swissAccounting Ausbildung - Seminare und Kurse zum Thema
ChatGPT und KI für den Accounting- und Treuhandalltag
SwissAccounting
In diesem Webinar lernen Sie die Anwendung des Promptens als essenzielle Basis für den gezielten Einsatz von KI-Sprachmodellen kennen.
Sie erfahren, wie sie effektive Prompts erstellen und diese praxisnah anwenden – sowohl im beruflichen Alltag im Accounting als auch im geschäftlichen Schriftverkehr und für private Zwecke.
Globale Mindeststeuer – kompakt und praktisch (Zertifikatslehrgang 3 Tage)
SwissAccounting
Rund 140 Staaten, darunter die Schweiz, haben sich dazu bekannt, dass grosse, international tätige Unternehmensgruppen mindestens 15% Steuern auf ihrem Gewinn bezahlen sollen. In der Schweiz werden diese 15% teilweise nicht erreicht.
In diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die Thematik der OECD-Mindestbesteuerung. Durch die Betrachtung von realen Beispielen können Sie sehen, wie die Mindeststeuer in der Praxis Anwendung finden dürfte und welche Auswirkungen dies auf die Unternehmen hat.
Tag der Rechnungslegung
SwissAccounting
In diesem Seminar werden aktuelle Praxisfragen und Lösungen rund um die Rechnungslegung nach OR, Swiss GAAP FER und IFRS diskutiert. Die Referenten erklären das Wichtigste für Sie mit einfachen Beispielen aus der Praxis.
Am Nachmittag erwartet Sie ein Parallelprogramm mit getrennten Sessions zu Swiss GAAP FER und zu IFRS. Sie als Teilnehmer*in können auswählen, welche Veranstaltung Sie besuchen wollen.
CH-MWST: Aktuelle Themen und Neuerungen
SwissAccounting
In diesem Seminar werden unsere Expertinnen und Experten die Erfahrungen aus der Teilrevision detailliert vorstellen und die praktischen Auswirkungen anhand verständlicher Beispiele darlegen.
Behandelt werden Themen wie die Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode, geldwerte Leistungen, Regelungen zu Privatanteilen, Vorgehen bei Rechnungs- und Umsatzkorrekturen sowie Knackpunkte bei Immobilien. Abschliessend werden Sie auch über die neuesten Entwicklungen im Zollrecht informiert
HRM2 – das harmonisierte Rechnungslegungsmodell (Zertifikatslehrgang 3 Tage)
SwissAccounting
Das harmonisierte Rechnungslegungsmodell HRM2 ist die Grundlage für die Rechnungslegung und die Buchführung der Kantone und Gemeinden. Es wurde im Auftrag der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren erarbeitet und umfasst 21 Fachempfehlungen.
Dieser Zertifikatslehrgang, der von swissAccounting in Kooperation mit BDO AG durchgeführt wird, vermittelt die einzelnen Fachempfehlungen des HRM2 in verständlicher Weise. Die Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten. Sie zeigen Ihnen den systematischen Aufbau der einzelnen Normen mit Beispielen aus der Praxis auf. Nach diesem Lehrgang können Sie die wesentlichen Bestandteile und Grundsätze des HRM2 anwenden.
Steuerspezialist*in für selbständige Erwerbstätigkeit (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
SwissAccounting
An diesem Zertifikatslehrgang erlernen Sie vertieft, wie die Besteuerung selbständig erwerbstätiger Personen in der Schweiz funktioniert.
Thematisiert werden unter anderem die Probleme bei der Quasierwerbstätigkeit und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen (Präponderanzmethode). Zudem erlernen Sie, wie privater und geschäftlicher Aufwand korrekt verbucht wird.
Leadership: Expert (Zertifikatslehrgang 4 Tage)
SwissAccounting
Sie wissen schon viel über gute Führung, kennen Techniken und einzelne Bausteine. Unsere Expertinnen und Experten schärfen Ihren Blick, damit Sie als Führungskraft zielsicher agieren können. Ihre Gewohnheiten und Routinen werden reflektiert – Kompetenzen, die Sie als Führungsperson weiterbringen.
Nebst der Führungserfahrung hilft Ihnen diese Leadership-Ausbildung, damit Sie in herausfordernden Situationen ziel- und lösungsorientiert handeln können.
Sozialversicherungen, Arbeitsrecht und Vorsorge (Zertifikatskurs 5 Tage)
SwissAccounting
Nach diesem Lehrgang kennen Sie die verschiedenen Sozialversicherungen in der Schweiz. Sie wissen, welche Versicherungen ein KMU zwingend abschliessen muss und welche freiwillig sind. Zudem wissen Sie, welche Leistungen den Versicherungen angemeldet werden können und wie lange die Lohnfortzahlungspflicht für ein KMU gesetzlich besteht.