Steuern - Seminare und Kurse zum Thema
Verrechnungspreise bei KMU
SwissAccounting
Der Preis für den Leistungsaustausch bei verbundenen Gesellschaften wird nicht durch den Markt festgelegt, sondern durch das Unternehmen selbst. Dies räumt den Unternehmen einen gewissen Handlungsspielraum für Steueroptimierungen ein.
Anderseits werden diese Verrechnungspreise zunehmend stärker von den Steuerbehörden kontrolliert. Die Steuerfolgen bei der Korrektur von Verrechnungspreisen können erheblich sein.
Dieses Seminar thematisiert die Möglichkeiten und Schranken der Gestaltung von Verrechnungspreisen.
Globale Mindeststeuer – kompakt und praktisch (Zertifikatslehrgang 3 Tage)
SwissAccounting
Rund 140 Staaten, darunter die Schweiz, haben sich dazu bekannt, dass grosse, international tätige Unternehmensgruppen mindestens 15% Steuern auf ihrem Gewinn bezahlen sollen. In der Schweiz werden diese 15% teilweise nicht erreicht.
In diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die Thematik der OECD-Mindestbesteuerung. Durch die Betrachtung von realen Beispielen können Sie sehen, wie die Mindeststeuer in der Praxis Anwendung finden dürfte und welche Auswirkungen dies auf die Unternehmen hat.
MWST-Seminar Basic
WEKA Business Media AG
Besteuerung von Privatpersonen
Cosmos
Der seit Jahren erfolgreiche Kurs überzeugt durch seine Kompaktheit (4 Tage) und Praxisnähe. Die theoretischen Grundlagen werden jeweils intensiv besprochen und anschliessend anhand von praxisnahen Beispielen erläutert. Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit Sie die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. Die Kursunterlagen erlauben es Ihnen, sich für die jeweiligen Module im Selbststudium vorzubereiten sowie Themen — auch nach Kursende — zu repetieren bzw. zu vertiefen.
Besteuerung von Unternehmen
Cosmos
4-Tages-Kurs mit hohem Praxisbezug
Wollen Sie erweiterte Grundkenntnisse im Steuerrecht bezüglich die Besteuerung von Unternehmen erwerben, vertiefen oder ergänzen und eine umfassende Ausbildung erhalten? Dann ist dieser Kurs, der seit Jahren durchgeführt wird und fast immer ausgebucht ist, genau das Richtige für Sie. Schwerpunkte sind: Steuerpflicht und Steuerstatus, Gewinnermittlung, Leistungsaustausch mit Nahestehenden, Finanzierung und Sanierung, Umstrukturierungen, Interkantonales Steuerrecht, Unternehmensnachfolge.
Grundlagen-Seminar Lohn und Quellensteuern
WEKA Business Media AG
An diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Gesetzesbestimmungen und Berechnungsgrundlagen zu Quellensteuern. Wer ist wo quellensteuerpflichtig? Welche Lohnbestandteile unterliegen der Quellensteuerpflicht und wie wird die Quellensteuer berechnet?
Grundwissen zur Abwicklung von Quellensteuerfällen erlangen
Anhand von Praxisfällen zeigt unsere Fachexpertin auf, wie diese Bestimmungen korrekt umgesetzt werden und erläutert die Bedeutung von ELM 5.0. Zudem wird darauf eingegangen, wie dies konkret in Unternehmen umgesetzt werden kann. So identifizieren Sie periodische, aperiodische und satzbestimmende Elemente mühelos und wissen was es vor und nach dem Arbeitsverhältnis, bei mehreren Beschäftigungen, bei Nachzahlungen etc. im Monats- und Jahresmodell zu beachten gilt.
Private Finanzplanung (Zyklus Unternehmensnachfolge)
IfFP Institut für Finanzausbildung
In keiner anderen Phase im Lebenszyklus der Unternehmerin und des Unternehmers treten die Schnittstellen zwischen geschäftlichen und privaten Finanzen so klar zutage wie bei der Unternehmensnachfolge. Es geht um die Entflechtung der beiden Finanzsphären im Hinblick auf das Ausscheiden des Patrons als Eigentümer und Geschäftsführer und um die finanzielle Absicherung des Lebensstandards für den Rest des Lebens.
Mitarbeitende aus Deutschland mit und ohne Telearbeit
Zulauf Consulting & Trading GmbH
Grenzgänger gibt es, seit es Grenzen gibt. Die Zahl ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und dürfte die 400’000-er Grenze erreichen. Die Grenzgänger aus Deutschland machen dabei rund 16% aus.
Sie erhalten an diesem Webinar einen Überblick über die aktuellen Bestimmungen in Bezug auf die Quellensteuern und kennen danach die Auswirkungen auf die Schweizer Payroll für Telearbeit in Deutschland. Sie wissen nach dem Webinar, welche Informationen an die Behörden gemeldet werden müssen. Somit können Sie notwendige Massnahmen und Korrekturen in der Datenerhebung, in der Lohnbuchhaltung und in den HR Policies treffen. Sie bereiten sich auf 2026 vor.