Arbeitsrecht - Seminare und Kurse zum Thema
Arbeitsrecht in der Schweiz ✓ Hier finden Sie eine gute Auswahl von Kursen und Seminaren zu Themen des Schweizerischen Arbeitsrechts.
Arbeitsrecht intensiv - Workshop mit mit Prof. Dr. Thomas Geiser
WEKA Business Media AG
Neuste Rechtsprechung und aktuelle Gerichtspraxis
Das Arbeitsrecht ist ein Bereich der nicht nur in unser aller Berufsalltag eine ständige Präsenz behält, sondern auch mit nahezu konstanten rechtlichen Unsicherheiten verbunden ist; viele Sachverhalte sind im Gesetz nicht geregelt oder die Regelung ist sehr komplex oder gar widersprüchlich. Die Gerichtspraxis spielt eine dementsprechend grosse Rolle und es gibt jährlich eine Vielzahl von Entscheidungen. Auch HR-Fachleute mit guten Kenntnissen können nur schwer den Überblick behalten.
Prof. Dr. Thomas Geiser bringt Sie in einem Seminartag auf den neuesten Stand der Entwicklungen im Arbeitsrecht und erläutert Ihnen die Handhabung der arbeitsrechtlichen Thematiken mit den höchsten Konfliktpotentialen wie Arbeitszeiterfassung, Untersuchungen von internen und externen Meldungen, Lohnfortzahlungspflichten, Ferienlohn und andere lohnspezifische Fragestellungen sowie das internationale Arbeitsrecht.
Sperrfristen: Theorie und Praxis
WEKA Business Media AG
Überblick über den Kündigungsschutz bei Sperrfristen
Sperrfristen spielen eine zentrale Rolle bei Kündigungen und sind oft entscheidend für die Wirksamkeit und den Ablauf der Kündigungsfrist. Das Verständnis der unterschiedlichen Sperrfristen und ihrer Anwendung ist daher essentiell, um rechtliche Risiken zu minimieren und Personalprozesse korrekt zu gestalten.
In diesem Live-Webinar gibt Ihnen unser Rechtsexperte einen Überblick über die Anwendung von Sperrfristen. Anhand zahlreicher Beispiele wird das theoretische Wissen gefestigt und greifbar gemacht.
Öffentliches Personalrecht
WEKA Business Media AG
Die Arbeitsverhältnisse bei der öffentlichen Hand werden nicht durch das Obligationenrecht, sondern durch öffentlich rechtliche Erlasse geregelt. An diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten dieser Arbeitsverhältnisse kennen, insbesondere im Zusammenhang mit Mitarbeiterbeurteilungen und der Beendigung der Arbeitsverhältnisse. Beleuchtet werden dabei insbesonders Fehlerquellen im Alltag von HR-Verantwortlichen. In einem praktischen Teil werden personalrechtlichen Verfügungen verfasst und miteinander besprochen.
Spezialfälle bei Arbeitszeugnissen
WEKA Business Media AG
Heikle Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen
Die Erstellung von Arbeitszeugnissen erfordert nicht nur Genauigkeit, sondern auch ein tiefes Verständnis der rechtlichen Vorgaben und Feinheiten. Besonders bei schwierigen Fällen, wie der Erwähnung von schlechten Leistungen oder längeren Abwesenheiten, ist es wichtig, rechtssicher und zugleich fair zu handeln.
In diesem Live-Webinar gibt Ihnen unser Rechtsexperte eine Übersicht über die Grundlagen und beantwortet schwierige Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung von Arbeitszeugnissen.
Arbeitsrecht und Sozialversicherungen 2025
WEKA Business Media AG
Aktuelles Schweizer Arbeitsrecht kombiniert mit sozialversicherungsrechtlichen Fragen
Diese Fachtagung vereint wichtige Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht und Sozialversicherungen. Profitieren Sie von Referaten über die aktuelle Rechtspraxis, bevorstehende Änderungen und die häufigsten Fragen zum Arbeitsrecht im Zusammenhang mit Sozialversicherungen.
