Weiterbildung Projekt-Management - Seminare und Kurse zum Thema

Agil-hybrides Projektmanagement

ZfU International Business School

Die erfolgreiche Kombination von traditionellem und agilem Projektmanagement

Agil-hybrides Projektmanagement geht einen Schritt weiter als das hybride Projektmanagement. Es nutzt eine ausgewogene Kombination aus agilen und klassischen Projektmanagement-Praktiken, um den spezifischen Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden. Dadurch können Projekte verschiedenster Art die Vorteile agiler Elemente nutzen und gleichzeitig auf bewährten Methoden und Prozessen aufbauen.

Das Seminar bietet den Teilnehmern einen umfassenden Methodenkoffer, um agil-hybride Projekte wirksam im eigenen Unternehmen umzusetzen. Durch praktische Beispiele und Übungen können die Teilnehmer das Gelernte direkt anwenden und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführung
22.10.2025 bis 23.10.2025 in Thalwil

Leading SAFe 6

SGO Business School

Schon agil? SAFe hilft Ihnen zu skalieren. Mehr Transparenz, optimierte Zusammenarbeit, kürzere Produktentwicklungszyklen.

Leading SAFe® bietet Ihnen eine Einführung in die Grundlagen von SAFe und liefert die Prinzipien und Praktiken, um Ihre Lean-Agile-Transformation souverän voranzutreiben. Der Kurs und die daraus resultierende Zertifizierung bieten die Anleitung und Werkzeuge zum Aufbau einer Kultur der Resilienz und einer gemeinsamen Sprache, die Mitarbeitende einbezieht und sich auf Kunden konzentriert, damit Unternehmen in grossem Massstab agil arbeiten können.

CHF 2,000.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag 30.10.2025 09:00 - Freitag 31.10.2025 17:00 in Bern
Dienstag 11.11.2025 09:00 - Mittwoch 12.11.2025 17:00 in Zürich
Montag 01.12.2025 09:00 - Dienstag 02.12.2025 17:00 in Zürich
Mittwoch 10.12.2025 09:00 - Donnerstag 11.12.2025 17:00 (Online-Durchführung)
29.01.2026-30.01.2026 (Leading SAFe 6.0) (Online-Durchführung)
13.04.2026-14.04.2026 (Leading SAFe 6.0) in Zürich
13.04.2026-14.04.2026 (Leading SAFe 6.0) (Online-Durchführung)
28.05.2026-29.05.2026 (Leading SAFe 6.0) in Bern
01.07.2026-02.07.2026 (Leading SAFe 6.0) (Online-Durchführung)

Projektmanagement Grundlagen (2 Tage)

SGO Business School

Sie erhalten am Kurs Projektmanagement Grundlagen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Projektmanagement-Methoden und TechnikenDer Schwerpunkt liegt dabei auf der Projektplanung, damit Sie in Zukunft die Grundlage für ein hervorragendes Projekt legen können.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 03.11.2025 08:45 - Dienstag 04.11.2025 17:00 in Olten
Montag 08.12.2025 08:45 - Dienstag 09.12.2025 17:00 in Glattbrugg
23.02.2026-24.02.2026 (Projektmanagement Grundlagen) in Glattbrugg
Donnerstag 07.05.2026 08:45 - Freitag 08.05.2026 17:00 in Olten
Montag 01.06.2026 08:45 - Dienstag 02.06.2026 17:00 in Glattbrugg

IPMA Level D: Projektmanagement Zertifizierung

InnoHub

In einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Selbststudium, Lehrgespräch und Gruppenarbeiten lernen Sie im Rahmen dieser Projektmanagement-Weiterbildung die nach IPMA Level D prägenden Kompetenzbereiche von Projekten kennen. Mit den benötigten Kontext-, Methoden- und Sozialkompetenzen sind Sie anschliessend in der Lage, Projekte oder Teilprojekte zu leiten und diese zum Erfolg zu führen.

