Datenschutz - Seminare und Kurse zum Thema

Auskunfts- und Löschungsbegehren sowie Datenschutzverletzung korrekt abwickeln

WEKA Business Media AG

Das erste Auskunfts- oder Löschungsbegehren kommt bestimmt - so gehen sie professionell und sicher vor

Auskunfts- und Löschungsbegehren sowie Datenschutzverletzungen können jedes Unternehmen treffen - und werden es in Zukuft wohl auch.

Solche Auskunfts- und Löschungsbegehren müssen sorgfältig bearbeitet und beantwortet werden, ansonsten besteht die Gefahr einer möglichen Datenschutzverletzung. Diese erfordert wiederum ein schnelles und sorgfältiges Handeln und eine Analyse der Sach- und Rechtslage.

In diesem Seminar lernen Sie anhand von Praxis-Fällen, wie Sie auch für Ihr KMU ein erfolgreiches Auskunfts- und Datenlöschungs-Management implementieren. Zudem erfahren Sie, welche Prüfungsschritte das Bearbeitungs-Team bei möglichen Datenschutzverletzungen bewältigen muss, welches Handeln innert welcher Fristen notwendig ist, welche Stellen im Unternehmen involviert werden müssen, was die Rolle der Geschäftsleitung in einer solchen Phase ist und wie Sie intern und extern die richtige Kommunikationsstrategie wählen.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 5. November 2025 in Zürich
Donnerstag, 26. März 2026 in Zürich
Dienstag, 22. September 2026 in Zürich

Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz

WEKA Business Media AG

Führung des Personaldossiers und Social Media am Arbeitsplatz

Dieses Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz greift ein hochaktuelles Thema auf. Die Erfassung, Speicherung und Weitergabe sensibler Daten ist heute kinderleicht. Sowohl für den Arbeitgeber wie auch den Arbeitnehmer. Auch nutzen Mitarbeitende zunehmend digitale Medien am Arbeitsplatz. Aber bei weitem nicht alles, was wir sehen ist gesetzeskonform. Die Gesetzesrevisionen (EU DSGVO und schweizerisches Datenschutzgesetz) führen zu einer massiven Verschärfung der Anforderungen und insbesondere zu einer persönlichen Haftung der Verantwortlichen.

In diesem Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz erfahren Sie als Personalverantwortliche/r, welche rechtlichen Anforderungen an die Datenbearbeitung Sie in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses berücksichtigen müssen. Sie erhalten Tipps was zulässig ist und was nicht und profitieren von vielen Tipps rund um IT-Nutzungsreglemente.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 6. November 2025 in Zürich
Dienstag, 24. März 2026 in Zürich
Donnerstag, 12. November 2026 in Zürich

Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz

WEKA Business Media AG

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) boomt – und stellt Unternehmen vor neue (datenschutz-)rechtliche Herausforderungen. Transparenz, Fairness und gesetzeskonforme Datenbearbeitung müssen auch bei KI-Systemen sichergestellt sein, um Sanktionen und Reputationsschäden zu vermeiden.

So setzen Sie KI-Tools nach den Vorgaben des Datenschutzes rechtssicher im Unternehmen ein

In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen an KI-Systeme (bspw. ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Open Source Modelle) im Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele und Übungen lernen Sie, wie Sie typische Datenschutzrisiken erkennen, bewerten und vermeiden können – von der korrekten Datenschutz-Folgenabschätzung bis zur Vermeidung von möglichen Haftungsfolgen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung interner Richtlinien für den sicheren Umgang mit KI-Tools durch Mitarbeitende, um Risiken durch unkontrollierte Dateneingaben gezielt zu minimieren.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 12. November 2025 in Zürich
Mittwoch, 25. März 2026 in Zürich
Donnerstag, 3. September 2026 in Zürich

Datenschutz im Gesundheitswesen

WEKA Business Media AG

Das revidierte Datenschutzrecht setzt neue Massstäbe. Gerade der Schutz von Gesundheitsdaten ist von entscheidender Bedeutung, denn es gibt keine medizinische Behandlung ohne die Bearbeitung besonders schützenswerter Personendaten (z.B. genetische Daten). Gleichzeitig schreitet die technologische Entwicklung mit vernetzten Informationssystemen oder dem elektronischen Patientendossier voran. Datenschutz betrifft heute Fachleute aller Ebenen direkt im Berufsalltag. Eine gründliche Auseinandersetzung mit den neuen Anforderungen hilft Reputationsschäden oder gar Sanktionen zu vermeiden.

Fundierter Überblick über die rechtlichen Neuerungen und bewährte Projektansätze

In diesem Seminar werden die wichtigsten Neuerungen des schweizerischen und europäischen Datenrechts aus der Optik des Spital- und Gesundheitswesens dargestellt. Mit Beispielen aus der Praxis wird die Umsetzung verständlich vermittelt. So stellen Sie den Datenschutz in Ihrem Spital, Ihrer Praxis oder Ihrem Health-Care-Unternehmen einfach und pragamatisch sicher. Die Umsetzung wird mithilfe von Beispielen aus der Praxis verständlich vermittelt.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführung
Donnerstag, 13. November 2025 in Zürich

Compliance im HR

WEKA Business Media AG

Das Fehlverhalten am Arbeitsplatz ist ein klassischer Berührungspunkt der Personalabteilung mit Compliance. Es gibt diverse Compliance-Themen, die den Einbezug des HR nötig machen wie beispielsweise Datenschutz, Mobbing, sexuelle Belästigung oder Annahme von Geschenken.

