Informatik - Seminare und Kurse zum Thema
MS Project 2016/2019
SGO Business School
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von MS Project 2013/2016 Ihre Projekte planen und überwachen. Sie sehen, wie Sie Ihre Projekte terminlich erfassen, Terminpläne erstellen und Ihre Ressourcen planen und ganze Projekte auswerten können. Die Teilnehmenden können bei der Software zwischen Version 2016 und 2019 wählen. Die Kursunterlagen basieren auf der Version 2019. Bei Bedarf wird Sie der Trainer jeweils auf die Änderungen zwischen den Versionen aufmerksam machen.
Professional Scrum Master
SGO Business School
ITIL® Foundation 4
SGO Business School
Besserer Service, zufriedene Kunden und optimierte Prozesse mit ITIL® 4. Dieses Seminar bietet eine ausgezeichnete Einführung in die neuste Version des ITIL®-Frameworks mit abschliessender Zertifizierung am letzten Kurstag. Diese Version des Kurses basiert auf dem ITIL® Foundation Syllabus und des ITIL® Foundation Handbuchs, die AXELOS seinen ATOs zur Verfügung stellt.
Agiles Projektmanagement kompakt
SGO Business School
Kompaktseminar 1 Tag
In diesem Seminar erlernen sie die Prinzipien von agilen Methoden wie Iterationen, Reviews und Retrospektiven. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Leiter von kleinen, mittleren und grossen Projekten. Es werden aufeinander abgestimmte agile Techniken behandelt, welche ein möglichst hohes Mass an Agilität in Projekten ermöglichen. Weitgehend verwenden wir die Standard-Projektmanagement-Terminologie (Iteration, Aufgabenliste, Features etc.), wobei wir auch eigene, proprietäre Terminologien wie beispielsweise Scrum (Sprint, Backlog, etc.) erläutern.
IT-Verträge entwerfen und verhandeln
WEKA Business Media AG
Rechtssicherheit bei IT-Projekten, Outsourcing und Cloud Computing
Informatikprojekte sind Kostentreiber. Entsprechend wichtig ist die Kosten- und Planungssicherheit. Das gilt es vertraglich abzusichern. Gleichzeitig müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Insbesondere beim Outsourcing und beim Cloud Computing ergeben sich daraus besondere Anforderungen an das Vertragswerk.
An diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Gestaltung und Verhandlung von Informatikverträgen ankommt.
Blockchain-Konzepte aus Business-Sicht
ZfU International Business School
Einführung für Kaderleute: Verständnis der wichtigsten Blockchain Konzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten
«Warum Blockchain?» – Blockchain birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Erfahren Sie welche!
Als Leader braucht es ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Konzepte. Wichtig ist die Kenntnis darüber, was die Auswirkungen und Chancen von Blockchain auf das Geschäft sein können. So kann die Organisation in die richtige Richtung gelenkt und die Möglichkeiten können genutzt werden.
Die Identifikation der richtigen Anwendungsfälle, bei denen Blockchain auch Sinn macht, ist unabdingbar, da ansonsten die Gefahr besteht, Lösungen einzuführen, die unnötig komplex und teuer sind.
Bei der Entwicklung einer Blockchain-Strategie für das Unternehmen ist es wichtig, einen phasenweisen Ansatz sowie Best Practice anzuwenden. Nur so können entsprechende Investitionsentscheide sorgfältig gefällt werden.
BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation
SGO Business School
BPMN 2.0 kennen und richtig einsetzen
Nach Ihrem Besuch dieses BPMN-Seminars kennen Sie die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz, die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie können BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detailliert darstellen. Ebenso zeigen Ihnen die Referenten auf, welche Aspekte Sie im Rahmen des Praxiseinsatzes von BPMN besonders beachten müssen.
Unified Modeling Language UML
SGO Business School
Für Projektleiter und Anwender
Im Bereich der systematischen Softwareentwicklung hat sich inzwischen der objektorientierte Ansatz etabliert. Dabei ist die Standardnotation für objektorientierte Modelle die «Unified Modeling Language (UML)». Diese Modelle in UML sind das Kommunikationsmittel zwischen den Entwicklern und allen weiteren Beteiligten des Softwareentwicklungs-prozesses. Daher ist es auch für Projektleiter, Anwender, Analysten und QS-Beauftragte wichtig, diese Modelle zu verstehen.
Sie erlangen in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse über die Elemente der UML, um entsprechende Modelle zu verstehen und deren Aussagen abschätzen zu können. Sie lernen an Beispielen, wie UML-Diagramme zu lesen sind und wie sie miteinander zusammenhängen. Damit eignet sich dieser Kurs optimal für alle, die OO-Modelle miterstellen und verstehen müssen, also z.B. Projektleiter, Anwendungsexperten, Qualitätsbeauftragte, Tester, Systemverantwortliche usw.