Change Management-Seminar - Seminare und Kurse zum Thema

Change Management für HR-Fachkräfte: Der Weg zum Change Agent

WEKA Business Media AG

Die VUCA-Arbeitswelt beschleunigt die Change-Prozesse in den Organisationen auf allen Ebenen. Daher werden sie zunehmend für die Weiterentwicklung der Unternehmung erfolgskritisch und sichern die Zukunft der Organisationen. Doch wie gestaltet man einen solchen Prozess unter Einbezug der wichtigsten Parameter und mit welchen Methoden und Hilfsmitteln? Welche Rolle nimmt dabei das Human Resources Management ein?

So begleiten Sie als HR-Fachperson und Change Agent Ihr Unternehmen in Veränderungsprozessen

In unserem Praxisseminar erhalten Sie einen Überblick über die methodischen Grundlagen und Vorgehensmodelle, die es Ihnen ermöglichen, selbständig solche Projekte erfolgreich zu leiten und zu steuern. Der Hauptfokus liegt dabei in der Anwendung auf der konkreten Umsetzung bei Transformationsvorhaben. Von der Ausgangslage und Analyse bis hin zur Umsetzungsplanung und Kommunikation.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 10. September 2025 in Zürich
Donnerstag, 26. März 2026 in Zürich
Mittwoch, 9. September 2026 in Zürich

Führungskompetenz als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

WEKA Business Media AG

Die Besetzung der strategisch relevanten Positionen ist wohl die schwierigste Aufgabe in einem Unternehmen und wenn die direkte Führungskraft nachweislich der Hauptgrund für Kündigungen ist, dann muss exzellente Führungskompetenz der Leistungsträger als erfolgskritische Kernkompetenz gelten. Führungskompetenz wird Geschäftsführen und Führungskräften nicht in die Wiege gelegt. Sie ist eine Fähigkeit, die sich durch Erfahrung einerseits und durch das Erlernen von Fertigkeiten andererseits entwickelt.

Essenz der Führung: Erfolgreiche Strategien für Geschäftsführer und Führungskräfte

Geschäftsführer/innen und Führungskräfte navigieren täglich zwischen teils konträren Unternehmensinteressen und Mitarbeiterinteressen. Dabei die eigene Motivation nicht zu verlieren ist schon ziemlich herausfordernd. Die Motivation, Leistungsbereitschaft und Effizienz der Mitarbeitenden gleichzeitig zu wahren und zu fördern, bleibt jedenfalls das Ziel und ist das Wesen der Führungstätigkeit. Führung ist vielschichtig und interdisziplinär, komplex und ja, auch anstrengend. In diesem Seminar reduzieren wir „Führung“ auf das Wesentliche um Ihnen als Geschäftsführer/in und Führungskräfte erprobte, nützliche Inhalte und Tools zu vermitteln, die Ihnen im Alltag der Mitarbeiterführung dienlich sind.

CHF 940.00 (+ MWST)
Nächste Durchführung
Dienstag, 23. September 2025 in Zürich

Change Management für Geschäftsführer/innen

WEKA Business Media AG

Zum Handwerkszeug der Geschäftsführung und guter Führungskräfte gehört es, Veränderungsprozesse zu verstehen und Mitarbeitende bewusst durch diese zu führen. Guter Wille, etwas Erfahrung und Intuition reichen in wichtigen Transformationsprozessen nicht aus. Der Rhythmus, in welchem zum Teil auch tiefgreifende Veränderungen aufeinanderfolgen oder gar parallel stattfinden, hat exponentiell zugenommen. Um sich als Unternehmen den neuen Rahmenbedingungen flexibel anzupassen und letztlich überlebensfähig zu bleiben, ist professionelles Change-Management keine Option, sondern eine Schlüsselkompetenz.

So steuern Sie Change-Prozesse professionell

Gerade den Menschen in den Unternehmen wird in diesen Veränderungsprozessen einiges abverlangt, denn «Change» wird in der ersten Phase vorrangig einmal negativ und als Unsicherheit erlebt. Nur durch einen bewusst gesteuerten und professionell geführten Prozess kann aus «Change» ein positives Erlebnis werden. In diesem Seminar lernen Sie wirksame Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Change-Prozess im Unternehmen strukturieren, bewusster erlebbar machen, erfolgreich steuern und positiv gestalten.

CHF 940.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 24. September 2025 in Zürich
Donnerstag, 26. März 2026 in Zürich
Donnerstag, 1. Oktober 2026 in Zürich

Steuerrad der Transformation

ZfU International Business School

Jede Transformation läuft anders. Trotzdem gibt es gruppendynamische Prozesse und psychologische Mechanismen, die immer gleich funktionieren. Die 13 Grundregeln, die Anke van Beekhuis im Lauf ihrer 19 Jahren Transformationsberatung analysiert hat, ermöglichen einen Einblick in diese Dynamiken. Es ist das notwendige Grundgerüst für jeden CEO und-GL-Mitglied.

