Projektleitung - Seminare und Kurse zum Thema
Konfrontieren und überzeugen mit Respekt
ZfU International Business School
Ob in einer Teamsitzung oder in direkten Gesprächen: Aus gegensätzlichen Interessenlagen entstehen häufig spannungsgeladene Situationen bis hin zu Konfrontationen. Kommt hohe Emotionalität hinzu, scheint oft kein Miteinander mehr möglich zu sein. In diesen Situationen gilt es, nicht in Vermeidungs- oder «Hau-drauf»-Strategien zu verfallen, sondern umsichtig und elegant zu agieren. Konfrontationsstärke ist eine Kombination aus vielschichtigen Kompetenzen, die Persönlichkeit, Kommunikationsfertigkeit und Auftreten gleichermassen betreffen. Im Seminar lernen Sie, umsichtig mit Konfrontationen umzugehen sowie diese zielorientiert aufzubauen und wieder aufzulösen.
Mit schwierigen Menschentypen erfolgreich kommunizieren
WEKA Business Media AG
Schwierige Kommunikationssituationen müssen keine Sackgassen sein. Doch wie kann man das Gespräch in zielführende Bahnen lenken? Durch das Verstehen der Ursachen, Muster und Bedürfnisse unseres Gegenübers, schaffen wir eine Basis, um auch in schwierigen Gesprächssituationen handlungssicher zu bleiben.
Handlungssicher bleiben durch wirksame Gesprächstechniken
In diesem Seminar lernen Sie, schwierige Menschentypen besser zu verstehen und dadurch erfolgreich mit ihnen umzugehen. Dank hilfreicher Gesprächstechniken wie der gewaltfreien Kommunikation und aktivem Zuhören können Sie auch schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern.
Projektdiagnose - auch hinter die Kulissen des Projektes schauen
ZfU International Business School
Die fundierte Projektdiagnose ist eine hervorragende Möglichkeit, um Fehlentwicklungen in Projekten zu erkennen, zu verstehen und zu beseitigen. Meist reicht eine übliche Statusanalyse oder ein Review nicht aus, um ein aussagekräftiges Bild über den Zustand des Projekts zu gewinnen.
Sie erfahren, wie Sie eine Projektdiagnose von der Vorbereitung bis zum Diagnosebericht professionell durchführen können. Modelle, Methoden, Regeln, Techniken und Tipps werden praxisnah vermittelt und geübt. Lernen Sie organisatorische, psychologische und politische Einflüsse auf eine Projektdiagnose kennen.