Steuerrecht - Seminare und Kurse zum Thema
Steuerspezialist*in für selbständige Erwerbstätigkeit (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
SwissAccounting
An diesem Zertifikatslehrgang erlernen Sie vertieft, wie die Besteuerung selbständig erwerbstätiger Personen in der Schweiz funktioniert.
Thematisiert werden unter anderem die Probleme bei der Quasierwerbstätigkeit und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen (Präponderanzmethode). Zudem erlernen Sie, wie privater und geschäftlicher Aufwand korrekt verbucht wird.
MWST-Seminar Basic
WEKA Business Media AG
MWST-Kurs International - 2 Tage!
WEKA Business Media AG
Dieses Seminar bietet einen vertieften Einblick in die vielfältigen Problemstellungen, die sich ergeben, wenn von der Schweiz aus in verschiedene EU-Länder geliefert wird oder wenn innergemeinschaftliche Lieferungen ausgeführt werden. Betrachtung sowohl aus Sicht des neuen Schweizer Rechts wie auch des Rechts von EU-Staaten. So können Abläufe und Transaktionen optimiert und Risiken minimiert werden.
Gewinnen Sie effektiv Sicherheit in der Abwicklung internationaler Geschäfte!
MWST-Seminar Advanced
WEKA Business Media AG
Steuerspezialist*in für juristische Personen (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
SwissAccounting
An diesem Zertifikatskurs lernen Sie, wie die juristischen Personen besteuert werden und was die Folgen bei Fusionen und Sanierungen sind. Zudem erklären Ihnen die Referentinnen und Referenten, wie Kapitalgesellschaften verkauft werden können und wie die steuerliche Bewertung nach KS 28 erfolgt.
Thematisiert werden auch die Verrechnungspreise sowie die interkantonale und die internationale Steuerausscheidung.
Steuerliche Behandlung von Vorsorgebeiträgen und Vorsorgeleistungen
SwissAccounting
Die steuerliche Behandlung von Vorsorgebeiträgen und Vorsorgeleistungen wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf: Was kann abgezogen werden, wie werden Kapitalbezüge besteuert? Was muss man bei Einkäufen in die Pensionkasse, bei der Säule 3a oder im internationalen Kontext beachten?
Nach dem Besuch dieses Webinars sind Sie in der Lage, Beiträge und Leistungen der 1., 2. und 3. Säule steuerlich korrekt einzuordnen, die Abzugsfähigkeit von Vorsorgebeiträgen zu beurteilen, steuerliche Folgen von Kapitalbezügen und Renten nachzuvollziehen, aktuelle Entwicklungen und Reformen in Ihre Beratungspraxis einzubeziehen.