Die 13 Grundregeln bieten kompaktes Wissen, das es ermöglicht, die eigene Vorgehensweise in Transformationen zu überprüfen. Anke van Beekhuis betont die zentrale Rolle der Geschäftsleitung und die Bedeutung von Kommunikation in Transformationsprozessen. Oft fehlt entweder die Expertise in Kommunikation oder in Transformation – beides ist jedoch essenziell. Sie kombiniert beides und unterstützt Führungskräfte darin, erfolgreich und menschlich durch Transformationen zu navigieren. Wesentliche Einflussfaktoren sind Mindset, Achtsamkeit, Flexibilität, Stakeholdermanagement und effektive Kommunikation.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
06.10.2025 bis 07.10.2025 in Feusisberg
17.03.2026 bis 18.03.2026 in Feusisberg
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Feusisberg

Erfolgreiches Change Management (2 Tage)

SGO Business School

Notwendige Veränderungen und sinnvolle Ideen scheitern leider nicht selten an der Umsetzung innerhalb einer Organisation. Die bewusste und professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen ermöglicht eine nachhaltige Zielerreichung.

Im Grundlagenkurs «Erfolgsfaktoren im Change-Management» erlernen Sie sinnvolle und wichtige Methoden und Techniken, um strategisch-, strukturell- oder kulturell motivierte Veränderungsziele zu erreichen. Dabei wird das Seminar sehr individuell auf die Bedürfnisse und Praxisbeispiele der Teilnehmenden ausgerichtet.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag 07.10.2025 08:45 - Mittwoch 08.10.2025 17:00 in Glattbrugg
Mittwoch 11.03.2026 08:45 - Donnerstag 12.03.2026 17:00 in Olten
Montag 29.06.2026 08:45 - Dienstag 30.06.2026 17:00 in Glattbrugg

Selbstorganisation - Teamentwicklung und agiles Mindset (3.5 Tage + 1 Tag Online-Training)

SGO Business School

Der Ruf und das Bedürfnis nach selbstorganisierten und anpassungsfähigen Teams werden immer lauter. Die Theorie der Selbstorganisation verspricht enormes Potential und nicht nur Projektteams müssen innovativ, produktiv und effektiv arbeiten. Praktisch beginnt Selbstorganisation immer mit der Einstellung und dem Mindset der einzelnen Mitglieder einer Gruppe. Die Entwicklung des Teams folgt auf die persönliche Entwicklung.

CHF 3,300.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch 15.10.2025 09:30 - Samstag 18.10.2025 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 03.12.2025 09:30 - Samstag 06.12.2025 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 10.12.2025 09:30 - Samstag 13.12.2025 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 25.02.2026 09:30 - Samstag 28.02.2026 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 22.04.2026 09:30 - Samstag 25.04.2026 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 27.05.2026 09:30 - Samstag 30.05.2026 16:30 in Glattbrugg
Dienstag 07.07.2026 09:30 - Freitag 10.07.2026 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 07.10.2026 09:30 - Samstag 10.10.2026 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 18.11.2026 09:30 - Samstag 21.11.2026 16:30 in Glattbrugg
Mittwoch 09.12.2026 09:30 - Samstag 12.12.2026 16:30 in Glattbrugg

Change Communication

ZfU International Business School

Allzu viele gut gemeinte und notwendige Change-Projekte scheitern, wenn die Mitarbeiter nicht hinter den Prozessen stehen. Eine intelligente Kommunikation unter Berücksichtigung der psychologischen Wirkungsweise im Change-Prozess ist in der Lage, eine intrinsisch motivierte Veränderungsbereitschaft zu generieren. Es gilt, das gemeinsame Verständnis über Ziele und Sinn der Veränderung zu verankern. Die betroffenen Mitarbeitergruppen werden für das Neue gewonnen, Motivation und Leistungsniveau bleiben erhalten und das Vertrauen in die Führung wird gestärkt.