CHF 2,990.00
Nächste Durchführungen
4 November 2025 , 11/18 November sowie 5/17 Dezember (Prüfung: 19 Dezember 2025) in Zürich
1 Dezember , 8/10/15 Dezember (Prüfung: 19 Dezember) in Zürich
5 Januar 2026 , 12/19/26 Januar (Prüfung: 30 Januar 2026) in Zürich
2 Februar 2026 , 9/16/23 Februar (Prüfung: 27 Februar 2026) in Zürich
2 März 2026 , 9/16/23 März (Prüfung: 31 März 2026) in Zürich
1 April 2026 , 8/16/23 April (Prüfung: 29 April 2026) in Zürich
4 Mai 2026 , 11/18/26 Mai (Prüfung: 29 Mai 2026) in Zürich
1 Juni 2026 , 8/15/22 Juni (Prüfung: 30 Juni 2026) in Zürich

Workshop Agiles Projektmanagement

SGO Business School

In diesem Workshop erlernen sie die Prinzipien von agilen Methoden wie Iterationen, Reviews und Retrospektiven. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Leiter von kleinen, mittleren und grossen Projekten. Es werden aufeinander abgestimmte agile Techniken behandelt, welche ein möglichst hohes Mass an Agilität in Projekten ermöglichen. Weitgehend verwenden wir die Standard-Projektmanagement-Terminologie (Iteration, Aufgabenliste, Features etc.), wobei wir auch eigene, proprietäre Terminologien wie beispielsweise Scrum (Sprint, Backlog, etc.) erläutern.

CHF 700.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag, 11. November 2025 (Online-Durchführung)
Samstag, 10. Januar 2026 (Online-Durchführung)
Montag, 12. Januar 2026 (Online-Durchführung)

Effektives Projektmanagement für die Assistenz

WEKA Business Media AG

Die Projektarbeit bietet für Unternehmen viele Vorteile und ist daher im Arbeitsalltag immer präsenter geworden. Assistentinnen/Assistenten und Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen werden dabei involviert, obwohl diese keine Projektmanagement-Kenntnisse haben. Hierbei nehmen Themenfelder wie Projektinhalt, Projektziel, Priorisierungen, Zeit und Menschenkenntnis eine entscheidende Rolle ein. Dieses Seminar unterstützt Sie mit Praxistools und theoretischem Fachwissen Projekte, erfolgreich umzusetzen.

Nutzen Sie Praxistools, um Ihre Projektzusammenarbeit zu stärken

In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie einen Überblick über den gesamten Projektmanagement-Zyklus. Sie lernen theoretisches Fachwissen und Praxistools kennen, um das Projekt-Tagesgeschäft erfolgreich zu meistern. Kommunikationswissen und einfach anwendbare Praxistools erleichtern Ihnen das Projekt-Tagesgeschäft mit unterschiedlichen Instanzen. Zudem erfahren Sie, wie Sie fachlich und zwischenmenschlich bei internen und externen Auftraggebern überzeugen.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführung
Mittwoch, 12. November 2025 in Zürich

Schnelleinstieg ins Projektmanagement

ZfU International Business School

Projekte sind nicht einfach grössere Aufgaben, sondern einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit stellen sie grosse Anforderungen an involvierten Personen.

Für erfolgreiche Projekte ist nicht nur ein gute Planung und Organistion wichtig, sondern auch die Kenntnis über Erfolgsfaktoren. Frühzeitiges erkennen von Stolpersteinen gibt Ihnen Handlungs- und Verhandlungsspielraum. Denn nicht zu selten scheitern Projekte daran, dass der Management-Support fehlt, das Ziel nicht allen Beteiligten klar ist oder die Auswirkungen über das Projekt hinaus nicht verstanden werden.

Im Seminar setzen Sie sich nicht nur mit den wichtigsten Projekt-Management-Methoden und -Techniken auseinandern, sondern befassen sich ebenfalls mit den notwendigen Soft Skills, damit Ihre Projekte zum Erfolg werden.