Dank vieler Tipps und konkreter Praxisbeispiele renommierter Arbeitsrechts- und Sozialversicherungsexpert/innen bringen Sie Ihr Know-how auf den aktuellsten Stand und garantieren so eine professionelle, fehlerfreie und vorausschauende Abwicklung in der Praxis.
Arbeitszeugnis
WEKA Business Media AG
Arbeitszeugnisse richtig formulieren: Zwischenzeugnisse, Absenzen und Beendigungsformulierungen im Fokus
Die Erstellung von Arbeitszeugnissen ist ein sensibler Bereich im Personalmanagement, der rechtliche und kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Ob Zwischenzeugnisse bei einem Wechsel der vorgesetzten Person, der Umgang mit Absenzen oder die Formulierung des Schlussabsatzes – es ist entscheidend, alle Elemente rechtssicher und aussagekräftig zu gestalten, um Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden.
Das Webinar bietet eine Einführung in die Erstellung und Formulierung von Arbeitszeugnissen. Sie lernen, wie Zwischenzeugnisse bei einem Wechsel der vorgesetzten Person korrekt erstellt werden, welche Rolle Auslassungen im Zeugnis spielen und wie sie rechtlich zu bewerten sind. Zudem wird thematisiert, wie Absenzen angemessen dargestellt werden und wie der Schlussabsatz inklusive der Beendigungsformulierung rechtssicher und professionell gestaltet wird.
Beispiele und Lösungsansätze runden das Seminar ab und bieten Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Aspekten von Arbeitszeugnissen.
Aufhebungsvereinbarung und Freistellung
WEKA Business Media AG
Aufhebungsvereinbarung und Freistellung rechtssicher gestalten
Aufhebungsvereinbarungen und Freistellungen bieten in der Praxis oft eine flexible Lösung zur Kündigung. Doch beide Instrumente bergen rechtliche Stolpersteine, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer genau kennen sollten.
In diesem Live-Webinar lernen Sie die Alternative zur Kündigung – die Aufhebungsvereinbarung - kennen und wissen, wie Sie diese rechtssicher abwickeln. Die Abgrenzung der Freistellung zur fristlosen Kündigung wird aufgezeigt, um zu verstehen, wann es sinnvoll ist, eine Freistellung einzugehen. Bei der Aufhebungsvereinbarung wird das Verzichtsverbot näher ausgeführt.
Remote Work im Ausland
WEKA Business Media AG
Durch die Einführung neuer Arbeitsformen und den verstärkten Einsatz von Remote Work im Ausland erfährt die Arbeitswelt einen tiefgreifenden Wandel. Arbeitnehmende haben die Möglichkeit, flexibel von überall auf der Welt zu arbeiten und gleichzeitig die beruflichen Ziele zu verfolgen.
Neue Arbeitsformen kompetent und rechtssicher abwickeln
In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte beleuchtet, die mit dem Arbeiten im Ausland und den entsprechenden Arbeitsformen verbunden sind. Sie erfahren, welche Stolperfallen dabei bestehen und welche arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen vorab geklärt werden müssen.
Homeoffice und flexibles Arbeiten rechtssicher gestalten
WEKA Business Media AG
Digitale Technologien und Geräte verändern die Arbeitswelt. Es stehen Flexibilität, Kollaboration und Konnektivität im Vordergrund. Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und die Arbeitszeit und bisherige arbeitsrechtliche Anforderungen sind teilweise nur noch schwer einzuhalten.
Arbeitsrechtliches Know-how rund um die Digitalisierung
In diesem Seminar befassen Sie sich intensiv mit den arbeitsrechtlichen Aspekten zu Themen wie Homeoffice, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Bring Your Own Device und Crowdworking. Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Aspekte Sie bei neuen Arbeitsformen kennen müssen und welche Stolpersteine Sie wie vermeiden können.