ZFU-Seminare - Seminare und Kurse zum Thema
Gestern: Strategische Geschäftsfeldentwicklung Morgen: Disruptive Change
ZfU International Business School
Weltbekannte und für ihre Leistungen berühmte Unternehmen wie Kodak und Nokia sind vor nicht allzu langer Zeit sang- und klanglos vom Markt verschwunden, weil die digitalen Entwicklungen sie von links überholt haben!
Dieses «von links überholt werden» im digitalen Zeitalter nennen wir nach Clayton M. Christensen (Harvard) «disruptive change». Das bedeutet, dass Unternehmen und ganze Branchen plötzlich ganz einfach obsolet werden und nicht mehr gebraucht werden. Uber und AirBnB sind nur zwei Beispiele für Linksüberholer. Und nicht alle Branchen und Unternehmen werden von der Regierung «gerettet»! Die gute alte «strategische Geschäftsfeldentwicklung» funktioniert dann nicht mehr; denn es geht nicht um die Optimierung des bisherigen Wegs, sondern um die Entwicklung gänzlich neuer Wege.
Kreatives Entrepreneurship der leitenden Köpfe und eine gute Portion Zukunftsinteresse sind gefragt, wenn es darum geht, Schritt für Schritt und mit dem geringstmöglichen Risiko eine neue Seite im eigenen Unternehmensbuch des Erfolgs aufzuschlagen und ein kluges Konzept zu gestalten. Dr. Sonja Radatz begleitet Sie mit dem von ihr entwickelten Relationalen Denkansatz durch diese strategische Aufgabe und erarbeitet mit Ihnen gemeinsam neue Ansätze, sodass Sie konkrete neue Impulse für Ihren zukünftigen unternehmerischen Erfolg entwickeln.
Das Compensation Committee des Verwaltungsrats im Fokus
ZfU International Business School
Das Compensation Committee im Fokus der Öffentlichkeit? Der Aktionäre?
Der Vergütungsausschuss des Verwaltungsrats ist für die Gestaltung der Vergütungspolitik sowie für die Vergütung der Geschäftsleitung zuständig. Er ist sowohl für die Entwicklung und Umsetzung der allgemeinen Vergütungsgrundsätze als auch für deren Anwendung verantwortlich und unterbreitet dem Gesamtverwaltungsrat diesbezügliche Empfehlungen.
Im Rahmen dieses Halbtages-Seminars werden unterschiedliche Problemkreise des Compensation Committee praxisnah beleuchtet und pragmatische Lösungsansätze aufgezeigt.
Zertifizierter Verwaltungsrat / Zertifizierte Verwaltungsrätin (2 Module à je 3 Tage)
ZfU International Business School
Lernen Sie von den Top-Profis und professionalisieren Sie Ihre Tätigkeit als Verwaltungsrat
Die fortschreitende Professionalisierung der VR-Tätigkeit legt ständig neue Mankos in bestehenden Gremien bloss und zeigt auf, wo die Herausforderungen liegen. Nur ein kompetenter und verantwortungsbewusster VR wird in einem solchen Umfeld den hohen Ansprüchen der vielfältigen Interessensgruppen gerecht und bewältigt den Spagat zwischen Kontrolle und Steuerung.
Zertifizierter Verwaltungsrat / Zertifizierte Verwaltungsrätin – Modul 1
ZfU International Business School
Rechte & Pflichten, Strategie & Organisation, Finanzen
Die fortschreitende Professionalisierung der VR-Tätigkeit legt ständig neue Mankos in bestehenden Gremien bloss und zeigt auf, wo die Herausforderungen liegen. Nur ein kompetenter und verantwortungsbewusster VR wird in einem solchen Umfeld den hohen Ansprüchen der vielfältigen Interessensgruppen gerecht und bewältigt den Spagat zwischen Kontrolle und Steuerung.
Dieses Seminar gibt Ihnen das Rüstzeug für Ihre erfolgreiche VR-Tätigkeit in den Bereichen Rechte & Pflichten, Strategie & Organisation und Finanzen.
Business Culture Design
ZfU International Business School
Gestalten Sie Ihre Unternehmenskultur mit der Culture Map Methode
Kultur ist Herz, Verstand und Seele einer Organisation. Sie bestimmt, wie Menschen wahrnehmen, denken, fühlen und in konsequenter Weise handeln. Dennoch bleibt der Kulturbegriff in Unternehmen häufig schwammig und vage. Das muss nicht sein. Basierend auf seinem Bestseller BUSINESS CULTURE DESIGN vermittelt Ihnen der Autor, Dr. Simon Sagmeister, die neusten Erkenntnisse zum Thema Unternehmenskultur. Unternehmenslenker und Führungskräfte lernen, wie sie Kultur gezielt gestalten können, egal ob im Konzern, in der Abteilung oder im Team.
