Sozialversicherungsrecht - Seminare und Kurse zum Thema

Sozialversicherungen, Arbeitsrecht und Vorsorge (Zertifikatskurs 5 Tage)

SwissAccounting

Nach diesem Lehrgang kennen Sie die verschiedenen Sozialversicherungen in der Schweiz. Sie wissen, welche Versicherungen ein KMU zwingend abschliessen muss und welche freiwillig sind. Zudem wissen Sie, welche Leistungen den Versicherungen angemeldet werden können und wie lange die Lohnfortzahlungspflicht für ein KMU gesetzlich besteht.

CHF 3,400.00
Nächste Durchführungen
22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 26.11. und 03.12.2025, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr in Zürich
21.10., 28.10., 04.11., 11.11. und 02.12.2026, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr in Zürich

BVG – Update

WEKA Business Media AG

Die Berufliche Vorsorge (BVG) ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Sicherheit in der Schweiz. Sie stellt die zweite Säule des Schweizer Vorsorgesystems dar und ergänzt die Leistungen der staatlichen Vorsorge (AHV/IV. Das BVG zielt darauf ab, den Versicherten und ihren Hinterbliebenen im Alter, bei Invalidität und im Todesfall eine angemessene Lebenshaltung zu sichern.

News & Updates sowie Praxistipps zur Beruflichen Vorsorge

Dieses Live-Webinar bietet Ihnen Einblick in Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und bestmögliche Verwaltung der BVG. Erfahren Sie, wie Sie Ihre berufliche Vorsorge optimal gestalten und welche gesetzlichen Neuerungen Sie beachten müssen.

CHF 190.00 (+ MWST)
Nächste Durchführung
Donnerstag, 23. Oktober 2025 - 09:00 – 11:00 Uhr (Online-Durchführung)

Mind the Gap: Schnittstelle Arbeits- und Sozialversicherungsrecht im HR

WEKA Business Media AG

Die Aufgabengebiete des HR sind eng mit dem Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht verknüpft und machen ein breites Fachwissen erforderlich. Als HR-Verantwortliche müssen Sie über gute Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Vorschriften verfügen, um sicherzustellen, dass alle arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen korrekt eingehalten werden.

Rechtliche Herausforderungen anhand von Praxisbeispielen erklärt

In diesem Seminar vernetzen Sie Ihr Wissen aus den beiden Rechtsgebieten. Das Seminar ist auf die Praxisarbeit in der HR-Abteilung ausgerichtet. Anhand des Employee-Life-Cycle (Eintritt, längere Abwesenheiten, Spezialfälle, Austritt usw.) lernen Sie die beiden Rechtsgebiete anzuwenden und zu erkennen, wo Abweichungen oder Gemeinsamkeiten bestehen. Ergänzend werden auch weitere Rechtsgebiete, wie Privatversicherungsrecht, Steuerrecht und Migrationsrecht, beleuchtet.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag, 28. Oktober 2025 in Zürich
Mittwoch, 15. April 2026 in Zürich
Donnerstag, 22. Oktober 2026 in Zürich

Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen

WEKA Business Media AG

Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 29. Oktober 2025 in Zürich
Mittwoch, 15. April 2026 in Zürich
Mittwoch, 24. Juni 2026 in Zürich
Donnerstag, 29. Oktober 2026 in Zürich

Mitarbeitende mit Wohnsitz Frankreich - Herausforderungen Quellensteuern und Reporting

Zulauf Consulting & Trading GmbH

Sie erhalten an diesem kurzen Webinar einen Überblick über die aktuellen Bestimmungen in Bezug auf die Quellensteuern und kennen die Auswirkungen auf die Schweizer Payroll für Telearbeit in Frankreich. Sie kennen den Inhalt der vorgesehenen Informationen, welche an die Behörden gemeldet werden müssen. Somit können Sie notwendige Massnahmen und Korrekturen in der Lohnbuchhaltung und in den HR Policies treffen.

CHF 300.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 09:00 bis 11:00 Uhr (Online-Durchführung)
Donnerstag, 8. Januar 2026 - 15:00 bis 17:00 Uhr (Online-Durchführung)

Sozialversicherungen im internationalen Kontext für HR und Payroll

Zulauf Consulting & Trading GmbH

Die korrekte Sozialversicherungsunterstellung im internationalen Kontext hat immer mehr Bedeutung für Unternehmen in der Schweiz.

Es geht dabei nicht nur um klassische Entsendungen von und in die Schweiz sondern auch um die Frage wieviel Mitarbeitende (Teilzeit bis Vollzeit) von ihrem Home Office (Grenzgänger / internationale Wochenaufenthalter) oder von irgendwo her (Workation) aus arbeiten dürfen/sollten.

