Themenschwerpunkte
1. KI Basics in a nutshell
Kompakte Einführung in die grundlegenden KI-Konzepte und -Methoden: Impact der Künstliche Intelligenz, Potenziale der klassischen und generativen KI-Technologie, Grenzen.
2. Phasen und Erfolgsfaktoren der KI-Transformation und in einem KI-Projekt
Leitfrage: Welche konkreten Phasen und Aufwände kommen auf mich zu, wenn ich eine KI-Idee meiner Mitarbeitenden freigeben soll?
Praxisorientiertes Framework, systematische Operationalisierung von KI-Potenzialen, Phasen des KI-Entwicklungsprozesses, standardisierte Use-Case-Spezifikation, typische Fallstricke, Basiswissen für Ressourcen- und Investitionsentscheidungen.
3. Governance und Operating Model
Leitfrage: Wie gelingt der Übergang von einzelnen KI-Pilotprojekten zu einer AI & Data Factory, die skalierbare, qualitativ hochwertige Datenprodukte und KI-Lösungen liefert?
Ganzheitliche KI-Governance, Ableitung eines effektiven Operating Models, Steuerung und Verantwortlichkeiten, Entscheidungsbefugnisse und Gremien, Rollen und Budgetverteilung, agile Arbeitsweisen, cross-funktionale Teams, Future Ways of Working, zentrale vs. dezentrale vs. hybride Organisationsmodelle, skalierbare AI-Product-Factory, Use-Case-Backlog, dauerhafte Lernkultur, strukturierte Kompetenzentwicklung.
4. Investitionen gezielt steuern – Die richtigen KI-Projekte auswählen und Ressourcen effizient einsetzen
Leitfrage: Wie messe ich, ob meine KI-Investitionen erfolgreich waren?
Die Auswahl der richtigen KI-Projekte ist insbesondere in einer frühen Phase der KI-Initiative entscheidend, um das Erfolgspotenzial der neu aufgebauten Strukturen und Rahmenbedingungen zu unterstreichen.
5. KI-Change-Blueprint
Leitfrage: Welche Change-Management-Ansätze haben sich in der Praxis als besonders wirksam erwiesen, um die KI-unterstützte Produktivität von Organisationen nachhaltig zu verbessern?
Best Practices für die erfolgreiche Navigation durch den Veränderungsstrategie.
6. AI Ethics und Regulatorik – Rechtliche Sicherheit gewährleisten
Ethische Fragestellungen, rechtliche Rahmenbedingungen, regulatorische Anforderungen, verantwortungsvolle KI-Nutzung, Compliance in KI-Projekten, Integration in KI-Strategie und -Umsetzung.
7. Aktuelle KI-Trends & Entwicklungen – Die nächsten Entwicklungen verstehen und strategisch nutzen
Leitfrage: Welche aktuellen Trends und KI-Entwicklungen zeichnen sich ab und sollten strategisch bereits heute hinterfragt und berücksichtigt werden?
Neueste KI-Entwicklungen, Auswirkungen auf Prozesse und Produkte, strategische Relevanz aktueller Innovationen.
8. Capstone Projekte – Modulbegleitende Projektaufgaben – von der Theorie zur Praxis
Im Rahmen der Capstone-Projekte bearbeiten die Teilnehmenden praxisorientierte Aufgaben, die zentrale Lerninhalte unmittelbar auf unternehmensrelevante Fragestellungen übertragen. Ziel ist es, das erworbene Wissen in eigenen Projekten anzuwenden, Strategien zu entwickeln und KI-Initiativen gezielt zu priorisieren. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert, um einen nachhaltigen Wissenstransfer und Austausch auf Entscheider-Ebene zu fördern.
Nutzen
- Sie erhalten ein tiefes Verständnis der grundlegenden Konzepte, Technologien und Potenziale von Künstlicher Intelligenz und können diese für Ihre Unternehmensstrategie nutzen.
- Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Phasen der KI-Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich steuern und die Erfolgsfaktoren der KI-Implementierung identifizieren.
- Sie verstehen, wie Sie ein robustes Governance-Modell entwickeln, das Ihre KI-Initiativen effektiv unterstützt und den langfristigen Erfolg sichert.
- Sie erhalten praxisorientierte Werkzeuge für das Change-Management, um den Übergang zu einer KI-getriebenen Organisation zu meistern und den ROI Ihrer KI-Investitionen zu maximieren.
- Sie erfahren, wie Sie ethische und regulatorische Herausforderungen in der KI-Entwicklung adressieren und eine verantwortungsvolle KI-Strategie aufbauen, die mit Compliance-Anforderungen übereinstimmt.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre KI-Investitionen messen, gezielt steuern und die richtigen Use Cases für Ihr Unternehmen auswählen.
- Sie profitieren von interaktiven Diskussionen und einer intensiven Auseinandersetzung mit praxisnahen Projektaufgaben, die Ihnen helfen, die richtigen Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Verwaltungsräte, Inhaber, C-Level Führungskräfte, Mitglieder des Managements und Entscheidungsträger, die die strategische Einführung und Skalierung von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen verantworten. Es ist ideal für CEOs, CTOs, CIOs, CFOs sowie andere Führungskräfte, die in der digitalen Transformation tätig sind und eine starke KI-Strategie entwickeln wollen.
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Seminar mit Methoden-Mix und gezielten interaktiven Elementen: Wissens- und Erfahrungstransfer, Tipps, Tricks und Hacks, Reflexion, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele sowie passende Workshop-Elemente.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr