Informatik - Seminare und Kurse zum Thema

BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation

SGO Business School

BPMN 2.0 kennen und richtig einsetzen

Nach Ihrem Besuch dieses BPMN-Seminars kennen Sie die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz, die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie können BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detailliert darstellen. Ebenso zeigen Ihnen die Referenten auf, welche Aspekte Sie im Rahmen des Praxiseinsatzes von BPMN besonders beachten müssen.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
20.11.2025-21.11.2025 (Online-Durchführung)
07.01.2026-08.01.2026 (Online-Durchführung)
Montag 02.03.2026 08:45 - Dienstag 03.03.2026 17:00 in Glattbrugg
01.06.2026-02.06.2026 (Online-Durchführung)
10.09.2026-11.09.2026 (Online-Durchführung)
16.11.2026-17.11.2026 (Online-Durchführung)
15.01.2027-16.01.2027 (Business Process Model and Notation) (Online-Durchführung)
08.03.2027-09.03.2027 (Business Process Model and Notation) in Glattbrugg

ITIL® Foundation 4

SGO Business School

Besserer Service, zufriedene Kunden und optimierte Prozesse mit ITIL® 4. Dieses Seminar bietet eine ausgezeichnete Einführung in die neuste Version des ITIL®-Frameworks mit abschliessender Zertifizierung am letzten Kurstag. Diese Version des Kurses basiert auf dem ITIL® Foundation Syllabus und des ITIL® Foundation Handbuchs, die AXELOS seinen ATOs zur Verfügung stellt.

CHF 2,300.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 24.11.2025 09:00 - Dienstag 25.11.2025 17:00 in Zürich
Montag 08.12.2025 09:00 - Dienstag 09.12.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Donnerstag 18.12.2025 09:00 - Freitag 19.12.2025 17:00 in Zürich
Donnerstag 12.02.2026 09:00 - Freitag 13.02.2026 17:00 in Zürich
Montag 23.02.2026 09:00 - Dienstag 24.02.2026 17:00 in Bern
Montag 23.02.2026 09:00 - Dienstag 24.02.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 23.03.2026 09:00 - Dienstag 24.03.2026 17:00 in Zürich
Montag 13.04.2026 09:00 - Dienstag 14.04.2026 17:00 in Bern
Montag 13.04.2026 09:00 - Dienstag 14.04.2026 17:00 (Online-Durchführung)
08.06.2026-09.06.2026 in Zürich
18.06.2026-19.06.2026 (Online-Durchführung)

Professional Scrum Product Owner

SGO Business School

Im Seminar «Professional Scrum Product Owner» erfahren Sie, was es bedeutet, ein agiler Programm-, Produkt- oder IT Entwicklungsmanager in einem komplexen Umfeld zu sein. Im Anschluss an den Kurs können Sie die Zertifizierung «Professional Scrum Product Owner» ablegen.
CHF 2,500.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
26.11.2025-27.11.2025 (Online-Durchführung)
Montag 15.12.2025 09:00 - Dienstag 16.12.2025 17:00 in Zürich
02.02.2026-03.02.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Bern
23.02.2026-24.02.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Zürich
18.03.2026-19.03.2026 (Professional Scrum Product Owner) (Online-Durchführung)
23.04.2026-24.04.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Zürich
18.05.2026-19.05.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Zürich
10.06.2026-11.06.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Bern
09.07.2026-10.07.2026 (Professional Scrum Product Owner) (Online-Durchführung)
31.08.2026-01.09.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Zürich
23.09.2026-24.09.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Bern
22.10.2026-23.10.2026 (Professional Scrum Product Owner) in Zürich

Potenzial von ChatGPT & Co. im Unternehmen nutzen

WEKA Business Media AG

Arbeitsabläufe optimieren dank ChatGPT und anderen KI-Tools

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Thema mehr, sondern unerlässlich für effiziente Geschäftsprozesse geworden. Sind Sie bereit für die digitale Transformation?