Das Verwaltungsrats-Seminar
ZfU International Business School
Pflichten, Aufgaben, Führung & Kommunikation
Die Zeiten, in denen der Verwaltungsrat als Galionsfigur lediglich einen Repräsentationszweck für das Unternehmen zu erfüllen hatte, sind definitiv vorbei. Heute muss der Verwaltungsrat als oberstes Kontroll- und Steuerungsorgan einen konkreten Nutzen stiften. Ausserdem verändern rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ständig die Anforderungen an den Verwaltungsrat.
Am ZfU VR-Seminar zeigen renommierte Experten, wie Sie den aktuellen Herausforderungen als Verwaltungsrat erfolgreich begegnen.
Das Verwaltungsrats-Seminar Advanced
ZfU International Business School
Aktuelle Inhalte zu Wirtschaft, Recht, Unternehmensführung und Gesellschaft
An diesen zwei intensiven Seminartagen befassen Sie sich mit den akuellen und zukünftigen Herausfoderungen in der Verwaltungsratsarbeit. Neben rein rechtlichen Aspekten wie Veränderungen im Aktienrecht oder der Rechnungslegung, befassen Sie sich auch auch mit der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.
Cybersecurity statt Cybercrime
ZfU International Business School
In diesem Seminar machen wir Sie nicht zum Cybercrime-Spezialisten – sondern zum Spezialisten im Stellen der richtigen Fragen!
Cybercrime beschäftigt bereits viele Unternehmen und wird dies in Zukunft vermehrt tun – von Phishing-Attacken, Ransomware-Angriffen und Cryptojacking-Attacken über Exploits bis hin zu DDoS-Attacken.
Aktuelle Beobachtungen zeigen auf, dass Cyberkriminelle den Fokus auf Unternehmen verstärken. Es haben sich Gruppierungen gebildet, deren Wirtschaftssystem auf Cybercrime basiert und die auch bereit sind, in den Bereich zu investieren. In den vergangenen Jahren wurden schon diverse Unternehmen um Milliardenbeträge erpresst, ganze Systeme lahmgelegt und massive Schäden verursacht. Neue Betriebssysteme, Schwachstellen in der Software oder auch IoT Botnets werden vermehrt beliebte Angriffsziele. So sehr neue Technologien neue Chancen einem Unternehmen eröffnen, so bringen sie doch auch Gefahren mit sich. Egal ob Bedrohungen von aussen oder Unvorsichtigkeit von innen: Unternehmen müssen heute gewappnet sein.
Es reicht nicht, dass sich nur IT-Spezialisten mit diesem Thema beschäftigen. Es obliegt der Verantwortung der Geschäftsführung und dem Verwaltungsrat, sich aktiv mit den Bedrohungen zu befassen. Sie müssen sich mit den Fragen auseinandersetzen, wie sie ihr Unternehmen vor Attacken schützen können und ob der Schutz im Unternehmen ausreichend ist.
In diesem Seminar wird Ihnen das Wissen vermittelt, welches Sie zum Thema Cybersecurity aktiv mitreden lässt und Ihnen eine Hilfestellung gibt, die richtigen Fragen zu Cybersecurity an die IT-Spezialisten zu stellen.
Blockchain-Konzepte aus Business-Sicht
ZfU International Business School
Einführung für Kaderleute: Verständnis der wichtigsten Blockchain Konzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten
«Warum Blockchain?» – Blockchain birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Erfahren Sie welche!
Als Leader braucht es ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Konzepte. Wichtig ist die Kenntnis darüber, was die Auswirkungen und Chancen von Blockchain auf das Geschäft sein können. So kann die Organisation in die richtige Richtung gelenkt und die Möglichkeiten können genutzt werden.
Die Identifikation der richtigen Anwendungsfälle, bei denen Blockchain auch Sinn macht, ist unabdingbar, da ansonsten die Gefahr besteht, Lösungen einzuführen, die unnötig komplex und teuer sind.
Bei der Entwicklung einer Blockchain-Strategie für das Unternehmen ist es wichtig, einen phasenweisen Ansatz sowie Best Practice anzuwenden. Nur so können entsprechende Investitionsentscheide sorgfältig gefällt werden.
Das CEO-Seminar
ZfU International Business School
Die Aufgaben eines CEO sind sehr vielfältig und anspruchsvoll. Genauso breit gefächert sind die Pflichten und die entsprechende Verantwortung.
Kürzere Innovationszyklen, sich stetig verändernde Marktbedingungen und begrenzte finanzielle Ressourcen, bei gleichzeitig hohem Druck zu Professionalität, stellen grosse Anforderungen an die Führung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Insbesondere Geschäftsführer sind in unterschiedlichen Bereichen gefordert.
Das Seminar greift die zentralen Aspekte einer langfristig erfolgreichen Unternehmensführung auf und bringt Sie mit den als Geschäftsführer relevanten Themen zusammen.