Kurs Mitarbeiterführung - Seminare und Kurse zum Thema
Erfolgreiche Mitarbeiterführung
WEKA Business Media AG
Die wichtigsten Aufgaben und Instrumente der Führung
Die hohen Erwartungen der Unternehmungsleitung zu erfüllen, motivierte Mitarbeitende konstant zu Höchstleistung zu führen, das richtige Mass an Delegation und Kontrolle zu finden und dabei ruhig und überlegt zu bleiben, das sind Anforderungen, die sich Ihnen heute als Führungskraft stellen. In Zeiten der konstanten Veränderung stehen Sie fast täglich vor neuen Herausforderungen. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie Mitarbeitende so führen, dass diese ihre Ziele erreichen, sich veränderten Situationen rasch anpassen und motiviert für den Unternehmenserfolg arbeiten. Eine Aufgabe, die viel von Ihnen verlangt.
Durchsetzungskraft und Selbstsicherheit in der Führung
WEKA Business Media AG
Auf Augenhöhe führen mit gegenseitigem Respekt
Jede Führungskraft wünscht sich die Kraft als Autorität wahrgenommen zu werden und sich Respekt zu verschaffen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Herausforderung als Führungskraft meistern, Entscheidungen durchzusetzen, ohne die betroffenen Menschen zu verlieren oder zu verletzen, sondern sie mitzureissen.
Grundlagen-Seminar Kommunikation
WEKA Business Media AG
Optimieren Sie Ihre Kommunikation im Berufsalltag
In diesem Seminar erhalten Sie eine einführung in die bekanntesten Modelle der Kommunikation. Sie erhalten wertvolle Hinweise und Tools, damit Sie diese in Ihrem Alltag nutzen können. Sie erkennen Verbesserungsmöglichkeiten Ihres Kommunikationsverhaltens.
Erfolgs- und resultatorientierte Führung
WEKA Business Media AG
Klare Prioritäten setzen / auf Resultate fokussieren
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Visionen vermitteln, die Begeisterung für gemeinsame Ziele wecken und Zielvorgaben von oben stufengerecht weitergeben. Sie legen grossen Wert auf Fokussierung und Priorisierung und führen Ihre Mitarbeitenden konsequent ergebnis- und zielorientiert.
Dr. Reinhard K. Sprenger: Radikal führen – Reduced to the Max!
ZfU International Business School
Kompakt, intensiv, effizient: Führung nach Dr. Reinhard K. Sprenger - Ein Muss für jede Führungspersönlichkeit
Dr. Reinhard K. Sprenger veranschaulicht, dass es keinen Führungsstil gibt, den man wie eine Videokassette abspulen kann. Es gibt auch keine «Führungspersönlichkeit», die Fähigkeiten aufweist, bei denen sich die Leistungsexplosion der Mitarbeitenden gar nicht mehr dämmen lässt. Es gibt aber einige Essentiale, um die keine Führungskraft herum kommt. Auf diesen erfolgskritischen Feldern muss eine Führungskraft bestehen, hier muss sie über Handlungsoptionen verfügen, will sie den Wert des Unternehmens steigern – denn dafür wird sie bezahlt. Blasen wir also den Führungs-Kitsch weg, konzentrieren wir uns in diesem Seminar auf das Wesentliche. Reduced to the Max!
Boxenstopp für Führungskräfte
ZfU International Business School
Der positive Umgang mit sich selbst sowie die Achtsamkeit und Gestaltung von Kontakten wird im beruflichen und persönlichen Bereich immer wichtiger.
Durch den richtigen Zugang zu sich selbst und zu anderen können Ihre Ziele wesentlich schneller und effektiver erreicht werden.
In diesem Seminar werden Sie einen Moment innehalten und über sich und Ihr Umfeld reflektieren. Sie werden erstarrte Denk- und Handlungsmuster erkennen und mit ausgewählten Methoden, vielen praxiserprobten Tipps und Tricks aus unglückseligen Mustern aussteigen und mit Begeisterung neue Wege gehen.
Ungewollte Spannungen bei der Gestaltung von Beziehungen werden durchschaut und abgebaut. Ihre Stärken werden herauskristallisiert und zu Ihrem USP transformiert.
Mit Ihrer gesteigerten Performance, Ihrem professionellen Umgang mit Stress und Ihrer Kompetenz im Umgang mit schwierigen Zeitgenossen faszinieren und beeindrucken Sie zukünftig Ihr privates und berufliches Umfeld – auf dass Sie Ihr Leben sinnvoll gestalten können, frische Energie für Ihre Unternehmungen entwickeln und Ihnen Ihre Arbeit und das Zusammensein mit Ihren Mitmenschen wieder Spass macht.