Die Systematik der Veränderung Phasen des Change verstehen und nutzen

Die Toolbox der erfolgreichen Kommunikation im Change Die besten Instrumente und Methoden zielsicher verzahnen

Der überzeugende Change-Manager Die persönliche Wirkung überzeugend weiterentwickeln

Von Visionären und Boykotteuren Verschiedene Mitarbeitertypen auf den Change einschwören

CHF 3,790.00
Nächste Durchführungen
22.10.2025 bis 24.10.2025 in Feusisberg
14.04.2026 bis 16.04.2026 in Feusisberg
Mittwoch, 21. Oktober 2026 in Feusisberg

Die erfolgreiche Führungskraft

ZfU International Business School

Sich selbst und andere vorbildhaft zu führen wird von Führungspersönlichkeiten praktiziert, die die zentralen Aufgaben einer mitarbeiter- und zielorientierten Führungskultur nachhaltig, authentisch und situationsgerecht wahrnehmen. Führen heisst, andere Menschen dafür zu begeistern, dass sie die Ziele des Verantwortungsbereiches wertschöpfend erfüllen.

Dieser speziell für Führungskräfte entwickelte Lehrgang setzt auf aktives Führungshandeln. Nach dem Besuch dieses Lehrgangs werden die Teilnehmer in der Lage sein, ihre Teams entsprechend dem Unternehmensleitbild zu hoher Wertschöpfung und Höchstleistungen zu führen.

CHF 3,285.00
Nächste Durchführungen
12.11.2025 bis 14.11.2025 in Thalwil
20.05.2026 bis 22.05.2026 in Thalwil
11.11.2026 bis 13.11.2026 in Thalwil

Psychologische Sicherheit

ZfU International Business School

Psychologische Sicherheit bezeichnet das individuelle Empfinden eines Teammitglieds, sich in einem Team oder im Unternehmen ohne Angst vor Konsequenzen ausdrücken zu können. Darunter fällt das Einbringen von Bedenken und das Zugeben von Fehlern genauso wie das Vorschlagen von Änderungen und Vorstellen von Ideen.

Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind bis zu zehnmal effektiver als Teams, die durch Anreizsysteme wie Boni oder Extra-Vergütung motiviert sind. Denn sie haben den Mut, Ideen vorzubringen, auf Fehler hinzuweisen und es entstehen keine Schweigespiralen.

Wenn Sie effektive Teams aufbauen wollen, müssen Sie also ein Umfeld schaffen, in dem es für Ihre Mitarbeitenden selbstverständlich ist, Fragen zu stellen, Ideen zu kreieren und Bedenken zu äussern. Angst vor Fehlern darf es nicht geben. Als Führungsperson spielen Sie die entscheidende Rolle, wenn es um die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz geht.

Psychologische Sicherheit bedeutet aber nicht, dass jeder ohne Konsequenzen alles sagen kann. Es bedeutet auch nicht, schlechte Leistungen oder schädliches Verhalten zu tolerieren. Es bedeutet das Schaffen einer Kultur und Umgangsform, in der offene Kommunikation gefördert wird, um kontinuierliche Verbesserung und Innovation zu fördern.

Psychologische Sicherheit spannt sich wie ein Netz durch viele Bereiche des Unternehmens und der Unternehmenskultur. Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Anknüpfpunkte kennen und erarbeiten Sie Ideen, die Sie in Ihrem Team und Bereich oder im ganzen Unternehmen starten oder noch weiter verbessern können.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Freitag, 14. November 2025 in Thalwil
Freitag, 26. Juni 2026 in Thalwil
Freitag, 20. November 2026 in Thalwil

Situatives Führen

WEKA Business Media AG

Zahlreiche Studien zeigen, dass Mitarbeitende, je nach der konkreten Aufgabestellung, ein sehr unterschiedliches Mass an Anleitung und Unterstützung von ihren Vorgesetzten brauchen. Mit nur einem Führungsstil ist es damit nicht getan. Sie brauchen für unterschiedliche Situationen, je nach Reifegrad des Mitarbeitenden, unterschiedliche Führungsstile. Und gerade bei zunehmender Agilität ist der Ansatz des situativen Führens ein sehr hilfreiches, praxiserprobtes Führungswerkzeug, das Ihnen sofort weiterhelfen wird.

Mitarbeiteitende besser einschätzen und wirksam weiterentwickeln

In diesem Seminar lernen Sie, wie und wann Sie Ihre Mitarbeitenden mit dem am besten geeigneten Führungsstil unterstützen müssen, damit diese erfolgreich sind. Dank der unterschiedlichen Führungsstile sind Sie in der Lage, Ihre Mitarbeitenden zu maximaler Selbstständigkeit zu führen. In diesem sehr praxisnahen Seminar trainieren und erkennen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden bei der jeweiligen Aufgabe genau dort abholen, wo diese sich befinden. Dadurch entwickeln Sie Ihre Mitarbeitenden nachhaltig weiter und steigern damit Leistung und Arbeitsengagement.

CHF 940.00 (+ MWST)
Nächste Durchführung
Montag, 24. November 2025 in Zürich