Steuerrecht Weiterbildung - Seminare und Kurse zum Thema
Steuerplanung Update
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Steuerplanung im KMU – Neuerungen und Altbewährtes im Steuerrecht für die Jahresabschlussplanung anwenden
Am Seminar Steuerplanung erhalten Sie eine Auffrischung über die Grundsätze der Steuerplanung und kennen die wichtigsten Gesetzes- und Praxisänderungen im Schweizer Steuerrecht. Zudem werden wichtige Gerichtsentscheide und deren Auswirkung besprochen. Sie können basierend darauf die Steuerplanung für den Jahresabschluss systematisch und frühzeitig angehen.Zoll und Mehrwertsteuer (Einfuhrsteuer)
WEKA Business Media AG
Grenzüberschreitender Warenverkehr in der Praxis
In diesem Seminar behandeln wir grenzüberschreitende Sachverhalte bei der Import- und Exportabwicklung, und zwar von der Zollanmeldung über sicherheitsrelevante Fragestellungen bis zum richtigen Umgang mit dem Zentralisierten Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung (ZAZ) und der MWST. Sie wissen, wie Sie die Incoterms 2010 anwenden und erhalten einen Überblick über die Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer und die Abhängigkeit von verschiedenen Vorschriften von der Tarifeinreihung.
Darüber hinaus profitieren Sie von praktischem Wissen, wie Sie die rechtlichen Voraussetzungen in der Betriebspraxis richtig anwenden und Optimierungsmöglichkeiten umsetzen.
Grundlagen-Seminar Lohn und Quellensteuern
WEKA Business Media AG
An diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Gesetzesbestimmungen und Berechnungsgrundlagen zu Quellensteuern. Wer ist wo quellensteuerpflichtig? Welche Lohnbestandteile unterliegen der Quellensteuerpflicht und wie wird die Quellensteuer berechnet?
Grundwissen zur Abwicklung von Quellensteuerfällen erlangen
Anhand von Praxisfällen zeigt unsere Fachexpertin auf, wie diese Bestimmungen korrekt umgesetzt werden und erläutert die Bedeutung von ELM 5.0. Zudem wird darauf eingegangen, wie dies konkret in Unternehmen umgesetzt werden kann. So identifizieren Sie periodische, aperiodische und satzbestimmende Elemente mühelos und wissen was es vor und nach dem Arbeitsverhältnis, bei mehreren Beschäftigungen, bei Nachzahlungen etc. im Monats- und Jahresmodell zu beachten gilt.
Steuerstrafrechts-Tagung
Cosmos
An der regelmässig stattfindenen Steuerstrafrechts-Tagung werden die relevanten Entwicklungen im nationalen und internationalen Steuerstrafrecht erörtert.
Hochkarätige Referierende und brisante, abwechslungsreiche Programminhalte versprechen einen kurzweiligen und informativen Tag.
Steuerspezialist*in für juristische Personen (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
SwissAccounting
An diesem Zertifikatskurs lernen Sie, wie die juristischen Personen besteuert werden und was die Folgen bei Fusionen und Sanierungen sind. Zudem erklären Ihnen die Referentinnen und Referenten, wie Kapitalgesellschaften verkauft werden können und wie die steuerliche Bewertung nach KS 28 erfolgt.
Thematisiert werden auch die Verrechnungspreise sowie die interkantonale und die internationale Steuerausscheidung.
Grundlagen Quellensteuern für Payroll, HR und Treuhand
Zulauf Consulting & Trading GmbH
Das revidierte Quellensteuergesetz ist am 1.1.2021 in Kraft getreten. Gleichzeitig ist die ELM Version 5.0 der Swissdec veröffentlicht worden, welche zwar auf dem Kreisschreiben 45 Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern basiert, jedoch mit Abweichungen für die Lohnbuchhaltungssoftware. Verschiedene Präzisierungen wurden inzwischen publiziert.
Im Austausch mit Unternehmen stelle ich immer wieder fest, dass die aktuell gültigen Bestimmungen aufgrund der nicht zu unterschätzenden Komplexität nicht immer im Detail bekannt sind.
Dieses praxisorientierte Seminar weist auf die verschiedenen Stolpersteine hin (auch auf die Anwendung in der Lohnbuchhaltungssoftware und zeigt auf wie die Ergebnisse kontrolliert werden können.
Steuerliche Behandlung von Vorsorgebeiträgen und Vorsorgeleistungen
SwissAccounting
Die steuerliche Behandlung von Vorsorgebeiträgen und Vorsorgeleistungen wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf: Was kann abgezogen werden, wie werden Kapitalbezüge besteuert? Was muss man bei Einkäufen in die Pensionkasse, bei der Säule 3a oder im internationalen Kontext beachten?
Nach dem Besuch dieses Webinars sind Sie in der Lage, Beiträge und Leistungen der 1., 2. und 3. Säule steuerlich korrekt einzuordnen, die Abzugsfähigkeit von Vorsorgebeiträgen zu beurteilen, steuerliche Folgen von Kapitalbezügen und Renten nachzuvollziehen, aktuelle Entwicklungen und Reformen in Ihre Beratungspraxis einzubeziehen.