Ihr Praxis-Nutzen
- Sie verstehen die (datenschutz-)rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI-Systemen.
- Sie erkennen typische Datenschutzrisiken bei KI-gestützten Lösungen und können diesen gezielt begegnen.
- Sie wissen, wie eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für KI-Projekte korrekt durchgeführt wird.
- Sie erfahren, wie die Grundprinzipien Privacy by Design und by Default in KI-Projekten umgesetzt werden.
- Sie erstellen eine interne Weisung für Mitarbeitende zur sicheren Nutzung von KI-Tools.
- Sie erhalten Muster und Checklisten für datenschutzkonforme KI-Projekte.
- Sie profitieren vom Austausch mit Datenschutzexperten und anderen Teilnehmenden.
Inhalte des Seminars
- Überblick: KI-Technologien und deren datenschutzrechtliche Relevanz
- Aktuelle Rechtslage: DSG, DSGVO, EU AI Act – Überblick und Auswirkungen
- Typische Datenschutz-Herausforderungen bei KI
- Datensammlung und Trainingsdaten
- Transparenz und Informationspflichten
- Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Widerspruch)
- Profiling und automatisierte Entscheidungen
- Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Spezifika bei KI-Anwendungen
- Risikoanalyse und Dokumentation
- Privacy by Design und by Default in KI-Projekten
- Anonymisierung, Pseudonymisierung
- Technische und organisatorische Massnahmen
- Erstellung interner Richtlinien für den KI-Einsatz
- Welche KI-Tools dürfen wie eingesetzt werden?
- Welche Daten dürfen nicht verarbeitet werden? (z.B. sensible Personendaten, Geschäftsgeheimnisse)
- Vorgaben für die Eingabe von Daten in KI-Systemen
- Verantwortlichkeiten und Überwachung der Einhaltung
- Erarbeitung einer Muster-Weisung anhand einer praxisorientierten Vorlage
- Umgang mit Dritten: Auftragsbearbeitung und Datenweitergabe, Nutzung der Eingaben
- Praktische Umsetzung
- Erarbeitung einer DSFA für ein KI-System
- Erstellung einer internen KI-Richtlinie
- Diskussion von Best-Practice-Beispielen
Zielgruppe
Führungskräfte, Abteilungsleiter/innen, Geschäftsführer/innen, IT- und Projektmitarbeitende, Juristen/innen, Anwälte und Berater, welche mit der Einführung von KI-Systemen befasst sind. Erste grundlegende datenschutzrechtliche Erfahrungen sollten vorhanden sein.
Wichtiger Hinweis
Bitte nehmen Sie Ihren Laptop mit in das Seminar. Der Zugang zu einem KI-Chatbot ist hilfreich (freie Lizenzen genügen).