führen, dass diese ihre Ziele erreichen, sich veränderten Situationen rasch anpassen und motiviert für den Unternehmenserfolg arbeiten. Eine Aufgabe, die viel von Ihnen verlangt.