Können diese Fälle in der Schweiz versichert bleiben? Wenn nein, was sind die Konsequenzen für die Unternehmung in der Schweiz? Welches sind die Möglichkeiten? Gibt es aus verschiedenen Gründen auch no Go’s?

CHF 790.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
3.11. und 7.11.2025, jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr (Online-Durchführung)

Flexible Pensionierung (Halbtagesseminar)

STS Schweizerische Treuhänder Schule

Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten

Die demographische Entwicklung (Alterung der Bevölkerung) sowie das makroökonomische Umfeld (tiefere Kapitalmarktrenditen) haben dazu geführt, dass die Umwandlungssätze in der zweiten Säule und damit die Leistungen an die Versicherten zunehmend der Realität angepasst werden.

Dies wiederum führte in den letzten Jahren zum Anliegen, «freie Lebenszeit» und Erwerbstätigkeit im fortgeschrittenen Alter kombinieren zu können und damit zu vermehrten «Flexiblen Pensionierungen» mit all ihren Ausprägungen (stufenweiser Altersrücktritt, aufgeschobene Pensionierung, Stellenwechsel nach Alter 60).

Dieses Seminar behandelt anhand von Fallbeispielen die relevanten Themenfelder im Bereich der «Flexiblen Pensionierung» sowie deren fiskalischen Auswirkungen.

CHF 370.00 (+ MWST)
Nächste Durchführung
Dienstag, 4. November 2025 - 13:30 – 17:00 (Online-Durchführung)

Krankentaggeld-, Unfall- und IV-Versicherungen

WEKA Business Media AG

Häufig richten Krankentaggeld- oder Unfallversicherer keine Leistungen aus, was in der Personalpraxis immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Was bedeutet das für die Lohnfortzahlungspflicht des Unternehmens und wie ist mit arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeiten umzugehen? Welche möglichen Stolpersteine sind bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft zu beachten?

In diesem Seminar frischen Sie ihr Wissen auf und vertiefen anhand von Praxisfällen Ihre Kenntnisse bei Streitigkeiten mit Krankentaggeld- und Unfallversicherung. Sie wissen, worin die Unterschiede zwischen freiwilliger Privat- und Sozialversicherung liegen und worauf Sie bei einem Wechsel des Versicherungsunternehmens achten müssen.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 6. November 2025 in Zürich
Dienstag, 30. Juni 2026 in Zürich
Mittwoch, 23. September 2026 in Zürich

Quellensteuerfälle und Berechnungen im internationalen Kontext – Vertiefungsseminar

Zulauf Consulting & Trading GmbH

Im veröffentlichten Kreisschreiben Nr. 45 Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern ist praktisch nichts über die internationalen Sachverhalte erläutert. Es wird jeweils nur auf die Doppelbesteuerungsabkommen verwiesen.

Vieles ist im Fluss. Die Bestimmungen mit Frankreich über Telearbeit sind komplex. Bezüglich Grenzgängerabkommen mit Italien musste Anfang 2025 für das Jahr 2024 die erste Jahresmeldung erfolgen. Beim DBA mit Deutschland sind Anpassungen vorgesehen. Die Unternehmen sind zudem immer mehr verpflichtet, Bescheinigungen für ihre Mitarbeitenden auszustellen.

Dieses Seminar fokussiert auf die Quellensteuerberechnungen im internationalen Kontext. Der Hauptfokus liegt auf den Grenzgängerabkommen. Grundlagenkenntnisse bei den Quellensteuern werden vorausgesetzt wie z.B. das Grundlagenseminar Quellensteuern.

CHF 790.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
10.11.2025 von 13:30 bis 17:00 Uhr und 14.11.2025 von 08:30 bis 12:00 Uhr (Online-Durchführung)

Stolpersteine in der Lohnbuchhaltung im nationalen und internationalen Kontext mit Fokus auf Sozialversicherungen und Steuern

Zulauf Consulting & Trading GmbH

Mit der Flexibilisierung der zeitlichen und örtlichen Tätigkeit der Mitarbeitenden und Ressourcen nimmt die Komplexität in der Lohnbuchhaltung zu. Die Geschäftsleitung, HR und Finanzen sind sich dessen nicht immer bewusst.

An diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mit den richtigen Massnahmen finanzielle Risiken reduzieren und die korrekt geführte Lohnbuchhaltung sicherstellen können.

CHF 790.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
10. und 11. November 2025, jeweils von 08:30 bis 12:00 Uhr