Compliance-Themen als HR souverän angehen

Damit HR-Verantwortliche solchen Herausforderungen professionell und gelassen begegnen können, ist eine rechtskonforme interne Dokumentation in Form eines Verhaltenskodex nötig. Da ein Arbeitnehmerfehlverhalten oftmals zu kritischen Situationen führt, sind klare Regeln und arbeitsrechtliches Know-how für einen korrekten Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden von höchster Bedeutung.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführung
Dienstag, 2. Dezember 2025 in Zürich

ChatGPT & Co. rechtssicher einsetzen

WEKA Business Media AG

Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots sind in aller Munde und werden zunehmend in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Anwendungsbereiche eingesetzt. Diese Technologien bieten in der Praxis viele Vorteile, bergen aber auch Risiken. Herausfordernd ist dabei insbesondere die Sicherstellung der Einhaltung der anwendbaren Rechtsvorschriften, insbesondere des Datenschutzrechts.

Rechtssichere Anwendung von KI, um Haftungsrisiken zu minimieren

In diesem Seminar stehen die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen im Fokus. Es werden insbesondere die rechtlichen Themen zur Haftung, zum Datenschutz und der Privatsphäre behandelt, aber auch das Urheberrecht. So sind Sie in der Lage die Haftungsrisiken beim Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen korrekt einzuschätzen und ggf. zu minimieren.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag, 9. Dezember 2025 in Zürich
Donnerstag, 29. Januar 2026 in Zürich
Dienstag, 19. Mai 2026 in Zürich
Donnerstag, 3. Dezember 2026 in Zürich

Workshop Datenschutz in der Praxis

WEKA Business Media AG

Die Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie das revidierte Datenschutzgesetz setzen neue Massstäbe im Datenschutz. Die Bussen bei Verstössen sind hoch und stellen ein grosses Risiko für Unternehmen dar. Zudem müssen Unternehmen anspruchsvolle Datenschutz-Standards in der Schweiz und der EU erfüllen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein.

Die Neuerungen im Datenschutz, die spätestens seit Mai 2018 anwendbar sind, sind massiv. In diesem Praxis-Workshop werden die wichtigsten Punkte der rechtlichen Änderungen besprochen und deren Umsetzung mithilfe von Praxisbeispielen aus juristischer und Projektsicht näher beleuchtet. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die juristischen Neuerungen und Projektansätze sowie über die möglichen Stolpersteine bei der Umsetzung.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 25. Februar 2026 in Zürich
Mittwoch, 10. Juni 2026 in Zürich
Dienstag, 29. September 2026 in Zürich

Das öffentliche Datenschutzrecht in der Praxis

WEKA Business Media AG

Der Datenschutz im öffentlichen Kontext weist einige Besonderheiten auf. Datenbearbeitungen sind meist an die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben gebunden. Verschiedene rechtliche Grundlagen können zur Anwendung kommen – manchmal sogar gleichzeitig: kantonale Gesetze, das DSG, teilweise auch die DSGVO. Wie weit darf man gehen und was gilt es für einen rechtssicheren Umgang mit Daten im öffentlichen Sektor zu beachten?

Datenschutzrechtlich im öffentlichen Umfeld sicher navigieren

Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, wie der Datenschutz im öffentlichen Umfeld rechtssicher umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die Besonderheiten des öffentlichen Datenschutzrechts eingegangen und diejenigen Regeln und Pflichten beleuchtet, die anders sind als im herkömmlichen, «privaten» Datenschutzrecht (Voraussetzungen und Grenzen der Datenbearbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, Vorabkontrolle, Betroffenenrechte, etc.). Die Referentinnen vermitteln Ihnen zudem Tipps, wie Sie praktische Lösungen in einem stark regulierten Umfeld finden können.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 26. Februar 2026 in Zürich
Donnerstag, 27. August 2026 in Zürich

Digitale Nachlässe verwalten und regeln

WEKA Business Media AG

Immer mehr Lebensbereiche finden digital statt. Der Tod einer Person hinterlässt deshalb längst nicht mehr nur physische, sondern auch digitale Spuren. Für Angehörige, Behörden, Beistände oder Nachlassverwalter/innen stellt sich zunehmend die Frage: Wer darf was löschen, verwalten oder vererben – und wie wird das technisch und rechtlich organisiert?

Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie digitale Nachlässe rechtlich korrekt, organisatorisch effizient und technisch sicher geregelt und abgewickelt werden können. Dabei werden sowohl private als auch institutionelle Perspektiven beleuchtet – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Verwaltungen, Beiständ/innen und Fachstellen, die in der Praxis mit solchen Fragen konfrontiert sind.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 5. März 2026 in Zürich - 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 29. September 2026 in Zürich - 09:00 - 16:30 Uhr

Datenschutz erfolgreich umsetzen

WEKA Business Media AG

Schritt-für-Schritt Anleitung für die Umsetzung der Datenschutz-Mindestanforderungen

Die neuen Anforderungen des revidierten Datenschutzgesetzes und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangen eine Umstellung der Datenverarbeitungen, nicht zuletzt auch um Reputationsschäden und hohe Bussen zu vermeiden.

In diesem Workshop lernen Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie die neuen Anforderungen in Ihrem Unternehmen konkret und pragmatisch umsetzen. Sie fokussieren dabei auf die vier wichtigsten Dokumente (Datenverarbeitungsverzeichnis, Datenschutzerklärung, Allgemeine interne Datenschutz-Richtlinie für die Mitarbeiter, Auftragsdatenverarbeitungsvertrag), die gemäss dem revidierten Datenschutzgesetz und der DSGVO in jedem Unternehmen zwingend vorhanden sein müssen und erhalten nebst dem notwendigen Know-how auch gleich die entsprechenden Mustervorlagen für die konkrete Umsetzung.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 12. März 2026 in Zürich
Donnerstag, 9. Juli 2026 in Zürich
Dienstag, 3. November 2026 in Zürich