Holistische Führung in der VUKA*-Welt
ZfU International Business School
Den Unternehmen stellen sich wegen der Digitalisierung, den erhöhten Ansprüchen an die Innovationsgeschwindigkeit sowie an Time-to-Market neue Herausforderungen. Es werden heute höhere Anforderungen an Agilität, Eigenverantwortung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Resilienz gestellt. Die gleichzeitige Bewältigung von Gegenwart und Zukunft bzw. die Koexistenz von «alter» und «neuer» Welt ergeben Spannungsfelder und Widersprüche. Diese können bei Mitarbeitenden zu Gefühlen von Überforderung und Frustration bis hin zu Burnout führen. Um mit den neuen Herausforderungen und den sich daraus ergebenden Spannungsfeldern sinnvoll umzugehen zu können, ist die holistische Führung ein wirkungsvolles Instrument.
Diversität und Inklusion im Unternehmen leben und umsetzen: Fair führen
ZfU International Business School
Der Business Case für Diversity und Inclusion – für Vielfalt und Chancengleichheit – ist längst klar belegt. Seit mehr als einer Dekade zeigt Studie um Studie, dass vielfältige Unternehmen mehr Erfolg haben, schneller wachsen und profitabler sind.
Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, ein vielfältiges Team zu führen, mit Mitgliedern, die anders sind als wir selbst, mit Menschen unterschiedlichen Geschlechts, verschiedener Generationen, Nationalitäten und Herkunft, unterschiedlichen Erfahrungen, Lebensentwürfen und Erwartungen an ihren Job, ihr Team, ihren Arbeitgeber und Vorgesetzte.
Können Sie als Führungskraft mit dieser Herausforderung nicht adäquat umgehen, setzen Sie den Unternehmenserfolg aufs Spiel. Denn das Gefühl, unfair behandelt zu werden, untergräbt das Vertrauen und hindert Menschen daran, ihr Bestes zu geben. Die Qualität eines Teams misst sich nicht an der Meinung einzelner. Nur wenn sich alle gleichermassen respektiert und einbezogen fühlen, kommen die Vorteile zum Tragen.
Was das beschreibt, ist psychologische Sicherheit. Sie schafft die Basis für produktive Auseinandersetzungen und Reibereien und damit für Innovation und Spitzenleistung. In einem «sicheren Team» mit Reibereien werden Informationen besser genutzt und Probleme besser verstanden. Das führt zu findigen und oft auch unorthodoxen Lösungsvorschlägen. Solche Teams treffen nicht nur bessere Entscheidungen, sie tun das auch schneller.
Fair führen heisst, Diversität und Inklusion in der Führung leben. Somit ist das Umfeld und Ihr Verhalten als Führungsperson an die Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen anzupassen. Dafür reicht es nicht aus, bei wichtigen Personalentscheidungen Vielfaltskriterien anzulegen.
In diesem Intensivseminar beleuchten wir gemeinsam, wie sich alltägliche Interaktionen und wichtige Prozesse fair gestalten lassen, woran das häufig scheitert und was Sie tun können, damit es in Ihrem Team gelingt.
Grundlagen-Seminar für Führungskräfte
WEKA Business Media AG
Ihre Standortbestimmung auf dem Weg zur erfolgreichen Führungspersönlichkeit
In diesem Seminar lernen Sie mithilfe einer Verhaltensmusteranalyse, Ihre Fähigkeiten und Gewohnheiten zu erkennen und mit den richtigen Führungs-Methoden Ihre Mitarbeitenden und sich selber zu führen und zu motivieren. Dadurch sind Sie in der Lage, die vorhandenen Stärken erfolgsbringend einzusetzen und Ihre Mitarbeitenden individuell und typengerecht weiterzuentwickeln.
Zuversicht Zukunft in Unternehmens- und Mitarbeiterführung
ZfU International Business School
Der Blickwinkel ist entscheidend Sowohl im Erfolg als auch in einer Krise sieht man sich nicht richtig. Jetzt ist die Chance, den Blick radikal zu öffnen und die Situation zu bewerten. Was wurde bisher geschafft, wo stehen wir und welcher Weg lässt sich einschlagen? Das Wort «Optimismus» steht für erfolgsmotivierte Menschen.
Wir müssen die Zukunft selber in die Hand nehmen
Die Zukunft ist nicht gratis. Wir müssen uns für die Zukunft fit machen, indem wir finanziell und gedanklich etwas tun: für uns selbst, für das Unternehmen und für die Mitarbeiter. Es gilt, nicht einfach etwas zu kopieren. Dabei ist auch die Unternehmenskultur entscheidend. Unsere Mitarbeiter setzen sich aus vier Generationen zusammen. Führungskräfte brauchen Empathie und Wertschätzung. Wer führen will, muss Menschen mögen und kommunikativ sein. Es braucht das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Verbundenheit. Viele widmen sich der Digitalisierung, wissen jedoch nicht, mit dem Aufeinanderprallen der Generationen umzugehen. Wir müssen junge Menschen für uns gewinnen, um diese positiv mit der älteren Generation zu verbinden. Das ist die Kernaufgabe von Führungskräften.
Unsere Zukunft braucht mehr Menschen und weniger Maschinen
Der Mensch wird zum Luxus. Digital ist Masse und unendliche Kopierbarkeit. Luxus hingegen ist beschränkt und endlich. Das Analoge ist das neue Bio.