CHF 1,290.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 18. November 2025 in Glattfelden
Dienstag, 2. Juni 2026 in Thalwil
Dienstag, 27. Oktober 2026 in Thalwil

SAFe® for Hardware Agilist (SHWA)

ZfU International Business School

Das SAFe® for Hardware Training ist ein zweitägiges Intensivtraining, das speziell entwickelt wurde, um die SAFe-Prinzipien effektiv in die Hardware-Entwicklung zu integrieren.

Agile Methoden werden zunehmend in der Entwicklung von physischen und cyber-physischen Produkten eingesetzt, insbesondere in großen und komplexen Projekten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das SAFe®-Framework erfolgreich auf umfangreiche Produktentwicklungen anwenden und Hardwareprodukte bereits in der Planungsphase agil denken. Dabei werden die besonderen Herausforderungen der Hardware-Entwicklung wie hohe Produktkomplexität, zahlreiche Stakeholder, externe Zulieferer und strenge regulatorische Anforderungen berücksichtigt.

Beschleunigen Sie Ihre Entwicklungsprozesse, bleiben Sie flexibel und meistern Sie selbst komplexeste Systemdesigns.

CHF 1,350.00
Nächste Durchführungen
18.11.2025 bis 19.11.2025 in Zürich
Montag, 26. Januar 2026 in Zürich

Leading SAFe® (SA)

ZfU International Business School

Möchten Sie wissen, wie Ihr ganzes Unternehmen agiler wird und wie Sie SAFe® erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen?

Das Leading SAFe® 6.0 ist das Einführungstraining zum Scaled Agile Framework® und stellt die Grundlagen von SAFe® umfassend vor. Es vermittelt Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um eine Lean-Agile-Transformation sicher voranzutreiben und über Abteilungsgrenzen hinweg die Arbeit entlang der Wertströme des Unternehmens zu organisieren.

Das Leading SAFe® Training und die anschließende Leading SAFe® Zertifizierung bieten eine klare Anleitung und die erforderlichen Werkzeuge, um eine gemeinsame Sprache zu entwickeln und eine belastbare Unternehmenskultur aufzubauen. Dadurch binden Sie Mitarbeitende ein, stellen den Kunden in den Mittelpunkt und ermöglichen agile Arbeitsweise im großen Maßstab.

Das SAFe Agilist Training zeigt, wie das gesamte Unternehmen auf klare Ziele ausgerichtet und der Wert- und Arbeitsfluss von der Strategie bis zur Umsetzung verbessert wird. Sie lernen, was Unternehmen noch kundenorientierter werden lässt und wie Sie wichtige SAFe®-Ausrichtungs- und Planungsereignisse, wie PI Plannings, effektiv durchführen. Werden Sie ein zertifizierter SAFe 6.0 Agilist und führen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die agile Transformation.

CHF 1,350.00
Nächste Durchführung
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zürich

SAFe® Agile Product Management (APM)

ZfU International Business School

Nach Abschluss dieses Trainings verfügen Sie über die notwendigen Werkzeuge, Fähigkeiten und Denkansätze, um erfolgreich Produkte und Lösungen zu entwickeln, die Kunden nicht nur begeistern, sondern auch umsetzbar und nachhaltig sind.

Das Training vermittelt Ihnen das Wissen, wie Sie durch Marktforschung und Segmentierung gezielt die strategischen Ziele Ihres Unternehmens mit der Entwicklung erfolgreicher Produkte verknüpfen können. Darüber hinaus werden Sie darauf vorbereitet, Design Thinking als zentralen Ansatz einzusetzen, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie erkennen die Bedeutung kontinuierlicher Forschung, um Innovationen zu fördern, und lernen, wie Sie eine Vision, Strategie und Roadmap für die Erschließung neuer Märkte definieren können. Praktische Methoden werden vermittelt, um aufbauend auf schnelles Feedback den Produktlebenszyklus zu beschleunigen und außergewöhnliche Produkte und Lösungen zu liefern, die Ihre Kunden nachhaltig begeistern werden.

CHF 2,550.00
Nächste Durchführung
10.12.2025 bis 12.12.2025 in Zürich