Vom KI-Neuling zum routinierten Nutzer

In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie Einblicke in die faszinierende Welt von ChatGPT und anderen KI-Tools wie Perplexity.ai, deepl.com, Bard, Playground u.v.m. Durch aktive Anwendung lernen Sie, diese Tools einzusetzen, um Ihre Arbeitsprozesse zu transformieren und die eigene Produktivität zusteigern. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI auf Sie warten und wie Sie mit diesen erfolgreich umgehen sollen.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 27. November 2025 in Zürich
Donnerstag, 19. März 2026 in Zürich
Mittwoch, 10. Juni 2026 in Zürich
Dienstag, 8. September 2026 in Zürich
Dienstag, 1. Dezember 2026 in Zürich

Prompt Engineering: Die effiziente Nutzung von ChatGPT und Co.

ZfU International Business School

Künstliche Intelligenz und die dazugehörigen Tools sind allgegenwärtig und die Entwicklung schreitet kontinuierlich voran. Das Spektrum reicht von der einfachen Texterstellung im privaten oder beruflichen Umfeld, über Bildgenerierung basierend auf Stichwörtern, bis hin zu komplexen Entscheidungshilfen im Management oder Personalwesen. Die grossen Fragen sind jedoch: Durch welchen Input erhalte ich die gewünschten Ergebnisse? Wie optimiere ich den Output der genutzten KI und wie kann ich diesen weiter optimieren?

Durch effizientes Prompt Engineering sind Sie in der Lage Künstliche Intelligenz optimal zu nutzen und speziell für Ihre Zwecke anzuwenden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Eingaben stetig den neuesten Entwicklungen und Tools im Bereich der Künstlichen Intelligenz anpassen können, um die Potentiale der eingesetzten KI-Systeme voll auszuschöpfen. Lernen Sie Strukturen des Prompt Engineering zu verstehen und überzeugen Sie mit optimalen Ergebnissen.

CHF 500.00
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 27. November 2025 (Online-Durchführung)
Freitag, 27. Februar 2026 (Online-Durchführung)
Freitag, 19. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Freitag, 2. Oktober 2026 (Online-Durchführung)
Freitag, 4. Dezember 2026 (Online-Durchführung)

Microsoft Project – Grundlagen und Balkendiagramme

SGO Business School

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Project kennen und erfahren, wie Sie mit Hilfe der Software Ihre Projekte selbstständig planen können.

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage die Terminplanung Ihrer Projekte selbstständig zu bearbeiten.

CHF 1,350.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 01.12.2025 08:30 - Dienstag 02.12.2025 17:00 in Zürich
Montag 01.12.2025 08:30 - Dienstag 02.12.2025 17:00 in Bern
Montag 09.02.2026 08:30 - Dienstag 10.02.2026 17:00 in Zürich
Montag 09.02.2026 08:30 - Dienstag 10.02.2026 17:00 in Bern
Montag 04.05.2026 08:30 - Dienstag 05.05.2026 17:00 in Zürich
Montag 04.05.2026 08:30 - Dienstag 05.05.2026 17:00 in Bern
29.06.2026-30.06.2026 (MS Project Grundlagen und Balkendiagramm) in Zürich
29.06.2026-30.06.2026 (MS Project Grundlagen und Balkendiagramm) in Bern

Leading SAFe 6

SGO Business School

Schon agil? SAFe hilft Ihnen zu skalieren. Mehr Transparenz, optimierte Zusammenarbeit, kürzere Produktentwicklungszyklen.

Leading SAFe® bietet Ihnen eine Einführung in die Grundlagen von SAFe und liefert die Prinzipien und Praktiken, um Ihre Lean-Agile-Transformation souverän voranzutreiben. Der Kurs und die daraus resultierende Zertifizierung bieten die Anleitung und Werkzeuge zum Aufbau einer Kultur der Resilienz und einer gemeinsamen Sprache, die Mitarbeitende einbezieht und sich auf Kunden konzentriert, damit Unternehmen in grossem Massstab agil arbeiten können.

CHF 2,000.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 01.12.2025 09:00 - Dienstag 02.12.2025 17:00 in Zürich
29.01.2026-30.01.2026 (Leading SAFe 6.0) (Online-Durchführung)
13.04.2026-14.04.2026 (Leading SAFe 6.0) in Zürich
13.04.2026-14.04.2026 (Leading SAFe 6.0) (Online-Durchführung)
28.05.2026-29.05.2026 (Leading SAFe 6.0) in Bern
01.07.2026-02.07.2026 (Leading SAFe 6.0) (Online-Durchführung)

LinkedIn für Ihren beruflichen Erfolg

InnoHub

LinkedIn ist mit mehreren Millionen Nutzenden auch in der Schweiz zum grössten geschäftlichen Netzwerk angewachsen. Sich auf der Plattform zu bewegen, ist heute im Businesskontext ein Muss. 

