Öffentliche Verwaltung und NPO - Seminare und Kurse zum Thema
HRM2 – das harmonisierte Rechnungslegungsmodell (Zertifikatslehrgang 3 Tage)
SwissAccounting
Das harmonisierte Rechnungslegungsmodell HRM2 ist die Grundlage für die Rechnungslegung und die Buchführung der Kantone und Gemeinden. Es wurde im Auftrag der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren erarbeitet und umfasst 21 Fachempfehlungen.
Dieser Zertifikatslehrgang, der von swissAccounting in Kooperation mit BDO AG durchgeführt wird, vermittelt die einzelnen Fachempfehlungen des HRM2 in verständlicher Weise. Die Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten. Sie zeigen Ihnen den systematischen Aufbau der einzelnen Normen mit Beispielen aus der Praxis auf. Nach diesem Lehrgang können Sie die wesentlichen Bestandteile und Grundsätze des HRM2 anwenden.
Öffentliches Personalrecht
WEKA Business Media AG
Die Arbeitsverhältnisse bei der öffentlichen Hand werden nicht durch das Obligationenrecht, sondern durch öffentlich rechtliche Erlasse geregelt. An diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten dieser Arbeitsverhältnisse kennen, insbesondere im Zusammenhang mit Mitarbeiterbeurteilungen und der Beendigung der Arbeitsverhältnisse. Beleuchtet werden dabei insbesonders Fehlerquellen im Alltag von HR-Verantwortlichen. In einem praktischen Teil werden personalrechtlichen Verfügungen verfasst und miteinander besprochen.
Das öffentliche Datenschutzrecht in der Praxis
WEKA Business Media AG
Der Datenschutz im öffentlichen Kontext weist einige Besonderheiten auf. Datenbearbeitungen sind meist an die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben gebunden. Verschiedene rechtliche Grundlagen können zur Anwendung kommen – manchmal sogar gleichzeitig: kantonale Gesetze, das DSG, teilweise auch die DSGVO. Wie weit darf man gehen und was gilt es für einen rechtssicheren Umgang mit Daten im öffentlichen Sektor zu beachten?
Datenschutzrechtlich im öffentlichen Umfeld sicher navigieren
Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, wie der Datenschutz im öffentlichen Umfeld rechtssicher umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die Besonderheiten des öffentlichen Datenschutzrechts eingegangen und diejenigen Regeln und Pflichten beleuchtet, die anders sind als im herkömmlichen, «privaten» Datenschutzrecht (Voraussetzungen und Grenzen der Datenbearbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, Vorabkontrolle, Betroffenenrechte, etc.). Die Referentinnen vermitteln Ihnen zudem Tipps, wie Sie praktische Lösungen in einem stark regulierten Umfeld finden können.
Mehrwertsteuer in der öffentlichen Verwaltung
WEKA Business Media AG
Subjektive/objektive Steuerpflicht, Vorsteuern und Abrechnungsmethoden
Die öffentliche Verwaltung und das Gemeinwesen erbringen sowohl unternehmerische, der Mehrwertsteuer potenziell unterliegende Leistungen, als auch Leistungen, welche nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.
An diesem Seminar lernen Sie, unter welchen Bedingungen Gemeinwesen bzw. eine Dienststelle steuerpflichtig ist, auf welchen Umsätzen bei einem steuerpflichtigen Gemeinwesen Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt wird und welchen Einfluss Subventionen und dergleichen bei der Vorsteuerberechnung von Gemeinwesen haben
Controlling in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen
WEKA Business Media AG
Internes Kontrollsystem und Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung
WEKA Business Media AG
Die Interne Kontrolle und das Managen von Risiken haben auch in der öffentlichen Verwaltung enorm an Bedeutung gewonnen. Heute ist das Interne Kontrollsystem (IKS) auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene unverzichtbar. Insbesondere zeitgenössische Management- und Steuerungsansätze (z.B. agile Projektsteuerung) erhöhen die Relevanz eines adäquaten Risiko- und Kontrollsystems.
In diesem Seminar zeigen Ihnen erfahrene Profis, wie die Einführung eines IKS konkret abläuft, wie Sie IKS in Ihrer Verwaltung umsetzen und wie Sie ein kontinuierliches Risikomanagement sicherstellen. Dabei wird auf die Knacknüsse bei der Umsetzung eingegangen und zugleich das notwendige konzeptionelle Wissen vermittelt, das die Einführung eines IKS, die Optimierung des Risikomanagements sowie das Anpassen eines existierenden IKS auf neue Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung erfordert.
Öffentliches Beschaffungswesen
WEKA Business Media AG
Aufträge richtig ausschreiben, Angebote korrekt auswerten
Die Ausarbeitung von Ausschreibungsunterlagen sowie die korrekte Auswertung der eingegangenen Angebote stellt für Vergabestellen und ihre Berater oftmals eine Herausforderung dar. Fehler in der Ausschreibung und/oder der Angebotsauswertung können zu einem langwierigen Beschwerdeverfahren und im schlimmsten Fall zum Abbruch des Vergabeverfahrens oder zur Aufhebung des Zuschlags führen.
In den meisten Fällen könnten diese negativen Folgen jedoch vermieden werden. In diesem Seminar lernen Sie, öffentliche Aufträge bedürfnisgerecht und nach den geltenden vergaberechtlichen Kriterien auszuschreiben. Gefährliche Stolpersteine werden aufgezeigt und Lösungsvorschläge praxisbezogen präsentiert. Ebenfalls nimmt das Seminar Bezug zum revisionierten und seit 1. Januar 2021 in Kraft stehenden Beschaffungsrecht und zeigt die wichtigsten Aspekte praxisnah auf. Das Seminar behandelt die Beschaffung von Bauleistungen, Waren sowie Dienstleistungen.
Rechnungslegung und Revision von Stiftungen
WEKA Business Media AG
Der Stiftungsrat trägt die oberste Verantwortung für die gesamte Stiftung – einschliesslich der Finanzen. Diese Verantwortung ist nicht delegierbar. Mitglieder des Stiftungsrats müssen ihre Sorgfaltspflichten aktiv wahrnehmen und geeignete Kontrollmechanismen sicherstellen.
Rechtssicher führen und kontrollieren
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die gesetzlichen und statutarischen Pflichten als Stiftungsrat, Good Governance- sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen und Revisionspflichten. Sie lernen, wie Sie Ihre Rolle als Leitungs- und Aufsichtsorgan rechtssicher und wirksam ausfüllen
Finanzielle Führung und Rechnungslegung von NPOs (Zertifikatskurs 5 Tage)
SwissAccounting
Dieser Lehrgang vermittelt die zentralen finanziellen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Nonprofit-Organisationen.
Sie lernen an diesem Zertifikatskurs, strategische Finanzplanung und effizientes Liquiditätsmanagement umzusetzen. Themen wie Anlagestrategie, Geschäftsberichte nach Swiss GAAP FER und Obligationenrecht sowie Nachhaltigkeit und ESG-Berichterstattung stehen im Fokus. Ergänzend werden Planung, Controlling, Kostenrechnung sowie die Entschädigung freiwilliger und ehrenamtlicher Arbeit behandelt, um finanzielle und organisatorische Prozesse in NPOs erfolgreich zu gestalten.