Recht - Seminare und Kurse zum Thema
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
WEKA Business Media AG
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
23. WEKA Arbeitsrecht-Kongress 2023
WEKA Business Media AG
Dieser Kongress ist ein Muss für jeden, der im Personalbereich tätig ist!
Sie hören Referate über genau die arbeitsrechtlichen Bereiche, wo der Schuh im Personalwesen am meisten drückt.
Konkrete Praxisbeispiele mit Antworten auf die aktuell brennendsten Fragen in der Schweizer Personalpraxis runden das Programm optimal ab.
Crashkurs Immobilienbewirtschaftung in der Praxis
WEKA Business Media AG
Die effiziente und kostengünstige Immobilienbewirtschaftung erfordert das nötige Fachwissen. Eine falsche Vorgehensweise bei der Mietzinskalkulation oder eine Fehleinschätzung aufgrund von Fehlinterpretationen von gesetzlichen Bestimmungen können schnell sehr teuer werden.
Verwalten - professionell und kosteneffizient
In diesem Seminar lernen Sie den vollständigen Ablauf und die zentralsten Elemente, die Sie für eine kosteneffiziente und wirkungsvolle Verwaltung unbedingt berücksichtigen müssen.
Dienstbarkeiten, Nachbarrechte und weitere Lasten des Grundstücks
WEKA Business Media AG
Risiken rund um das Grundstück vermeiden
Oft werden Grundstücke erworben oder Bauprojekte in Angriff genommen, ohne zuvor die wichtigsten rechtlichen Abklärungen zu treffen. Dies kann zu unliebsamen Überraschungen, wie z.B. langjährigen und teuren Konflikten mit Behörden und Nachbarn führen. Im schlimmsten Fall ist der Erwerb eines Grundstückes aufgrund eines nicht im vornherein ermittelten rechtlichen Risikos nutzlos oder ein Bauprojekt muss ganz eingestellt werden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie derartigen rechtlichen Risiken bereits vor dem Grundstückkauf resp. vor Beginn eines Bauprojektes sicher vorbeugen können und lernen hierzu die wichtigsten rechtliche Grundlagen kennen.
Heiz- und Nebenkostenabrechnung
WEKA Business Media AG
So bestimmen Sie Heiz- und Nebenkosten korrekt
Heiz- und Nebenkosten werden nach Grösse des Mietobjektes oder, sofern Energieverbrauchserfassungsgeräte vorhanden sind, nach Verbrauch auf die Mieter überwälzt. Die detaillierte Definition der vom Mieter zu tragenden Nebenkosten im Mietvertrag ist für die Geltendmachung der Kosten massgebend. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Heiz- und Nebenkosten korrekt berechnen, auf die Objekte gerecht verteilen und rechtmässig deklarieren.
Arbeitsrecht und Umgang mit Fehlzeiten
WEKA Business Media AG
Das Schweizer Arbeitsrecht kennt verschiedene Arten von Absenzen bzw. Fehlzeiten. Von der rechtlichen Einordnung hängt die korrekte Vorgehensweise ab, was viele Personalverantwortliche in der Praxis immer wieder vor Herausforderungen stellt. In diesem Praxis-Seminar lernen Sie, verschiedene arbeitsrechtliche Absenzen abzugrenzen und rechtssicher zu beurteilen. Sie erfahren, wann eine Verwarnung auszusprechen ist und wie Sperrfristen zu berechnen sind. Zudem lernen Sie, was bei der Formulierung von Klauseln zur Krankentaggeldversicherung zu beachten ist und wann eine längerfristige Absenz in das Arbeitszeugnis gehört.
Das öffentliche Datenschutzrecht in der Praxis
WEKA Business Media AG
Der Datenschutz im öffentlichen Kontext weist einige Besonderheiten auf. Datenbearbeitungen sind meist an die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben gebunden. Verschiedene rechtliche Grundlagen können zur Anwendung kommen – manchmal sogar gleichzeitig: kantonale Gesetze, das DSG, teilweise auch die DSGVO. Wie weit darf man gehen und was gilt es für einen rechtssicheren Umgang mit Daten im öffentlichen Sektor zu beachten?
Datenschutzrechtlich im öffentlichen Umfeld sicher navigieren
Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, wie der Datenschutz im öffentlichen Umfeld rechtssicher umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die Besonderheiten des öffentlichen Datenschutzrechts eingegangen und diejenigen Regeln und Pflichten beleuchtet, die anders sind als im herkömmlichen, «privaten» Datenschutzrecht (Voraussetzungen und Grenzen der Datenbearbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, Vorabkontrolle, Betroffenenrechte, etc.). Die Referentinnen vermitteln Ihnen zudem Tipps, wie Sie praktische Lösungen in einem stark regulierten Umfeld finden können.
Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz
WEKA Business Media AG
Führung des Personaldossiers und Social Media am Arbeitsplatz
Dieses Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz greift ein hochaktuelles Thema auf. Die Erfassung, Speicherung und Weitergabe sensibler Daten ist heute kinderleicht. Sowohl für den Arbeitgeber wie auch den Arbeitnehmer. Auch nutzen Mitarbeitende zunehmend digitale Medien am Arbeitsplatz. Aber bei weitem nicht alles, was wir sehen ist gesetzeskonform. Die Gesetzesrevisionen (EU DSGVO und schweizerisches Datenschutzgesetz) führen zu einer massiven Verschärfung der Anforderungen und insbesondere zu einer persönlichen Haftung der Verantwortlichen.
In diesem Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz erfahren Sie als Personalverantwortliche/r, welche rechtlichen Anforderungen an die Datenbearbeitung Sie in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses berücksichtigen müssen. Sie erhalten Tipps was zulässig ist und was nicht und profitieren von vielen Tipps rund um IT-Nutzungsreglemente.
Workshop Sperrfristen
WEKA Business Media AG
Die Berechnung von Sperrfristen gehört zum Alltag von Personalverantwortlichen. In der Praxis gibt es jedoch immer wieder komplexe Situationen, die Fragen aufwerfen und zu Unsicherheiten führen. Solche Unklarheiten können z.B. bei gestückelter Arbeitsunfähigkeit über längere Zeit, bei verschiedenen Ursachen, bei Dienstjahreswechsel oder bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit auftauchen. Eine korrekte Berechnung der Sperrfristen ist jedoch zentral, um Kosten zu sparen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Komplexe Sperrfristen korrekt berechnen
In diesem Praxis-Workshop erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Arbeitsunfähigkeiten und der Berechnung von Sperrfristen. Nach einem theoretischen Teil wird das Thema anhand vieler Übungen und Fällen aus der Praxis vertieft. Es geht darum, Ihr Fachwissen anzuwenden und zu trainieren. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Beispiele aus dem Unternehmen mitzubringen.