Finanzen - Seminare und Kurse zum Thema
MWST-Seminar Advanced
WEKA Business Media AG
KI im Controlling: Daten automatisiert aufbereiten und analysieren
ZfU International Business School
Künstliche Intelligenz und insbesondere ChatGPT als fortgeschrittenes KI-Sprachmodell, werden den Controlling-Bereich transformieren: Aufgaben werden automatisiert, Prozesse optimiert und somit die Effizienz gesteigert.
In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur eine grundlegende Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten von ChatGPT, sondern auch detaillierte Einblicke in seine Anwendung für die Datenanalyse und Prozessautomatisierung in Unternehmensumgebungen. Sie erhalten wertvolle Kenntnisse, um ChatGPT effektiv in Ihre Controlling-Strategien zu integrieren. Hierdurch werden Forecasts präziser, eine genauere Unternehmenssteuerung wird möglich und Ihr Unternehmen wird wettbewerbsfähiger.
Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand SBTH
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Finanzen für Nicht-Finanzfachleute
ZfU International Business School
Die Zahlen des finanziellen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie denn immer wieder vor der Aufgabe, finanzwirtschaftliche Informationen verarbeiten zu müssen. Sie möchten mit Ihren Finanzspezialisten auf Augenhöhe kommunizieren können. Für die Bewertung Ihres Unternehmens benötigen Sie fundiertes Know-how zu Finanzberichterstattung, Finanzierungsmöglichkeiten, zur aktuellen Situation der Liquidität sowie zu strategischen Kennzahlen. Möchten Sie zudem mehr über Fremd- und Private Equity-Finanzierungsmöglichkeiten erfahren?
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen Rechnungswesens.
Finanzen und Controlling für Nicht-Finanzfachleute
ZfU International Business School
Die Zahlen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanz- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie immer wieder vor der Aufgabe, finanzwirtschaftliche Informationen verarbeiten zu müssen. Zudem möchten Sie mit Ihren Finanzspezialisten auf Augenhöhe kommunizieren können. Um Investitionsanträge stellen oder bewerten zu können, benötigen Sie Know-how über Finanzberichterstattung, Finanzierungsmöglichkeiten, zur aktuellen Situation der Liquidität sowie zu strategischen Kennzahlen zur Unternehmensbewertung. Mit Hilfe der Kostenplanung und -steuerung fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens.
Data Analytics im Finanz- und Rechnungswesen
WEKA Business Media AG
Sie wollen schneller auf neue geschäftliche Chancen reagieren und die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern? Digitale Analysemethoden wie Data Analytics helfen Ihnen dabei, effiziente, zeitnahe Analysen für ein zielgerichtetes Handeln zu erstellen.
Werden Sie zum Digital CFO und nutzen Sie die Digitalisierung auch für Ihre Finanzdaten
An diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mehr aus Ihren Finanzdaten herausholen und Analysen strukturiert automatisieren und per Knopfdruck aktualisieren. Der Fokus liegt dabei auf der praxisnahen Umsetzung – theoretische Inputs für ein solides Gesamtverständnis im Wechsel mit Praxisübungen. Dabei stehen Tools und Methoden im Zentrum, welche sich auch in Schweizer KMU als tauglich und erschwinglich erwiesen haben.
Strategisches Risikomanagement
ZfU International Business School
Unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Es ist die Aufgabe von VerwaltungsrätInnen, GeschäftsführerInnen, Mitgliedern der Geschäftsleitung, Vorständen, ControllerInnen und natürlich des Risikomanagements eines Unternehmens, sich mit den Chancen und Gefahren zu befassen. Im Seminar werden die für Unternehmen heute besonders wesentlichen Risiken wie etwa technologische Veränderungen (Digitalisierung), Veränderungen im Branchenumfeld und volkswirtschaftliche Risiken, die zu Krisen führen können, erklärt. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Methoden und Instrumente eines Risikomanagements vorgestellt, die der Krisenprävention dienen und bei Managemententscheidungen helfen, Ertrag und Risiko abzuwägen.
Die Methoden für die Identifikation, Quantifizierung, Aggregation und Überwachung der wesentlichen Risiken werden praxisorientiert und mit Fallbeispielen vermittelt.
Künstliche Intelligenz für Treuhänder/innen
WEKA Business Media AG
In einer sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt ist es als Treuhandunternehmen unerlässlich, auf innovative Technologien und Methoden zurückzugreifen, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Prozesse optimiert, Kosten reduziert und Zeitressourcen effizienter genutzt werden.
Effiziente Geschäftsführung mit Hilfe von KI
Dieses Seminar bietet Einblick in die Grundlagen der KI und zeigt, wie sie gezielt im Treuhandwesen eingesetzt werden kann. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI und modernen Buchhaltungs- und Geschäftsführungstools. Die praxisnahen Inhalte ermöglicht Ihnen, den Wandel hin zu effizienteren, datengesteuerten Prozessen erfolgreich zu gestalten und das volle Potenzial der KI im Treuhandwesen auszuschöpfen.
Data Analytics im Finanz- und Rechnungswesen
WEKA Business Media AG
Sie wollen schneller auf neue geschäftliche Chancen reagieren und die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern? Künstliche Intelligenz und digitale Analysemethoden wie Data Analytics helfen Ihnen dabei, effiziente, zeitnahe Analysen für ein zielgerichtetes Handeln zu erstellen.
So holen Sie mehr aus Ihren Finanzdaten heraus
An diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mehr aus Ihren Finanzdaten herausholen und Analysen strukturiert automatisieren und per Knopfdruck aktualisieren. Der Fokus liegt dabei auf der praxisnahen Umsetzung – theoretische Inputs für ein solides Gesamtverständnis im Wechsel mit Praxisübungen. Dabei stehen Tools und Methoden im Zentrum, welche sich auch in Schweizer KMU als tauglich und erschwinglich erwiesen haben.