Informatik - Seminare und Kurse zum Thema
Professional Scrum Master
SGO Business School
MS Office Vertiefungskurs für die Assistenz – Word und PowerPoint
WEKA Business Media AG
Effizientes und professionelles Arbeiten mit Word und PowerPoint
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Word-Dokumente mittels Vorlagen und Schnellbausteinen effizient zu erstellen. In PowerPoint bereiten Sie für Ihr Zielpublikum eine ansprechende Präsentation vor. Dabei werden Informationen über SmatArts visualisiert u.a. Informationen aus anderen Programmen (z.B. Diagramme aus Excel) eingefügt oder verknüpft.
Crashkurs IT-Technologien und Digitalisierungsstrategien für Unternehmen
WEKA Business Media AG
IT-Trends kennen und Kosten-Nutzen richtig einschätzen
Heutzutage führt in Unternehmen kein Weg mehr an der zunehmenden Digitalisierung und neuen IT-Technologien vorbei. Oftmals wagen Unternehmen es aber nicht, etwas anderes als die vertrauten Techniken zu nutzen – selbst, wenn es hierzu bessere Alternativen gibt. Von welchen aktuellen Lösungen können Sie in Ihrem Unternehmen profitieren
Excel für die Personalarbeit
WEKA Business Media AG
Effiziente Anwendungsmöglichkeiten von Excel für Ihren Personalalltag
Personalverantwortliche beherrschen meist die Grundfunktionen von Excel. Bei der praktischen Anwendung im Alltag reicht dann oft das Know-how nicht aus, um effizient zu den gewünschten Resultaten zu kommen. Im Training Excel für die Personalarbeit vertiefen Sie Ihr Wissen für die Bearbeitung von Daten. Sie werden das Excel-Know-how lernen, welches Ihnen viel Zeit sparen wird. Sei es für die Erstellung von Alter- oder Lohnstatistiken, für die Berechnung von Sperr- und Kündigungsfristen oder für die optisch ansprechende Darstellung von Statistiken. Damit erledigen Sie Ihre Aufgabenstellungen nicht nur souverän und schnell, sondern punkten auch bei Ihren internen Auftraggebern.
IT-Verträge entwerfen und verhandeln
WEKA Business Media AG
Rechtssicherheit bei IT-Projekten, Outsourcing und Cloud Computing
Informatikprojekte sind Kostentreiber. Entsprechend wichtig ist die Kosten- und Planungssicherheit. Das gilt es vertraglich abzusichern. Gleichzeitig müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Insbesondere beim Outsourcing und beim Cloud Computing ergeben sich daraus besondere Anforderungen an das Vertragswerk.
An diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Gestaltung und Verhandlung von Informatikverträgen ankommt.
Cybersecurity statt Cybercrime
ZfU International Business School
In diesem Seminar machen wir Sie nicht zum Cybercrime-Spezialisten – sondern zum Spezialisten im Stellen der richtigen Fragen!
Cybercrime beschäftigt bereits viele Unternehmen und wird dies in Zukunft vermehrt tun – von Phishing-Attacken, Ransomware-Angriffen und Cryptojacking-Attacken über Exploits bis hin zu DDoS-Attacken.
Aktuelle Beobachtungen zeigen auf, dass Cyberkriminelle den Fokus auf Unternehmen verstärken. Es haben sich Gruppierungen gebildet, deren Wirtschaftssystem auf Cybercrime basiert und die auch bereit sind, in den Bereich zu investieren. In den vergangenen Jahren wurden schon diverse Unternehmen um Milliardenbeträge erpresst, ganze Systeme lahmgelegt und massive Schäden verursacht. Neue Betriebssysteme, Schwachstellen in der Software oder auch IoT Botnets werden vermehrt beliebte Angriffsziele. So sehr neue Technologien neue Chancen einem Unternehmen eröffnen, so bringen sie doch auch Gefahren mit sich. Egal ob Bedrohungen von aussen oder Unvorsichtigkeit von innen: Unternehmen müssen heute gewappnet sein.
Es reicht nicht, dass sich nur IT-Spezialisten mit diesem Thema beschäftigen. Es obliegt der Verantwortung der Geschäftsführung und dem Verwaltungsrat, sich aktiv mit den Bedrohungen zu befassen. Sie müssen sich mit den Fragen auseinandersetzen, wie sie ihr Unternehmen vor Attacken schützen können und ob der Schutz im Unternehmen ausreichend ist.
In diesem Seminar wird Ihnen das Wissen vermittelt, welches Sie zum Thema Cybersecurity aktiv mitreden lässt und Ihnen eine Hilfestellung gibt, die richtigen Fragen zu Cybersecurity an die IT-Spezialisten zu stellen.
Blockchain-Konzepte aus Business-Sicht
ZfU International Business School
Einführung für Kaderleute: Verständnis der wichtigsten Blockchain Konzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten
«Warum Blockchain?» – Blockchain birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Erfahren Sie welche!
Als Leader braucht es ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Konzepte. Wichtig ist die Kenntnis darüber, was die Auswirkungen und Chancen von Blockchain auf das Geschäft sein können. So kann die Organisation in die richtige Richtung gelenkt und die Möglichkeiten können genutzt werden.
Die Identifikation der richtigen Anwendungsfälle, bei denen Blockchain auch Sinn macht, ist unabdingbar, da ansonsten die Gefahr besteht, Lösungen einzuführen, die unnötig komplex und teuer sind.
Bei der Entwicklung einer Blockchain-Strategie für das Unternehmen ist es wichtig, einen phasenweisen Ansatz sowie Best Practice anzuwenden. Nur so können entsprechende Investitionsentscheide sorgfältig gefällt werden.
Agiles Projektmanagement kompakt
SGO Business School
Kompaktseminar 1 Tag
In diesem Seminar erlernen sie die Prinzipien von agilen Methoden wie Iterationen, Reviews und Retrospektiven. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Leiter von kleinen, mittleren und grossen Projekten. Es werden aufeinander abgestimmte agile Techniken behandelt, welche ein möglichst hohes Mass an Agilität in Projekten ermöglichen. Weitgehend verwenden wir die Standard-Projektmanagement-Terminologie (Iteration, Aufgabenliste, Features etc.), wobei wir auch eigene, proprietäre Terminologien wie beispielsweise Scrum (Sprint, Backlog, etc.) erläutern.
BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation
SGO Business School
BPMN 2.0 kennen und richtig einsetzen
Nach Ihrem Besuch dieses BPMN-Seminars kennen Sie die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz, die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie können BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detailliert darstellen. Ebenso zeigen Ihnen die Referenten auf, welche Aspekte Sie im Rahmen des Praxiseinsatzes von BPMN besonders beachten müssen.