LinkedIn ist mehr als nur eine Stellenplattform. Unternehmen nutzen das Netzwerk auch für Marketingzwecke, für die Rekrutierung oder um sich mit ihren Dienstleistungen, Produkten und Geschichten zu präsentieren. Zudem lassen sich ebenfalls Kontakte zu Kollegen ermitteln. LinkedIn ist somit auch eine grossartige Plattform für geschäftliche Recherchen und für Ihr eigenes Netzwerk.

In diesem LinkedIn-Webinar lernen Sie, die Plattform vielseitig zu nutzen und für Ihre persönlichen Zwecke zu optimieren. Je nach Bedarf ist der Besuch als Halbtages- oder Tagesveranstaltung möglich.

CHF 590.00
Nächste Durchführungen
1 Dezember 2025 , 9 Dezember (Online-Durchführung)
13 Februar 2026 , 24 Februar (Online-Durchführung)
2 April 2026 , 13 April (Online-Durchführung)

KI im modernen Kundenservice

ZfU International Business School

In volatilen und umkämpften Märkten sind die Kundenbindung und Kundenzufriedenheit elementar für den wirtschaftlichen und dauerhaften Erfolg Ihres Unternehmens. Fühlen sich Kunden bei Ihnen gut betreut und entspricht der Service den Erwartungen, sind die Kunden bereit, auch höhere Preise für Produkte oder Dienstleistungen zu zahlen.

Optimieren Sie mit Künstlicher Intelligenz Ihren Kundenservice und steigern Sie die Effektivität und Effizienz spürbar für Ihre Kunden. Erhalten Sie einen umfassenden Einblick über Potentiale und Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz im modernen Kundenservice. Dabei reichen die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots, automatisierten E-Mail-Beantwortungen bis hin zu gezielter Datenanalyse Ihrer Kundendaten und Kundeninteraktionen.

Lernen Sie Ihre Kundeninteraktion nachhaltig zu verbessern, Prozesse zu optimieren und ein herausragendes Kundenerlebnis zu schaffen.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Montag, 1. Dezember 2025 (Online-Durchführung)
Montag, 13. April 2026 (Online-Durchführung)
Montag, 15. Juni 2026 (Online-Durchführung)
Dienstag, 22. September 2026 (Online-Durchführung)
Montag, 23. November 2026 (Online-Durchführung)

AI im Requirements Engineering

SGO Business School

Erfahren Sie an diesem Seminar, wie Artificial Intelligence das Requirements Engineering revolutionieren kann.

Lernen Sie, AI-Tools effektiv einzusetzen, um Anforderungen zu analysieren, zu dokumentieren und die Qualität Ihrer Projekte nachhaltig zu verbessern.

CHF 1,000.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag, 1. Dezember 2025 in Zürich - 09:00 – 17:00 Uhr
Montag, 1. Dezember 2025 in Basel - 09:00 – 17:00 Uhr
Montag, 23. Februar 2026 in Zürich
Montag, 23. Februar 2026 in Bern
Montag, 23. Februar 2026 in Basel
Donnerstag, 16. April 2026 in Zürich
Donnerstag, 16. April 2026 in Bern
Donnerstag, 16. April 2026 in Basel
Donnerstag, 18. Juni 2026 in Basel
Donnerstag, 18. Juni 2026 in Bern
Donnerstag, 18. Juni 2026 in Zürich
Montag, 7. September 2026 in Zürich
Montag, 7. September 2026 in Bern
Montag, 7. September 2026 in Basel
Donnerstag, 29. Oktober 2026 in Zürich
Donnerstag, 29. Oktober 2026 in Basel
Donnerstag, 29. Oktober 2026 in Bern
Montag, 7. Dezember 2026 in Zürich
Montag, 7. Dezember 2026 in Basel
Montag, 7. Dezember 2026 in Bern