AI im Requirements Engineering
SGO Business SchoolNächste Durchführungen
Erfahren Sie an diesem Seminar, wie Artificial Intelligence das Requirements Engineering revolutionieren kann.
Lernen Sie, AI-Tools effektiv einzusetzen, um Anforderungen zu analysieren, zu dokumentieren und die Qualität Ihrer Projekte nachhaltig zu verbessern.
Aufbau / Inhalt:
1 Überblick und Einleitung Artificial Intelligence im Requirements Engineering
- Definition und Grundlagen von Artificial Intelligence
- Grundlagen von effektivem Prompting
- Anwendungen und Vorteile von AI im Requirements Engineering
2 AI-Tools und Technologien im Requirements Engineering
- Überblick über verschiedene AI-Tools und -Technologien, die im Requirements Engineering eingesetzt werden können
3 AI-Anwendungsfälle im Requirements Engineering
- Einsatz von AI in der Ermittlung und Analyse von Anforderungen
- Automatisierte Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen
- AI-gestützte Qualitätssicherung und Validierung von Anforderungen
- Effizientere Verwaltung und Priorisierung von Anforderungen mit AI-Tools
- Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Requirements Engineering durch AI
4 Grenzen, Herausforderungen und ethische Aspekte von AI im Requirements Engineering
- Umgang mit möglichen Risiken und Limitationen von AI im Requirements Engineering
- Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz von AI
- Ethische Überlegungen und Verantwortung im Umgang mit AI im Requirements Engineering
5 Ausblick auf die Zukunft von AI im Requirements Engineering
- Trends und Entwicklungen der AI im Requirements Engineering
- Potenziale und Chancen für zukünftige Anwendungen von AI im Requirements Engineering
Ziele:
- Verstehen von AI: Grundlagenwissen über AI, ihre Geschichte und die Anwendungsmöglichkeiten im Requirements Engineering
- Automatisieren von Anforderungsanalysen: Einsatz von AI zur automatisierten Analyse und Priorisierung von Anforderungen
- Verbessern der Qualitätssicherung: Nutzung von AI zur Verbesserung der Qualität und Konsistenz von Anforderungen
- Effizientes Dokumentieren: Anwendung von AI-Tools zur automatisierten Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen
- AI-gestütztes Kommunizieren: Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Anforderungsmanagement durch den Einsatz von AI
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Digicomp Academy AG durchgeführt.
Voraussetzung / Zielgruppe:
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Training sind grundlegende Kenntnisse im Requirements Engineering hilfreich, um den Einsatz von AI-Methoden im richtigen Kontext zu verstehen. Zusätzlich sind Grundkenntnisse in Informationstechnologie und Datenanalyse von Vorteil. Eine wesentliche Voraussetzung ist die Offenheit und Bereitschaft, sich mit neuen Technologien und Konzepten auseinanderzusetzen und innovative Ansätze im Arbeitsalltag zu integrieren. Wir empfehlen den Besuch des Seminars “Requirements Engineering”.
Dieses Training richtet sich an:
- Requirement Engineers: Personen, die Anforderungen erfassen, analysieren und dokumentieren, profitieren von diesem Training, da es ihnen zeigt, wie sie AI zur Verbesserung ihrer Arbeit einsetzen können.
- Business Analysten und Business Engineers: Diese Gruppe kann das Training nutzen, um zu verstehen, wie AI-Tools ihre Analysen und Anforderungen unterstützen können.
- Product Engineers: Ingenieure, die an der Entwicklung von Produkten beteiligt sind, lernen, wie AI ihre Anforderungen und Entwicklungsprozesse optimieren kann.
- Projektmitarbeitende: Personen, die im Projektmanagement tätig sind und Anforderungen stellen, definieren oder interpretieren müssen, können von den neuen Möglichkeiten durch AI profitieren.
- Systemanalytiker und Testmanager: Alle Personen, die sich auf das Testen spezialisiert haben, lernen, wie man bei der Konzeption von Testfällen und der Analyse der Testabdeckung von AI-Tools effiziente Unterstützung erhalten kann.
- Software-Entwickler und Projektmanager: Stärkung der Kompetenzen in der Anforderungsverwaltung und Projektplanung durch den gezielten Einsatz von AI-Tools.
- Qualitätsmanager und IT-Berater: Ausbau des Verständnisses für die Bedeutung von Anforderungen in der Qualitätssicherung und Anwendung von AI-Tools zur Optimierung dieser Prozesse.
Montag, 1. Dezember 2025 in Zürich - 09:00 – 17:00 Uhr
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 1. Dezember 2025 in Basel - 09:00 – 17:00 Uhr
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 23. Februar 2026 in Zürich
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 23. Februar 2026 in Bern
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 23. Februar 2026 in Basel
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 16. April 2026 in Zürich
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 16. April 2026 in Bern
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 16. April 2026 in Basel
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 18. Juni 2026 in Basel
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 18. Juni 2026 in Bern
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 18. Juni 2026 in Zürich
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 7. September 2026 in Zürich
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 7. September 2026 in Bern
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 7. September 2026 in Basel
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 29. Oktober 2026 in Zürich
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 29. Oktober 2026 in Basel
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Donnerstag, 29. Oktober 2026 in Bern
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 7. Dezember 2026 in Zürich
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 7. Dezember 2026 in Basel
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
Montag, 7. Dezember 2026 in Bern
Details
09:00 – 17:00 Uhr
Datum
Veranstaltungsort
AGB von SGO Business School
Leistungen
SGO behält sich vor, im Einzelfall Inhalte und Zeitanteile aus didaktischen und lehrmethodischen Gründen zu modifizieren, wenn dadurch das Seminarziel besser erreicht werden kann.
Seminarunterlagen
Die Rechte an den Seminarunterlagen (Manuskripte, Übungen und Fallstudien) liegen ausschliesslich bei SGO. Jede weitere Verwendung bedarf der schriftlichen Zustimmung von SGO.
Anmeldung
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.
Rücktritt
Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Ein Rücktritt des Kunden ist ohne Kostenfolge, wenn dieser bis 6 Wochen vor Seminarbeginn erfolgt. Erfolgt der Rücktritt später als 6 Wochen vor Seminarbeginn, hat dies folgende Annulationsgebühren zur Folge (in Prozenten der Seminargebühren):
- Bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn: 20%
- Bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn: 30%
- Weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn: 100%
Diese Annullationsgebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird.
Nichterfüllung
Kann SGO aufgrund höherer Gewalt oder aus Gründen, die SGO nicht selbst zu vertreten hat, die zugesagte Leistung zu dem vereinbarten Termin nicht erbringen, ist SGO verpflichtet, dem Kunden einen Ausweichtermin anzubieten. Kommt keine Einigung auf einen Ausweichtermin zustande, ist der Kunde frei, vom Vertrag zurückzutreten. SGO hat in diesem Fall keine Ansprüche auf Stornierungsgebühren.
Ausweis: Teilnehmende, welche das jeweilige Seminar vollständig besucht haben (min. 80%), erhalten einen SGO-Seminarausweis.
Zahlungsbedingungen
Die Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage können aber auch individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten.
Datenschutz
Hinsichtlich Datenschutz gelten - zusätzlich zu den unten genannten Datenschutzregeln - die Datenschutzregeln der SGO, die Sie unter dem folgenden Link finden: https://www.sgo.ch/impressum.html